Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 1/04

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 1
<<<Vorherige Seite
[03]
Nächste Seite>>>
[05]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Die Jahre 1846 – 47 – 48 u. 49 sollen für unsere Heimat sehr unheilvoll gewesen sein. 46 soll die ansteckende Krankheit, die Ruhr, in großem Maße grassiert haben, das bekundet, dass man das Geläute für die Toten abgestellt hatte, um den Bewohnern weitere Schrecken zu ersparen. Das Jahr 1847 muss ein großes Hungerjahr gewesen sein, eine totale Missernte, verbunden mit Misswachs. Mein sel’ger Vater erzählte, in diesen 4 Jahren, in Nettesheim als Pferdeknecht gedient zu haben, bei dem reichen Gutsbesitzer, Hahn, jetzige Wohnung des H. Konrad Kratz. Zu d. Zt. war dies auch eine Brau- u. Brennerei, verbunden mit Gastwirtschaft. Dass die Not des Volkes groß war, zeigt sich daraus, dass mein Vater nach Köln zum Militär - Nahrungslager fahren musste, um Roggenmehl zu holen, dann am Abend kam er nach Hause, lud bei dem Bäckermeister Bochem, das Mehl ab, das Wohnhaus lag auf dem jetzigen Grundstücke von Joh. Nolden (Bauunternehmer), der Bäckermeister Bochem gab sich gleich an‘s backen, u. die den Platz besetzte Volksmenge lag die Nacht über vor der heut‘gen Wohnung des H. Meller u. erwarteten, auf das Brot, welches im Backofen war, so dass man heiß um dasselbe stritt, als dasselbe herausgenommen wurde. Die Großmutter der jetzigen Eheleute Franz Bongartz, Butzheim,

Persönliche Werkzeuge