Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bruiszen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Geburten 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Bruz Bertul, Bruzen, Bruzzen:

Wyte, Mikkellis, Eltern: Jurgis und Ilze , * 24.3.1713 Bruz Bertul, ~ 26.3.1713 in Werden

Bruzas, Else, Eltern: Miks und Else , * 3.4.1717 Bruzen, ~ 5.4.1717 in Werden
Poga, Jurgis, Eltern: Mikkellis und Ilze , * 9.7.1719 Bruzen, ~ 12.7.1719 in Werden
Spoga, Kattrine, Eltern: Mikkellis und Ilze , * 4.4.1713 Bruzen, ~ 5.4.1713 in Werden
Wyte, Annikke, Eltern: Jurgis und Kattrine , * 7.3.1718 Bruzen, ~ 8.3.1718 in Werden
Wyte, Peterris, Eltern: Jurgis und Kattrine , * 7.3.1718 Bruzen, ~ 8.3.1718 in Werden
Wyte, Jurgis, Eltern: Jurgis und Kattrine , * 27.4.1720 Bruzen, ~ 28.4.1720 in Werden
Wyte, Kattrine, Eltern: Jurgis und Kattrine , * 1.10.1721 Bruzen, ~ 2.10.1721 in Werden schwach

Jurgis, Jurgis, Eltern: Wite und Ilze , * Bruzzen, ~ 9.4.1711 in Werden
Pogas, Annikke, Eltern: Mikkellis und Ilze , * 6.12.1715 Bruzzen, ~ 8.12.1715 in Werden
Wyte, Orte, Eltern: Jurgis und Kattrina , * 19.7.1714 Bruzzen, ~ 22.7.1714 in Werden
Wyte, Dowids, Eltern: Jurgis und Kattrine , * 20.2.1716 Bruzzen, ~ 23.2.1716 in Werden
Wyte, Anskys, Eltern: Jurgis und Catrina , * 10.9.1723 Bruzzen, ~ 15.9.1723 in Werden
Wyte, Mikkelis, Eltern: Jurgis und Ennicke , * 10.10.1726 Bruzzen, ~ 13.10.1726 in Werden
Familienname unbekannt, Ilze, Eltern: Jurgis und More , * Bruzzen, ~ 8.1.1710 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1Jurgis Wiete 11 1
2 Mickel Pogul11 2
3 Mickel Baußies11 1
4 Mickel Tholeit 11
Summa 4 4 2 2


1736

Bauern 1736 in Barthel Broszien[2] Bauern 1736 in Bartel Brosien[3]
Bruszis, MichelBrußis, Mickel
Poga, MichelPogue, Mickel
ThumaitTholait, Mickel
Wiehte JurgeWiete, Jurgis



1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 64 [4]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Michel Bruiszis19 Mo 180 Rt1 H 14 Mo 66 1/5 Rt
Grigel Klumbies19 Mo 180 Rt1 H 14 Mo 66 1/5 Rt
Michel Poga19 Mo 180 Rt1 H 14 Mo 66 1/5 Rt
John Makatis von Michel Radwill19 Mo 180 Rt1 H 14 Mo 66 1/5 Rt
Jacob Sacknus von Michel Radwill19 Mo 180 Rt1 H 14 Mo 66 1/5 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Bartel Broszien[5]

Bartel Broszien
Wirth Anzahl der Wirthe
Michell Bruszis 1
Grigall Klumbies 1
Michell Poga 1
John Mackatis von Michel Radwil
Jacob Sacknus von Michel Radwil


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Barthell Broszien[6]

Barthell Broszien
Wirth Anzahl der Wirthe
Belloszatis 1
Jurge Szobries 1
Michell Poga 1
John Mackatis von Michell Radwill
Jacob Sacknus von Michell Radwill


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Bartel Broszien[7]

Bartel Broszien
Wirth Anzahl der Wirthe
Milkus Belloszatis 1
Jurge Szobries 1
Jurge Tautkus 1
Johns Makatis
Jacob Szaknus


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [8]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jurge Mackatis1 1 1 2 5
2 Mich. Mackatis 11 1 3 2 1 3
3 Enszies Uszpelkait 112 1 5 1 1
4Milck. Belloszatis 11 2 2 1 3
5Christ. Pirschkoleit 11 1 1 4 1 1
6Jacob Sacknus 1 11 1 1 5 1 11 2 5
Christ. Belloszatis 11 2 2 1 1 4
7Mich. Mauritsch 11 2 12 1 4
Summa 8 8 5 5 2 28 2 9 2 152 21


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[9]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Jurge Geldszus
2 Chro. Belloszatis
3 Ensies Uszpelkatis
4 Aszm. Mauratis
5 Mich. Mauritsch
6 Makatis
7 Jurge Makatis
8 Jacob Saknus



1792 (PT 9) Tabelle Nr. 15 [10]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurge Geldszus olim Mil.. Belloszatis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rterheiratet
Chro Belloszatis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rtabgebaut
Ensies Uszpelkatis1 H 3 Mo 180 Rt2 H 16 Mo 10 Rt v. Amt d. 28.9., bestät.Gumb. d. 25.10.1779, gegen Abstand
Aszm. Mauratis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt v. Amt 28.9., bestät.Gumb. d.25.10.1779, erheiratet
Mich. Mauritsch16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt v. Amt d.28.9., bestät. Gumb. d.25.10.1779, gegen Abstand
Mich. Mackatis olim Jons16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt ererbt
Chro Mackatis olim Michael16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt ererbt
Jacob Schaknus1 H 3 Mo 180 Rt2 H 16 Mo 11Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
  • Bemerkung: Jurge Geldszus hatte vorher 1 H 3 Mo 180 Rt in Besitz, wovon er die Hälfte an Chro. Belloszatis zum Abbau abgetreten.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 15 [11]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Michel Belloszatis ol. Jurg Geldszus16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rtererbt
Chro Belloszatis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rtabgebaut
Jons Kunellis ol. Ens. Uszpelkatis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt erheiratet
Witw. Michel Szillnus (1)16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rtabgebaut
Aszm. Mauratis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Witwe Mich. Mauritz (2) ol. Michel16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rtgegenb Abstand
Xstoph. Mackatis Jun. ol. Mich.16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt ererbt
Chro Mackatis Sen.16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt ererbt
Jacob Schaknus1 H 3 Mo 180 Rt2 H 16 Mo 11Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
  • Bemerkungen:
    1. Die Witwe des Mich. Szillnus hat die Hälfte des Landes von Jons Kunellis, der vorhin 1 H 3 Mo 180 Rt besaß, abgebaut. Sie ist aber, solange die Tochter ihres nom……. des Uszpelckatis, die jetzt 10 Jahre alt ist, die Großjährigkeit noch nicht erlangt hat, als Interims-Wirtin zu betrachten.
    2. Die Witwe des Mich. Mauritz hat den Dav. Mauritz geheiratet, der dieses Erbe bis zur Großjährigkeit der Kinder erster Ehe vorübergehend bewirtschaftet.


1817 (PT 19) Tabelle Nr. 13 [12]

Scharwersksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Michel Belloszatis Erben16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 RtV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
David Belloszatis ol. Chro.16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Kunellis 16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Szillus Erben16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Peter Mickschus ol. Aszm. Mauratis16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erkauft
Michel Mauritz16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1714, ererbt
Jurge Trinkis ol. Xstoph Makatis Jun. 16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Chro Mackatis Sen.16 Mo 240 Rt1 H 8 Mo 5 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jacob Schaknus1 H 3 Mo 180 Rt2 H 16 Mo 11Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 15 [13]

  • Bartel Broszien alias Michel Radwill, auch Bruiszen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß und nach 1872 in ha, a und qm – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; S. R. = Separations Rezess; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Xstoph u. Anskies Prussas früher Mich. Belloszatis Erben1 35 Mo 12 RtSchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aMertin Balszait1 7 Mo 156 RtSchFrBConsens v. 15.2.1844
1bJurge Trinkies 6 Mo 23 RtSchFrBConsens v. 15.2.1844
2Jacob Lielischkies früher Mich. Brumpreugsz138 Mo 5 ¼ Rt38 Mo 121 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
2aAnskies Sachnus v. Matz Mantrum1 Weideabf.Abzweigung
3Jurge Hermanns früher Joh. Kunehlis138 Mo 5 ¼ Rt18 Mo 96 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3aJurge Starrs 18 Mo 95 Rt D. C. v. 13.11.1841
4Joh. Schakohl früher Jons Endrullis früher Mich. Szillus nachher Annike Jurkatis138 Mo 5 ¼ Rt43 Mo 176 4/5 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4aJurge Gerullis 18 Mo 167 Rt Consens v. 15.2.1844
5Mich. Prussas früher Peter Mickszas nachher Mich. Franz136 Mo 105 Rt43 Mo 121 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aMich. Mauritsch11 Mo 80 Rt SchFrBAbzweigung
5bGruszkau früher Jons Brumpreugsz1 SchFrBAbzweigung
5cJurge Bumbullis früher Benjamin Lemke1 SchFrBAbzweigung
6Xstoph Saunus früher Enskies Mauritsch früher Michel138 Mo 5 Rt42 Mo 43 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6aDavid Raudies 17 Mo 86 Rt D. C. v. 13.11.1852
7Jurge Trinkies früher Xstoph Mackatis138 Mo 5 Rt47 Mo 123 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8Erdm. Mackatis früher Xstoph119 Mo 2 ½ Rt25 Mo 114 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8aMertin Powills119 ½ Rt25 Mo 12 RtSchFrBAbzweigung
9David Schacknus früher Jacob176 Mo 11 Rt91 Mo 150 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
9aXstoph Schacknus1 20 Mo 155 RtSchFrBAbzweigung
Derselbe 15 Mo 101 RtWeideabf.
10Dorfschaft 62 Mo 97 RtEigentumS. R. v. 6.12.1828
11Dorfschaft 283 Mo 154 RtWeideabf.Rezess v. 11.4.1837, bestät. d. 23.4.1838
11Michael Zander 11 Mo 113 RtWeideabf.
12Hans Sacknus 7 Mo 80 RtWeideabf.
14Martin Schulz 7 Mo 105 RtWeideabf.


1857 (PT 38) Rentenkataster Nr. 3[14]

  • Barthel Broszien auch Broszien
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Xstoph Prussas und Martin Zierullis jetzt Jurge Gibboesz jetzt Alex. Schwederski35 153 15.8.1853, 7.10.1857
1a Martin Klumbies28 1032, 03, 707.5.1861
1b Christoph Prussas3 7.5.1861
1c Martin Gloszeit in Pietrellen3 9 7.5.1861
1aa Jurge Mickuszies1 41 11.5.1870
1bb Michel Bumbullis 2, 10, 1029.12.1884
1cc Martin Podszus Michel (?) Mauritz
Michael Armonies
4, 51, 00
0, 77, 90
29.12.1884
18.10.1894
1ab Martin Gebennus 0, 01, 5828.9.1892
1ac Jons Pallags 1, 59, 8028.9.1892
1ad Jons Kiebranz 0, 44, 4028.9.1892
1ae Jons Kiebranz 0, 55, 408.10.1892
1af Michel Bumbullis 0, 66, 408.10.1892
1ag Ferdinand Schwellnus 0, 94, 608.10.1892
1c1  ? Sacknus 0, 40, 4031.5.1905
1c2 Martin Podszus 3, 72, 7024.10.1906
1a1 Hermann Alut…(?) ?, 43, 7024.10.1906
1a1 Jons Pallags 2, 26, 5022.8.1909
1a2 Jons Klumbies 1, 58, 8022.8.1909
21aMichel Anskohl früher Gottl. GroszusHeinrich Schwellnus7 062, 14, 20 15.8.1853, 7.10.1857, 23.3.1891
2a Jurgis Kallweit 0, 54, 2023.3.1891
32Ww. KumbartskiChristoph Schwerdt jetzt Friedr. Zink33 68 15.8.1853, 7.10.1857, 8.4.1863
3a Rassau olim Saknus5 148 15.8.1853, 7.10.1857
3b Jacob Rakuttis (?)5 119 15.8.1853, 7.10.1857
3c Michael Saureit5 34 15.8.1853, 7.10.1857
3d Jacob Scheppait2 144 15.8.1853, 7.10.1857
3e Gottfried Kumbartzki aus Saugen20 39 7.5.1871
3f Jons Baldszus10 45 7.5.1871
3g Jurge Posdak (?)3 09 7.5.1871
3h Michel Schedait5 02 7.5.1871
3i Michel Zander3 45 7.5.1871
43Jurge Conradt jetzt Mic hel Anskohl26 132 7, 23, 4015.8.1853, 7.10.1857
4a Jacob Rakuttis4 16 30.3.1863
4b Ferd. Schwellnus 1, 49, 9025.2.1877
4c Adam Mickschas 0, 65, 1014.2.1900
4d1 Martin Podszus 1, 46, 0010.5.1902
4d2 Wilhelm Gerullis 0, 57, 7010.5.1902
Georg Nelaimischkies 4, 54, 60110.5.1902
53aJurge Stars jetzt Baldszus jetzt Jons KlumbiesHeinrich Pleikies26 1324, 16, 10 15.8.1853, 7.10.1857
5a Martin Gerullis2 52 20.5.1872
5/6 b Michel Saknus 0, 49, 8014.9.1889
5/6 e Michel Prussas 6, 08, 6014.9.1889
5/6 Willims Gerullis 0, 32, 2826.11.1900
5/6 1 Urte Sziedat 0, 84, 2026.11.1900
5/6 2 August Steingräber 0, 70, 004.6.1903
5c Anna Waitschkies 0, 39, 004.6.1903
5e Georg Zander 0, 20, 704.6.1903
5b1 Wilhelm Gerullis 0, 58, 5019.2.1903
5b2 Georg Nelaimischkies 0, 70, 7019.12.1903
5b3 Derselbe 4, 52, 5019.12.1903
5d1 Jons Klumbies 1, 59, 1024.10.1906
5d2 Georg Nelaimischkies 1, 08, 0024.10.1906
64Gottl. Wiese früher Friedr. Scharfenorth jetzt Jons Baldszus44 13 15.8.1853, 7.10.1857
a Christoph Jurkeit17 127 28.9.1869
b Jurge Naujok5 63 28.9.1869
c Michel Pranzas 4 71 28.9.1869
d Jurge Conrad1 119 28.9.1869
f George Mikuszies1 42 28.9.1869
g Christoph Kukulies2 87 28.9.1869
h Adam Jagst3 148 28.9.1869
e1 Michel Pallags 0, 47, 3020.4.1903
e2 Jurgis Pranzas 0, 28, 1020.4.1903
74aJurge GerullisJurgis Jogmin18 1673, 52, 9015.8.1853, 7.10.1857, 20.7. ?
Jons Gerullis 1, 30, 5020.7. ?
85Michael Gesnok (??)ol. Jurge Conrad55 113 15.8.1853, 7.10.1857
8a Mich. Zander14 16 6.6.1870
8b Jons Baldszus18 46 6.6.1870
8c Jacob Paelies (?)
Jacob Preugschas
1, 79, 50
0, 77, 90
18.12.1895
8d Jacob Iselis5 16 6.6.1870
8e Jons Kugellis5 22 6.6.1870
8f Michel Zander 0, 56, 2029.12.1880
8g Jurgis Schaknus 0, 95, 8029.12.1880
8a Jons Klumbies 0, 14, 0014.9.1905
8b Georg Nelaimischkies 4, 79, 1014.9.1905
8a1 Willems Gerullis 0, 83, 6024.1.1907
8a2 Wilhelm Meyer 0, 70, 0024.1.1907
8a3 Jons Klumbies 0, 40, 9024.1.1907
8a4 Georg Nelaimischkies 1, 74, 0024.1.1907
8a5 Anna Waitschkies 0, 38, 8024.1.1907
95aMichel Zander4 168 15.8.1853, 7.10.1857
9a Jurge Iselis5 35 26.9.1869
9b Jurge Saknus 0, 53, 603.7.1878
9c Jacob Isel 2, 20, 303.7.1878
106Xstoph Jagstat jetzt Christian Mauritz47 621, 96, 8015.8.1853, 7.10.1857, 26.9.1895
10a Anskies Jogmin 1, 30, 5010.12.1873
10a1 Eduard Michael 2, 28, 5013.8.1908
10a2 Wilhelm Reisgies 9, 78, 3013.8.1908
116aDavid Raudies jetzt Cath. Raudies jetzt Ferd. Schwellnus17 86 15.8.1853, 7.10.1857
127Martin Reisgies olim Xstoph Trinkies82 43 15.8.1853, 7.10.1857
12a Jacob Anskohl in Sziesgirren19 97 21.12.1869
12b Heinrich Schwellnus1 86 20.3.1872
12c Xstoph Griegoszies in Augstumal 1 85 20.3.1872
12d Martin Reisgies 14, 61, 6023.1.1892
12e Jons Kiebranz 2, 09, 4023.1.1892
12f Michel Mauritz 2, 59, 7023.1.1892
12g Anskies Jogmin 1, 24, 6023.1.1892
12h Martin Baldszus 0, 19, 4023.1.1892
12i George Griegoszies 3, 36, 5016.5.1892
12k Urte Sziedat 2, 56, 40 16.5.1892
Martin Reisgies 14, 61, 1016.5.1892
138Jons Trinkies34 22 15.8.1853, 7.10.1857
13a Emil Kühn 1, 43, 904.8.1903
13b Jurgis Pranzas 0, 32, 704.8.1903
13c Christoph Baszus (?) 1, 38, 904.8.1903
13d Mich. Saknus 0, 45, 904.8.1903
13e Jons Klumbies 0, 87, 104.8.1903
13f Michel Pallaks 1, 64, 404.8.1903
13g Georg Nelaimischkies 1, 72, 604.8.1903
13h Wilhelm Reisgies 0, 30, 604.8.1903
13i Albert Peiser 0, 98, 804.8.1903
148aXstoph Jurkat jetzt Xstoph Bendig38 77 15.8.1853, 7.10.1857
14a Jacob Szuggar 1, 08, 3017.9.1878
14b Mix Ell…iasJons Srugies
David Gerullis
0, 70, 00
0, 82, 70
20.2.1887
14c Christoph Mokunus 0, 77, 9020.2.1887
14d Mix Mauritz 1, 67, 5023.2.1885
Emil Kühn 2, 23, 0020.2.1897
Ferdinand Schwellnus 0, 54, 6020.2.1897
Martin Balszus 0, 70, 2020.2.1897
Martin Podszus 2, 63, 3019.11.1898
14e David Lukat 3, 68, 0019.11.1898
159David u. Christoph Sacknus jetzt
Jurge Sacknus
119 126
66 45
15.8.1853, 7.10.1857
5.6.1870
15a Michel Sacknus64 93 5.6.1870
15b Mertin Bendszch4 02 5.6.1870
15c Michel Kauskus4 16 5.6.1870
15d Jurgis Szeikies21 70 30.10.1893
15e Christoph Bassus2 50 30.10.1893
15f Jurgis Szeskus 11, 54, 6016.9.1898
15g Jurge Pranzas 1, 15, 2016.9.1898
15e1 Eduard Mierwald 3, 51, 5630.9.1905
15e2 Christoph Dahms (?) 0, 75, 0430.9.1905
15a1 Jurgis Jogmin 2, 94, 6012.2.1907
15a2 Wilhelm Gerullis 13, 62, 3012.2.1907
15f1 Franz Mierwald 0, 87, 108.10.1907
15f2 Jurgis Szeskus 11, 67, 508.10.1907
1611Michel Zander8 153 15.8.1853, 7.10.1857
1712Jurgis olim Hans Sacknus7 881, 90, 00 15.8.1853, 7.10.1857, 25.2.1877
17a Jurgis Naujoks 0, 44, 7025.2.1877
1814Mich. Gibennus früher Martin Schultz jetzt Mich. Pranzas7 105 15.8.1853, 7.10.1857



Adreßbuch 1912

    • Einwohner Buchstabe A: Anskohl, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe B: Baldszus, Martin, Häusler; Bassus, Christoph, Kätner; Bigga, Anna, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe D: Dambrowsky, Michel, Kätner; Dittkrist, Jurge, Besitzer; Drutjahn, Hermann, Losmann
    • Einwohner Buchstabe F: Faszus, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G: Gerullis, Wilhelm, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe I: Idsellis, Jokob, Besitzer; Idsellis, Jokob, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe K: Kalwies, Jorge, Kätner; Kühn, Emil, Besitzer und Fleischer; Kumbartzky, Knecht; Klumbies, Anna, Magd; Klumbies, Martin, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe L: Laurus, Michel, Knecht
    • Einwohner Buchstabe M: Mirwald, Eduard, Altsitzer; Micheel, Eduard, Kätner; Mierwald, Franz, Kätner; Mullak, Hermann, Kätner; Mauritz, Marike, Altsitzerin, Meyer, Martin, Losmann
    • Einwohner Buchstabe N: Nelaimischkies, Jorge, Besitzer; Neinziger, Kathrine, Losmädchen; Naujoks, Erdmutte, Losmädchen; Neubacher, Gottlieb, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P: Pallags, Michel, Altsitzer; Peiser, Friederike, Kätnerin; Pranzas, Michel, Altsitzer; Podszus, Martin, Besitzer; Pallags, Jons, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R: Rupstat, Max, Knecht; Reisgies, Wilhelm, Besitzer; Reisgies, Anna, Besitzerin; Reisgies, Jokob, Häusler; Reisgies, Martin, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe S: Srugies, Jorge, Losmann; Schapat, Christoph, Losmann; Srugies, Jons, Losmann; Saknus, Michel, Häusler; Saknus, Martin, Losmann; Schappals, Häuslerwitwe; Sturm, Gustav, Besitzer; Schwellnus, Ferdinand, Altsitzer; Saknus, Martha, Magd; Scheskus, Jorge, Besitzer








Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Aniszus, Walter, Bauer; Armonies, David, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bagus, Anna, Landwirtin; Brauer, Emil, Schneidermeister
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dittkrist, Georg, Altsitzer; Dittkrist, Albert, Bauer; Driszus, Georg, Schneider
    • Einwohner Buchstabe G:
      Günther, Oskar, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe I:
      Idselies, Jakob, Bauer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Josellis, Else, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe K:
      Künast, Martin, Tiefbauarbeiter
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labrenz, Johann, Bauer; Launert, Gertrud, Tischlergesellenfrau; Lorenz, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mulack, Hermann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nelamischkies, Marie, Altsitzerin; Nelamischkies, Erich, Bauer; Nelamischkies, Georg, Landwirt; Neubacher, Gottlieb, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pallaks, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe A:
      Redweik, Anna, Altsitzerin; Reisgies, Wilhelm, Altsitzer; Reisgies, Adam, Bauer; Richter, Fritz, Bauer; Ridau, Anna, Landarbeiterin; Roswald, Johann, Gelegenheitsarbeiter
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schaar, August, Bauer; Schaar, Kurt, Bauer; Schaar, Erliard, Landwirt; Smoneit, Johann, Bauer; Srugies, Eva, Arbeiterin; Srugies, Johann, Mechanikarbeiter; Storast, Christoph, Landw. & Tischler; Storim, Christoph, Landw. & Tischler; Sturrn, Gustav, Altsitzer; Sturrn, Helmuth, Bauer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wittösch, Wilhelm, Landwirt; Woschkat, Georg, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zander, Heinrich, Landwirt & Schmied



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Bruiszen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 43
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268,Praest. Tab. 4
  5. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  6. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  7. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  8. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 221 f.
  9. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Bartel Broszien [1]
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 31.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 184 (oder 98)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 6.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 193 (oder 91)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 19, gefertigt 5.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 309 ff.
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 164 ff.
  14. Praestationstabelle 38 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857, Bl. 23 - 42
  15. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge