![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Brosen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Brosen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Kalletal > Brosen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Fürstentum Lippe: Zeitschiene nach 1879
Verwaltungseinbindung 1895
- Brosen, Gemeinde in Deutschland, Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Brake, Amt Hohenhausen
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Hohenhausen, Postbezik Hohenhausen
- Einwohner: 382
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911
- Bauerschaft Brosen
- 1911 Umfang: Bauerschaft Brosen = Ortschaften Brosen, Rahfeld und Selsen. Amt Hohenhausen
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Hohenhausen, Standesamt Hohenhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Hohenhausen, Schulgemeinde Hohenhausen
- Gesamtumfang: 58 Wohnhäuser, 63 Haushaltungen
- Einwohner: 339 Einwohner, davon 324 reformiert, 13 sonstige ev. Bekenntnisse und 2 römisch-katholisch
- Wohnplatz Brosen,
- 1911: in der Bauerschaft Amt Hohenhausen,
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Hohenhausen, Standesamt Hohenhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Hohenhausen, Schulgemeinde Hohenhausen
- Gesamtumfang: 38 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen
- Einwohner: 201 Einwohner.
- Wohnplatz Rahfeld
- 1911: in der Bauerschaft Amt Hohenhausen,
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Hohenhausen, Standesamt Hohenhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Hohenhausen, Schulgemeinde Hohenhausen
- Gesamtumfang: 11 Wohnhäuser, 9 Haushaltungen
- Einwohner: 64 Einwohner
- Wohnplatz Selsen
- 1911: in der Bauerschaft Amt Hohenhausen,
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Hohenhausen, Standesamt Hohenhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Hohenhausen, Schulgemeinde Hohenhausen
- Gesamtumfang: 9 Wohnhäuser, 10 Haushaltungen
- Einwohner: 74 Einwohner.
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Kommunale Neugliederung
- 1969: Gerneinde Kalletal aus den Gerneinden Asendorf, Bavenhausen, Bentorf, Brosen, Erder, Heidelbeck, Henstorf, Hohenhausen, Kalidorf, Langenholzhausen, Lüdenhausen, Osterhagen, Stemmen, Talle, Varenholz, Westorf.
Kirchenwesen
Kirchengemeinde (ev.)
- 1911 siehe oben
Pfarrei (rk.)
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Hohenhausen, Dekanat Detmold
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.