Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bruisz Pakull/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Kenklen, Kerklen, Kienklen:


Alvatis?, Endrikis, Eltern: Mertins und Ande , * 19.12.1722 Kenklen, ~ 20.12.1722 in Werden
Anssulis, Kristups, Eltern: Me------- und Greta , * Kenklen, ~ 28.3.1712 in Werden
Babbis, More, Eltern: Dowids und Szule , * 14.9.1723 Kenklen, ~ 15.9.1723 in Werden
Babbis, Peteris, Eltern: Dowids und Szule , * 16.2.1726 Kenklen, ~ 20.2.1726 in Werden
Babbis, Urte, Eltern: Dowids und Szule , * 19.8.1727 Kenklen, ~ 21.8.1727 in Werden
Bumbullis, Jonis, Eltern: Jokubs und Barbe , * 22.5.1727 Kenklen, ~ 24.5.1727 in Werden
Bunbullis, More, Eltern: Jokubs und Barbe , * 5.8.1725 Kenklen, ~ 8.8.1725 in Werden
Szakunpreiksz, Annike (?), Eltern: Christoff und Else , * Kenklen, ~ 2.2.1710 in Werden
Titzas, Edwicke, Eltern: Martin und Urte , * 17.5.1726 Kenklen, ~ 19.5.1726 in Werden
Tytzas, Barbe, Eltern: Mertins und Joste , * 17.11.1722 Kenklen, ~ 19.11.1722 in Werden
Zobre, Mikkelis, Eltern: Griga und Edwicke , * 30.9.1727 Kenklen, ~ 2.10.1727 in Werden
Ennike, Eltern: und Barbe , * 30.4.1723 Kenklen, ~ 2.5.1723 in Werden

Albuzzatis, Jost, Eltern: Albyrs und Maicke , * 19.12.1724 Kerklen, ~ 21.12.1724 in Werden

Albuzatis, Martins, Eltern: Albins und Marike , * 19.12.1721 Kienklen, ~ 21.12.1721 in Werden
Bumbullis, Janis, Eltern: Grigellis und Annikke , * 15.6.1713 Kienklen, ~ 18.6.1713 in Werden
Bumbullis, Martins, Eltern: Grigellis und Annikke , * 20.2.1718 Kienklen, ~ 24.2.1718 in Werden
Killatis, Jurgis, Eltern: Annussis und Orte , * 22.12.1713 Kienklen, ~ 27.12.1713 in Werden
Killatis, Gryta, Eltern: Annussis und Orte , * 26.9.1716 Kienklen, ~ 29.9.1716 in Werden
Padaggellis, Else, Eltern: Janis und Annusze , * 10.9.1714 Kienklen, ~ 12.9.1714 in Werden
Peteris, Orte, Eltern: und Annikke , * Kienklen, ~ 27.11.1712 in Werden
Tyds, Elske, Eltern: Martins und Orte , * 8.11.1714 Kienklen, ~ 11.11.1714 in Werden
Tyds, Orte, Eltern: Martins und Orte , * 11.12.1717 Kienklen, ~ 11.12.1717 in Werden
Tyds, Kattrine, Eltern: Martins und Orte , * 27.9.1719 Kienklen, ~ 29.9.1719 in Werden
Tyds sen., Jurgis, Eltern: Martins und Orte , * 23.4.1722 Kienklen, ~ 26.4.1722 in Werden



Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Jost Szobris11 2
2 Martin Griegus11
3 David Babbies 11
4 Michel Schenckumpretz 11 2
5 Martin Tietz 11
6Jacob Bumbelis 11 1
7Jurge Lopß 11 1 1 1
8 Christup Annusatis112 1
9Johns Padracks 11 1
10 Jurge Schustis11
11 Christup Mackalis 11 1
Summa 11 11 4 6 2 1

1736

Bauern in Brusz Packull, 1736[2] Bauern in Brus Packul, 1736 [3]
Annußaitis, ChristopffAnnusatis, Christup
Babbies, DawidBabbis, Dawid
Bumbull, JacobBumbelis, Jacob
Griguschus, MartinGriegus, Martin
Loops, JurgeLopß, Jurge
Mackalis, Christup
Paddagg, JohnPadrecks, Johns
Schackumpreugsch, MichelSchenckumpretz
Schneider, Herrmann
Schubstpreugsch, Jurge Schustis, Jurge
Szobries, JagstSzobris, Jost
Tintz, MartinTietz, Martin


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 13 [4]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Jost Szobris13 Mo29 Mo 77 Rt
Mertin Griguszis13 Mo29 Mo 77 Rt
Jurge Loops15 Mo 183 Rt1 H 5 Mo 60 Rt
Michel Schakunpreugsch13 Mo29 Mo 77 Rt
John Paddag15 Mo 180 Rt1 H 5 Mo 55 ½ Rt
Herrmann Schneider15 Mo 180 Rt1 H 5 Mo 55 ½ Rt
David Babbis13 Mo29 Mo 77 Rt
Christoph Annuszeit15 Mo 180 Rt1 H 5 Mo 55 ½ Rt
Jurge Substpreugsch15 Mo 180 Rt1 H 5 Mo 55 ½ Rt
Jacob Bumbull13 Mo29 Mo 77 Rt
Mertin Tiedts13 Mo29 Mo 77 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Busz Packull[5]

Busz Packull
Wirth Anzahl der Wirthe
Jost Szobris 1
Mertin Griguszis 1
Herrmann Schneider 1
Mich. Schackumpreusch 1
John Paddag 1
Jacob Szimontatis 1
Jost Abuszatis 1
Hansull Aschmonn 1
Jurge Wittoesch 1
Jacob Bumbull 1
Mertin Tiedts 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Brusz Packull[6]

Brusz Packull
Wirth Anzahl der Wirthe
Jost Szobries 1
Martin Grieguszies 1
Hermann Schneider 1
Michell Schackumpr. 1
John Paddag 1
Jacob Sziemontatis 1
Jost Albuszatis 1
Hansull Aschmon 1
Jurge Wittoesch 1
Jacob Bumbull 1
Martin Thiedts 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Brusz Pakull[7]

Brusz Pakull
Wirth Anzahl der Wirthe
Jost Szebries 1
Mertin Griguszis 1
Hermann Schneider 1
Michel Schakunpreugs 1
John Paddag 1
Griga Egle 1
Christops Nickloweit 1
Christop Kikill 1
Jost Albuszis 1
Jurge Minjotait 1
Jurge Wittoesch 1
Henszul Aszmon 1
Hans Bendig 1
Jacob Bumbull 1
Mertin Tiedts 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [8]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jost Szobries 111 3 2 1 3
2 Mert. Griguszis1 1 1 3 1 1 2 1 5
3Mich. Schackunpreugsch 11 1 1 4 1 1
4 Jons Paddags1 1 1 1 4 1 2 3
5 Grigal Egle1 1 11 4 1 1 1 3
6 Wilm Aszmonn 11 1 3 2 1 3
7 Jost Albuszis 1 1 1 1 41 1
8Henszull Aszmonn 111 1 4 1 12
9 Christ. Schlenter1 1 2 42 1 1 4
10 Christ. Miclowait 1 2 31 1 1 1 4
11 Jurge Minjolait 1 11 3 2 1 1 4
12 Jurge Wittoesch 1 1 1 31 2 1 4
13 Jacob Bumbull 1 2 1 41 21 1 5
14Mich. Tieds 11 1 3 11 1 3
15 Hans Bendig1 1 1 3 1 1
16 Herm. Schneider 1 1 22 1 1 4
17 Endrig Lehnert 1 1 1 3 1 1
Christ. Ambroszens 11 2 2 2
Summa 15 15 14 11 1 1 2 598203 2 114 2 1 2 53



1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[9]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Michel Szobries
2 David Jurkenes
3 Mert. Griguszies
4 Mich. Lops
5 Wilhelm Aszmon
6 Mich. Schakumpreugsz
7 Jons Paddags
8 Mich. Mikschas
9 Erdm. Albuszies
10 Xtian Schlenter
11 Aszm. Albuszies
12 Mikjotait Witt. ? für Wittwe?
13 Jons Wittoesch
14 Wilm Aszmons
15 Hans Bendig
16 Mert. Bumbull Housar
17 Jurge Tiecks
18 David Kaulitzky
David Gatanis Häusler
Maurus Susa Häusler
Xtian Burkandt Häusler
Joh. Heydemann Häusler


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 17 [10]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jost Szobries olim Michel6 Mo 150 Rt14 Mo 128 Rtererbt
Dav. Junkeris olim End. Loenert6 Mo 150 Rt 14 Mo 128 Rt gegen Abstand
Mert. Griguszis13 Mo29 Mo 77 Rtvom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Christo Lops ol. Erdtm. Schneider7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtererbt
Willh. Aszmon7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Jons Mauritsch13 Mo29 Mo 77 Rtererbt
Jon Paddags7 Mo 240 Rt17 Mo 120 Rt ererbt
Mich. Mickschas olim Grigull Egle7 Mo 240 Rt17 Mo 120 Rterheiratet
Erdtm. Albuszies olim ? Mickloweit7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtertauscht
Christ. Schlenter7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtvom Amt und bestätigt Gumbinnen d. 9.8.1778, erheiratet
Aszm. Albuszies13 Mo29 Mo 76 Rtererbt
Jurge Minjotait7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Jons Wittoesch olim Jurge7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtererbt
Willh. Aszmon olim Honsull7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtererbt
Hans Bendig7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Jurge Tieds olim Martin6 Mo 150 Rt29 Mo 77 Rtererbt
David Kaulitzky6 Mo 150 Rteine Hälfte von Jurge Tiedsererbt
Jons Bumbull13 Mo29 Mo 76 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 17 [11]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Szobries olim Jost6 Mo 150 Rt14 Mo 128 Rtererbt
David Junkeris 6 Mo 150 Rt 14 Mo 128 Rt gegen Abstand
Jacob Griguszies olim Mertin13 Mo29 Mo 77 RtHeydekrug d. 20.3 und bestätigt Gumbinnen d. 22.4.1799, ererbt
Xstoph Lops7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtererbt
Wilh. Aschmon7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtererbt
Jons Mauritsch13 Mo29 Mo 77 RtHeydekrug d. 28.10. und bestätigt Gumbinnen d. 13.11.1794, ererbt
Jacob Paddags olim Jons7 Mo 240 Rt17 Mo 120 RtHeydekrug d. 20.? , bestätigt Gumbinnen d. 16.10.1797 ererbt
Mich. Mickschas7 Mo 240 Rt17 Mo 120 Rterheiratet
Erdtm. Albuszies7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtgetauscht
Michel Walawitz olim Xstian Schlenter7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtgegen Abstand
Aszm. Albuszies13 Mo29 Mo 77 Rtererbt
Mik. Mikjotait olim Jurge7 Mo 240 Rt17 Mo 118 RtHeydekrug d. 1.2., bestätigt Gumbinnen d. 4.4.1794, ererbt
Jons Wittoesch7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rtererbt
Hans Bumbull olim Willh. Aszmon 7 Mo 240 Rt17 Mo 118 RtHeydekrug d. 16.8. bestätigt Gumbinnen d. 17.11.1795, erheiratet
Michel Bendig olim Hans7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt Heydekrug d. 25.9.1796, bestätigt Gumbinnen d. 7.2.1797, ererbt
Michel Tieds olim Jurge6 Mo 150 Rt14 Mo 128 RtHeydekrug d. 22.2., bestätigt Gumbinnen d. 16.8.1796, ererbt
Xstoph Kaulitzky olim David6 Mo 150 Rt14 Mo 128 Rt ererbt
Jurge Bumbull olim Jacob13 Mo29 Mo 76 Rt Heydekrug d. 19.3., bestätigt Gumbinnen d. 16.4.1799, ererbt


1817 (PT19) Tabelle Nr. 17 [12]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Michel Szobries We. [mglw. Witwe] 6 Mo 150 Rt14 Mo 128 RtV. U. Gumbinnen d. 30., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Junkeries ol. David 6 Mo 150 Rt 14 Mo 128 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jacob Griguszies 13 Mo29 Mo 77 Rt Nach Urkunde Gumbinnen d. 30., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Lops ol Xstoph 7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 30., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Prantz ol. Wilh. Aschmon7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Loratis ol. Jons Mauritsch13 Mo29 Mo 77 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jacob Paddags 7 Mo 240 Rt17 Mo 120 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Mickschas7 Mo 240 Rt17 Mo 120 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Albuszies ol. Ertm.7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Walawitz We. [mglw. Witwe]7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Aszm. Albuszies13 Mo29 Mo 77 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Mik. Mikjoteits Erben 7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Wittoesch ol. Jons7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Lencks ol. Hans Bumbul 7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Bendig 7 Mo 240 Rt17 Mo 118 Rt V. U. Gumbinnen d. 30., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Tieds 6 Mo 150 Rt14 Mo 128 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel ol. Kaulitzky olim Xstoph6 Mo 150 Rt14 Mo 128 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Bumbull13 Mo29 Mo 76 Rt V. U. Gumbinnen d. 14.6., bestätigt Berlin d. 31.10.1814, ererbt
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 19 [13]

  • Bruisz Pakull alias Rumschen, Kenkeln, auch Rebzden
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1David Luszas früher Michel Szobries112 Mo 121 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aMertin Szobries früher Witwe Mich. Szobries12 Mo 7 Rt SchFrBAbzweigung
2Wilhelm Saballus früher Hans Junkeries114 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3Jurge Milkereit früher Jacob Greguszies229 Mo 77 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 50 MoEigentumOhne Besitzdokument
3aAszmies Minejoth 61 Mo 37 Rt D. C. v. 28.12.1848
4Mertin Lops früher Jurge117 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5Jurge Frantz früher Michel114 Mo 78 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 65 Mo 89 RtEigentumOhne Besitzdokument
5aJacob Wauschke 3 Mo 40 Rt SchFrBAbzweigung
5bMichel Lebbedies 3 Mo 64 RtSchFrBD. C. v. 12.3.1849
6Michel Loratis129 Mo 77 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7Michel Paddags früher Jacob117 Mo 20 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8Jurge Mickszas früher Michel117 Mo 120 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8aJons Lops SchFrBAbzweigung
9Anskies Szogs früher Michel Albuszies117 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
9aJons Inokatis1 unvermessenAbzweigung; ohne Besitzdokument
10Michel Laurat früher Witwe Mich. Wallawitz117 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
11Erdmann Albuszies früher Aszmies114 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
11aDavid Bendig114 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
12Peter Meiszies früher Jurge Schernat117 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
13Jurge Wittoesch117 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
13aMertin Ignat1 SchFrBAbzweigung
14Jons Bumbullis früher Michel Lenks117 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
15David Bendig früher Michel217 Mo 110 Rt4 Mo SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
15aPeter Meysze 71 Mo 23 Rt Consens v. 12.10.1848
16Jurge Tieds früher Michel114 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
17Michel Kaulitzky früher Chro.114 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
18Jurge Bumbull229 Mo 76 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
19Dorfschaft unvermessenOhne Besitzdokument
20Chro. Skoeries früher Jurge Naujoks15 Mo EigenkätnerOhne Besitzdokument
21David Schmailus früher Erdm. Loleit1 16 Mo 8 RtEigenkätnerOhne Besitzdokument
21aJurge Meygies 16 Mo 8 Rt D. C. v. 27.11.1842
22Aszmies Girgsdies früher David Gattawies19 Mo 70 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument
22aMaria Wirtson v. Memel früher Bildau EigenkätnerAbzweigung
22aaFriedrich Niemann1 EigenkätnerAbzweigung
23Christoph Adomait1 14 Mo 47 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument
24Jacob Luszas1 EigenkätnerOhne Besitzdokument
25Martin Ignat
26Jurge Froese


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 10[14]

  • Bruisz Pakull
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Anskies Brinkies ol. David Luszas
jetzt Martin Inoks
bäuerlich 2 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181459 511,11,4
1a Wilhelm Saballusbäuerlich2DC v. 28.6.18623 53-,4,5
21aMichel Szobries bäuerlich2VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.1814 8 93-,3,-
2a Adam Brumpreugsch bäuerlich DC v. 28.6.1862 8 93-,3,-
32Wilhelm Saballus bäuerlich2VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181460 1142,8,-
43Jons Milkereit bäuerlich3VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181458 001,10,5
4a Johann Krüger DC v. 10.4.18692 155 ½ -,5,7
4b Derselbe DC v. 10.4.18992 155 ½ -,6,8
4c Jurge Milkereit DC v. 10.4.18692 41-,2,1
4d Jons Klimant DC v. 10.4.186920 166-,9,1
4e Martin Oszellys DC v. 10.4.186917 23-,9,1
4f Michel Bublies DC v. 10.4.1869 20 167-,9,1
54Michel Lops jetzt Jurge Skarus bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181482 222,3,-
65Jons Bumbullis bäuerlich3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181453 1531,7,-
6a Jons Schimkus DC v. 4.2.186315 00-,3,-
75bMichel Lebbedies bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.18143 64-,7,-
85aDavid Pukies bäuerlich 1 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181414 171-,11,-
96Martin Waschkies bäuerlich 4 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181495 602,15,-
9a Jons Bumbullis DC v. 28.11.186241 87-,11,-
107Michel Paddags bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181473 101,24,-
118Jurge Mickszas jetzt David Lops bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181432 152-.25,10
11a Jurge Gritzas (?) DC v. 29.4.186935 142-,20,1
11b Xstoph Lohreit DC v. 29.4.18693 00-,3,4
11c David Lohleit (?) DC v. 29.4.18691 148-,1,9
129Anskies Szogs bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181472 1261,21,-
139aMichel Szameitat ol. Jons Ignoks bäuerlich 2 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.18149 109-,2,6
13aa Michel Szameitat DC v. 29.3.18670 154-,-,4
13a9aRegine Szobries DC v. 8.3.18626 89-,-,11
13b9abMix Saballus DC v. 29.3.18629 27-,-,11
13c Michel Szameitat DC v. 6.2.18621 00-,-,1
1410Christoph Laurat bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181487 311,21,-
1511Wilhelm Saballus ol. Xstoph Matzpreugz bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181470 1701,18,-
15a11bChristoph Schapals DC v. 10.11.18624 24-,3,-
1611aDavid Bendig bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181464 1111,23,-
1712Peter Meysze bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181469 1571,28,-
1813Christoph Witwe Jonischkies bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181457 1691,19,1
18a Erdmann Juschka DC v. 10.4.186913 169-,8,11
1914Hans Bumbullis bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181454 1141,21,-
2015Peter Meysze bäuerlich 1 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181471 231,15,-
2115aDavid Bendig bäuerlich VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.18144 00-,6,-
2216Xstoph Daugsz ol. Jurge Tietz bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181426 114-,22,3
22a16aDavid Jokuszies DC v. 19.5.18623 90-,4,11
22b16bChristoph Jonuszies DC v. 19.5.18627 8-,8,8
22c16cWilhelm Saballus DC v. 19.5.18625 00-,3,9
22d16dDavid Naujocks DC v. 19.5.186218 98-,7,5
2317Wilh. Saballus jetzt Jurge Rogaiszus bäuerlich 2 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.181410 44-,14,2
23a Wilhelm Saballus DC v. 12.11.186340 31-,12,9
23b Heinrich Schneider DC v. 12.11.186311 39-,15,8
23c Heinrich Szameitat DC v. 12.11.18633 00-,-,5
2418Jurge Bumbullis jetzt Jons Lops bäuerlich 3 VU Gumb. d. 4.6.1814, bestät. Berlin d. 31.10.1814134 582,29,-
2519DorfschaftEigentum ohne Besitzdokumentk. A.-,1,-



1858 (PT 43) Rentenkataster Nr. 3[15]

  • Bruisz Pakull alias Kenkeln alias Rumschen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Martin ?59 51 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
1a Wilhelm Saballus3 53 28.11.1862
1b Martin Ginnutt, Tarwieden 1, 08,009.1.1891
Jurge Bumbullis 10, 29, 6018.5.1899
George Waschkies 2, 84, 4018.5.1899
Anskies Bendig 1, 80, 2018.5.1899
Jons Schimkus 0, 14, 8016.10.1899
1c Jons Milkereit 4, 16908.8.1900
1d Gottfried Görke 6, 58008.8.1900
21aAdam Brumpreugsch8 93 ½ 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
2a Michael Szobries8 93 ½ 28.6.1862
319Mich. Szobries 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
42Ww. Saballus60 114 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
53Jons Milkereit58 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
5a Johann Krüger2 135 ½ 10.4.1866
5b Jons Milkereit 6, 81, 813.5.1892
5c Jurge Kuttrus 8, 40, 703.5.1892
5c1 Johann Ullosat 1, 53196.5.1902
5c2 Martin Jackstait 6, 99456.5.1902
63aMich. Bublies ol. Aszmies Minjoth,
Martin Oselis u. Jurge Szeppat
61 37
20 167
5.8.1857, bestät. 8.5.1858
6a Joh. Krueger in Atmakrant2 155 ½ 19.4.1869
6b Jurge Milkoweit in Kenkeln2 41 19.4.1869
6c Hans Klimmant 20 166 19.4.1869
6d Martin Oselys17 23 19.4.1869
74Anskies Bendig, jetzt Anskies B.22 26 20, 96, 905.8.1857, bestät. 8.5.1858
7a Christoph Matszullis (?) 1, 02, 0019.10.1885
85Jons Bumbullis53 153 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
8a Jurge Pranzas15 7.2.1863
95aMichel Brumpreugsch3 40 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
106Martin Waschkies95 60 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
10a Jons Bumbullis41 87 28.1.1862
10b David Oselies 7, 36, 701888
10c Anskies Bendig 17, 03, 801888
117Jurge Paddags73 70 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
128Ensies Ensikat (?) und David Lops32 153 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
12a Jurge Gritzas 3, 49, 4029.4.1869, 22.4.1875
12b Christoph Loleit3 29.4.1869
12c Ensies Ensikat1 148 29.4.1869
12d Mich. Szelies 5, 64, 3022.4.1875
13 Jons Bumbullis u. Jons Isermann72 12663, 065.8.1857, bestät. 8.5.1858
13a Anskies Mickuszies 9, 6414.6.1872
149aWitwe Annicke Thuleweit
jetzt Michel Szamaitat
27 29
9 109
5.8.1857, bestät. 8.5.1858
14a Witwe Regina Szobries6 89 keine Angabe
14b Mix Saballus10 275 keine Angabe
14c Michel Szamaitat6 174 29.?.1867
1510Christoph Lorat87 31 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
15a Michel Lorat 19, 70, 5019.5.1899
15b Christoph Lorat 2, 49, 5019.5.1899
1611Christoph Matzpreugsch70 170 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
16a Christoph Schapals4 24 10.11.1862
16 Erdmann Schapeit5, 10, 64 19.11.1900
16c Jurge Saballus 1, 81, 4319.11.1900
16d Georg Gedicks 2, 16, 7119.11.1900
16e1 Christoph Gritzas 1, 97, 6529.8.1892 ?
16e2 David Oselies 2, 09, 8329.8.1892 ?
16e3 Michel Sabalus 6, 08, 9429.8.1892 ?
1711aAszmies Bendig64 18 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
17a Gottlieb Harner 10, 44, 0011.12.1888
17b Anskies Bendig 6, 24, 2011.12.1888
17c Jons Schimkus 1, 13, 007.9.1908
17d Johann Kuhlins 10, 28, 007.9.1908
1812Witwe Else Meysgies69 127 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
15Dieselbe13 11
58 12
5.8.1857, bestät. 8.5.1858
18a Martin Wallendszus 25, 35, 5019.5.1890
18b Jurgis Katrus 1, 721019.5.1890
18c Georg Kunellis 5, 714930.8.1900
18d Michel Danullis 5, 714930.8.1900
18a Christoph Bajohr 3, 82988.1.1910
18b Wilhelm Storost 19, 59708.1.1910
1913
25
XstophWitwe Jonuszies
undErdmann Juschka
57 169 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
19a Erdmann Juschka13 169 12.4.1869
2014Jons Bumbullis54 114 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
2115aDavid Kaulitzki4 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
2216Mich. Reisgies u. Xstoph Jonuszies
jetzt Wilhelm Schappeit
14 128
2, 4380
5.8.1857, bestät. 8.5.1858
22ab Michel Meinus v. Kenkeln 4, 08, 1612.7.1875
22a David Jokuszies3 90 19.2.1862
22b Xstoph Jonuszies6 119 16.11.1863
22bb Goerge Bumbulies0 69 19.2.1862
22c Wilh. Saballus5 19.2.1862
22d David Naujocks jetzt Annus Klimat jetzt Jurgis18 98 19.2.1862
2317Jurge Rogaiszus10 44 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
23a Mich. Tautrien ol. Wilh. Saballus23 20 12.11.1863
23b Heinrich Schneider11 39 12.11.1863
23c Heinrich Szamaitat 12.11.1863
23aa Mich. Wallowitz10 33 2.7.1869
23ab Xstoph Barkowski9 55 2.7.1869
2418Jurge Bumbullis134 58 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
Georg Waschkies 5, 619510.11.1899
Anskies Bendig 0, 636010.11.1899
Jurgis Saballus 4, 272010.11.1899
Jurge Bublies 5, 106510.11.1899
Gottlieb Mertins 2, 034610.11.1899
24a Jons Schimkus 4, 777520.2.1900
24b Johann Ulossat 9, 0091 20.2.1900
24c Jurge Bumbullie 3, 363320.2.1900
24d Michel Mikuszies 1, 684120.8.1900
24e Gottlieb Mertins 1, 633820.8.1900
24f Jurge Bumbullis 0, 045420.8.1900
2520Xstoph Skoeries5 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
2520 ½ Derselbe6 126 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
2621David Schmeilus jetzt
Aszm. (?) und Jurge Meygies
16 8 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
26a Jurge Meygies16 8 27.11.1862
2722David Schmailus und
Georg Budrick
9 70
13 2
5.8.1857, bestät. 8.5.1858
2822aGeorg BuddrickChristoph Meinus
Johann Berklies
8, 89, 60
1, 65, 92
26.9.1895
28a23Derselbe
Rahel Ratzkowski
14 47>/s>
2
5.8.1857, bestät. 8.5.1858
28b Rimkus6 143 20.10. ?
28c Rudolf Szardenings5 83 20.10. ?
28a Michel Keisgies2 143 20.10. ?
2924Jons Kaulitzki jetzt Mich. Baubkus11 76 5.8.1857, bestät. 8.5.1858
3026Karl (?) Saballus II6 69 5.8.1857, bestät. 8.5.1858



Adreßbuch 1912

  • Bruisz Pakull/ Post: Jonaten
    • Einwohner Buchstabe A: Awiszus, Jakob, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B: Bendig I, Michel, Besitzer; Bublies, Georg, Kätner; Bendig, Anskies, Besitzer; Bendig II, Michel, Besitzer; Bendig, David, Besitzer; Bautat, Jons, Besitzer; Bautat, Georg, Besitzer; Bajohr, Christoph, Altsitzer; Brosius, Hermann, Lehrer I; Bautat, Michel, Besitzersohn
    • Einwohner Buchstabe F: Fuhr, Fritz, Lehrer II
    • Einwohner Buchstabe G: Grigoleit, Georg, Kätner; Gritzas, Christoph, Besitzer; Gritzas, Martin, Besitzer; Görke, Gottfried, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe H: Hennemann, Johanne, Dienstmagd
    • Einwohner Buchstabe J: Junker, Christoph, Kätner; Jakszteit, Marie, Besitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe K: Kuttrus, Georg, Altsitzer; Klimeit, Georg, Altsitzer; Kuhlins, Johann, Besitzer; Klumbies, Anskies, Kätner; Kunellis, Georg, Kätner; Kropat, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L: Loops, Michel, Partikulier; Loops, Georg, Besitzer; Littwins, Johann, Knecht; Lohleit, Michel, Kätner; Lohleit, Anna, Altsitzerin; Lolischkies, Wilhelm, Kätner; Lubert, Annus, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M: Milkereit, Jons, Altsitzer; Milkereit, Michel, Losmann; Matzick, Richard, Kätner
    • Einwohner Buchstabe O: Oselies, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P: Padags, David, Arbeiter; Padags, Johann, Besitzer; Pawlowsky, Albert, Kätner; Plogsties, Michel, Losmann; Pagalies, Christoph, Besitzer; Peldszus, Christoph, Altsitzer; Peldszus, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R: Rogat, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe S: Sauspreiszat, Jons, Losmann; Schlegat, Georg, Losmann; Schapeit, Wilhelm, Kätner; Schapeit, Erdmann, Kätner; Saballus, Michel, Besitzer; Saballus, Georg, Altsitzer; Saballus, Georg, Arbeiter; Schimkus, Johann, Altsitzer; Storost, Johann, Besitzer; Storost, Wilhelm, Besitzer; Schlaszus, Johann, Losmann; Saballus, Marie, Schneiderin; Saballus, Michel, Partikulier; Sellau, August, Besitzersohn
    • Einwohner Buchstabe U: Ullosat, Jons sen., Kätner; Ullosat, Jons jun., Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W: Wallendszus, Johann, Kätner; Waschkies, Georg, Besitzer; Wallendszus, Martin, Altsitzer; Walluttis, Kathrine, Dienstmagd


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Bruisz Pakull oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 35
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, S. 54 f.
  5. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  6. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  7. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  8. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 194
  9. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 50 Bruisz Packull [1]
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 31.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 196(oder 103)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 6.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 200(oder 98)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 6.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 1
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 195 ff.
  14. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 559 ff.
  15. Praestationstabelle 43 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1858, Bl. 5 - 38
  16. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge