Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 2/14

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 2
<<<Vorherige Seite
[13]
Nächste Seite>>>
[15]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Es war am Tage nach Fronleichnahm des Jahres 1897, als Kaiser Wilh der zweite, Köln ein Besuch abstattete, um das Denkmal am Hohenzollerring zu Enthüllen. Dieser Tag war sehr heiß und schwül. Unübersehbar war die Menschenmasse, Die Ambulanzen hatten schwerr zu arbeiten, da sehr viele in Ohnmacht fielen. Am Abende zog ein schwerres Gewitter über Köln, es regnete einige Stunden unaufhörlich. Feuerwerk überzog den Rhein, derselbe glich einem Feuermerr, daher hielt die Bevölkrung an den Ufern stand, weil es bekannt war, das der Kaiser, vor Mitternacht, seine Abreise nach Koblenz per Schiff antrat. Am nächsten Morgen stand der Bevölkrung den großen Gürzenichbau, wo der Aufenthalt des Kaiserpaares stattgefunden zu Verfügung, welch ein Prunk. Was wird dies der Stadt Köln wohl gekostet haben? Als Besucher dies Alles, stellt die Sehenswürdigkeit der vergangene Tage für uns alles in den Hintergrund. Der hiesige Kriegerverrein fuhr auf nach Krefelt, u. nach Weißenthurm bei Koblenz, um Kaiser Wilh ΙΙ seine Aufwartung zu machen, bei Hitze u. Entbehrung.

Persönliche Werkzeuge