Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bliematzen (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis

1750 – 1756 (PT 1) Tabelle Nr. 8 Matz Blieden [1]

Bauern Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Andres Piktkunnige 115 Mo 5, 45, 0
Martin Behtait 115 Mo 5, 45, 0
Endrig Thumatis 110 Mo 3, 60, 0
Unterförster Redetzky 11 H11 Mo 11, 0, 0
Urbahn Pulter 110 Mo 3, 60, 0



1817 (PT 13) Tabelle Nr. 13 [2]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Ww Jons Standszus ol. Jurge1 H 11 Mo3 H 8 Mo 146 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, Berlin bestät. 12.12.1814, ererbt
Jurge Waitschies ol. Mix15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, Berlin bestät. 12.12.1814, ererbt
Jons Bitaute15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, Berlin bestät. 12.12.1814, ererbt
Mix Skrabs20 Mo1 H 15 Mo 49 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, Berlin bestät. 12.12.1814, ererbt


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 14 [3]

  • Matzblieden
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Barbara Truschait, Försterwitwe292 Mo 146 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
2Jurge Weitschies233 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
3Adam Betatis früher Jons133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
4Anna Skrabs Wwe früher Jons143 Mo 41 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
4aAnskies Kakerruth13 Mo 67 Rt ErbpachtVertrag Gumb. d. 10.10.1823, bestät. Königsb. d. 3.1.1825
5Jons Mathesus früher Mix1unvermessen EigenkätnerUrkunde nicht vorhanden
6Adoms Kloweit früher Mix Endrigkeit1133 Rt ErbpachtVertrag Gumb. d. 3.10.1821
7Michael Laurus früher Michel Ludwig1unvermessen EigenkätnerUrkunde nicht vorhanden
8Dorfschaft, Tenne Wiese Besitzurkunde existiert nicht
9Dorfschaft 72 Mo WeideabfindungUrkunde v. 4.7.1815



Adreßbuch 1912

  • Bliematzen/ Post: Kinten
    • Einwohner Buchstabe A: Arnaszus, Marie, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe B: Boguschewsky, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K: Karallus, Anna, Ortsarme; Kloweit, Jurge, Kätner; Kakarutt, Madle, Altsitzerin; Krauleidies, Jons, Besitzer; Kupries, Martin, Altsitzer; Kühn, Julius, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L: Lausus, Martin, Kätner; Laurautzky, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M: Mikuszies, Adam, Kätner; Molinnus, Jurge, Kätner; Meykies, Miks, Knecht; Matthisas, Miks, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe N: Naujoks, Martin, Besitzer; Naujoks, Miks, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe P: Posingies, Jurge, Kätner; Penellis, Anna, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe S: Schakkies, Miks, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W: Wallat, Miks, Holzschuhmacher und Kätner; Waitschies, Martin, Besitzer


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Bliematzen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 36
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 2.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 213 ff.
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.100 ff.
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge