Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Computergenealogie/2009/11

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Computergenealogie-Heft 3/2009 erschienen

Aus dem Inhalt:
Reunion für die Westentasche
Familienbäume in GFAhnen
Testbericht: Genbox Family History
Gedcom Validierung
Zwei Chinesen mit dem Ahnenpass
Ganze Bibliotheken im Internet
Schweizer Söldner in Sachsen
Vereins-Mitteilungen

Der Versand erfolgt bis Mitte November.

Internet

Neues von der DigiBib

Im Oktober 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt:

Bücher

Adressbücher

(Andreas Job)


Projekt-Info Historische Adressbücher

Hier die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:

neu 1.603 Datensätze, damit haben wir nun 10.062 Einträge, abgeschrieben von Renate Becker-Barbrock

neu 925 Datensätze, damit haben wir nun 2.295 Einträge, abgeschrieben von Cornelia Liedtke

neu 51 Datensätze, damit haben wir nun 167 Einträge, abgeschrieben von Harald Stark

die ersten 114 Einträge abgeschrieben von Volker Pfeiffer

neu 467 Datensätze, damit haben wir nun 9.795 Einträge, abgeschrieben von Hans-Jürgen Hammacher

die ersten 194 Einträge abgeschrieben von Stefan Seifert (aufbereitet von Stefan Seifert)

die ersten 6.549 Einträge abgeschrieben von Siegfried May

komplett mit 15.709 Einträgen abgeschrieben von Dirk Steindorf-Sabath

neu 10.982 Datensätze, damit haben wir nun 21.409 Einträge, abgeschrieben von Klaus Süßmann

komplett mit 1.085 Einträgen abgeschrieben von Siegfried May

Insgesamt haben wir nun 253 Bücher (+5) mit 1.562.169 Einträgen (+31.651) aus 4.647 Orten (+211) in der Datenbank.

Wir danken allen Erfassern für ihr Engagement, unsere Adressbuchdatenbank zu bereichern.

Viele weitere Adressbücher stehen für die Erfassung bereit: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_Bearbeiter_gesucht

Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man hier: http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressb%C3%BCcher (Jesper Zedlitz)


Projekt-Info Online-OFBs

Zur Zeit sind 210 Online-Ortsfamilienbücher verfügbar, in denen 2,78 Millionen Personendatensätze enthalten sind.
Neu dabei sind: Schlesisch Nettkow (Kreis Grünberg), Bearbeiter: Uwe Naschke, und Lahnau/Lahn-Dill-Kreis, Hessen) mit den Orten Waldgirmes, Dorlar und Atzbach, Bearbeiter: Martin Moosberger.
Updates im September und Oktober gab es für Apensen, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Aßlar, Bad Orb, Grasberg, Lavelsloh, Memelland, Messingen, Naunheim (Wetzlar), NLF, Oberesslingen, Ratzersdorf, Schlesisch Nettkow, Obermoschel, Roben, Sandstedt, Schweinitz, Selsingen, Teufelsmoor, Waberm, Werdorf, Wienhausen, Wittlohe, Wünschelburg
Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit. Alle Online-OFBs finden sich unter http://www.online-ofb.de (Herbert Juling)


Zwei Millionen Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.007.169 Datensätze, davon entfallen auf Sterbeanzeigen 1.112.311 Datensätze, auf Totenzettel 126.412 Datensätze. Eine ausführliche Statistik für das Projekt sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und natürlich die Datenbank selbst findet man unter http://www.familienanzeigen.org/. (Hans-Jürgen Wolf)


Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo)

Seit Mitte des Jahres ist die Aktion Forscherkontakte (FoKo) der DAGV aus dem Winterschlaf erwacht und hält Frühjahrsputz!

1. FoKo-Export:
Bei drei Genealogieprogrammen wurde der FoKo-Export überarbeitet und verbessert, dabei ist Familienbande bisher das einzige bekannte Programm, dass auf dem Mac einen funktionierenden FoKo-Export erzeugt. Vielleicht kommt das daher, dass die Liste auf http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/Ahnenforschungsprogramme noch nicht vollständig ist. Programmautoren, die ihr Programm hier noch nicht berücksichtigt finden, melden sich bitte über die Projektanschrift (s.u.).

2. Neue Funktion ab 1. November 2009:
Im Userbereich gibt es eine interessante neue Funktion: Ahnengemeinschaft. Wie der Name der Funktion erahnen lässt, kann man mit ihr nach verschiedenen Kriterien mögliche Ahnengemeinschaften mehrerer in FOKO eingetragener Familienforscher finden. Weitere Informationen kann man nachlesen unter: http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/Ahnengemeinschaft.

3. Veraltete Kontaktadressen melden:
Haben Sie erfolglos versucht, einen Forscher zu kontaktieren (E-Mail oder Postanschrift ungültig), senden Sie uns bitte eine E-Mail an die Projektanschrift (s.u.), damit dies in der Datenbank vermerkt wird. Damit helfen Sie, die Qualität der Adressdaten zu optimieren/aktualisieren.

4. Verbesserungsvorschläge erwünscht:
Sollten Sie Fehler feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, zögern Sie nicht und teilen Sie auch diese bitte mit. Wie an FoKo gearbeitet wird, kann man auf http://wiki-de.genealogy.net/FOKO/LogBuch verfolgen.

Die Projektleitung erreichen sie unter der Adresse: some mail. Gern können Sie sich aktiv an der Projektgestaltung und -Betreuung beteiligen. Melden Sie sich einfach bei der projektbegleitenden Mailingliste an: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/compgen-foko. (Ulli Heist)


Koblenzer Adressbücher online

Das Projekt Dilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken und Archiven: Bisher sind hier 98 Adressbücher, 288 Bücher, 81 Illustrationswerke, 116 Karten, 32 Zeitungen und 34 Zeitschriften kostenlos (z.T. mit Volltextsuche) einsehbar. Neben dem Stadtarchiv Koblenz (mit 44 Koblenzer Adressbüchern (1794-1940) sind die Universitätsbibliothek Trier, die Stadtbibliothek Mainz und das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz beteiligt. Weitere rheinland-pfälzische Bibliotheken und Einrichtungen werden folgen. (Dank an Hans Dieter Kneip für die Info an compgend-L)


100.000 Fotos aus Köln

Die Suche nach aktuellen und historischen Fotos von Kölner Gebäuden ist auf der Seite http://www.bilderbuch-koeln.de kostenlos möglich. Der Denkmalkatalog des Kölner Stadtkonservators ist bereits mit 20.000 Bildern vertreten, weitere Bilder werden aus seinem Archiv folgen. Die GAG Immobilien AG stellte ihre Fotodokumente zur Verfügung. Aber auch Fotos aus privaten Sammlungen sind zu sehen: Neben der großen Sammlung Stefan Ast sind Fotos von Dietrich Maguhn, Walter Dick, Carl Detzel, Harald Gerhards, Ulrich Hermanns, Werner Mantz, Hugo Schmölz, Wolfgang Vollmer, Clemens Hartzenbusch und zahlreichen anderen Fotografen digital verfügbar gemacht worden. Alle Bilder sind geografisch zugeordnet, man kann also z.B. nach Straßen, Stadtteilen, Denkmälern, Bauwerken, Themen oder Fotografen suchen. Das kostenlos nutzbare Portal wird von Bilderbuch Köln - abracus GmbH in Köln betrieben. Die Fotos sind mit einem Wasserzeichen versehen, um den Urheberschutz zu gewährleisten. Die meisten Fotos können als Abzüge, Poster oder Datei bestellt und gekauft werden. (GJ)


Stammbäume bei FamilySearch

Unter dem Titel Trees werden in einem neuen Pilotprojekt im FamilySearchLab Genealogien aus verschiedenen Zeitperioden bzw. geographischen Gebieten aus der ganzen Welt angezeigt, die von verschiedenen Projektpartnern als GEDCOM-Dateien hochgeladen wurden. Dies können die Genealogien der Menschen aus einer Familie, aus einem Ort oder einem Land sein. Zahlreiche Genealogische Sammlungen und Bücher z.B. mit europäischen Adelsgenealogien sind aufgenommen worden. Dabei wurde u.a. auch das mehrbändige Stammtafelwerk von Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln herangezogen. Die ausgewerteten Quellen werden bei jeder Person angegeben. Die bisher aufgenommenen Datensammlungen sind hier aufgeführt. Über eine Million Personendaten sind bisher aus 3900 Quellen übernommen worden. Man kann sich u.a. Ahnentafeln, Nachfahrentafeln, Verwandtschaften anzeigen lasssen und GEDCOM-Listen ausgeben. Noch ist das System in der Entwicklungsphase, es stehen noch nicht alle vorgesehenen Funktionen zur Verfügung und manche Daten sind noch fehlerhaft. Vorschläge zur Korrektur und Ergänzung sind willkommen. (GJ)


Ehedispensen aus Roermond

Die Ehedispensen von 1665-1805 aus dem Offizialat des Bistums Roermond wurden mit staatlicher Unterstützung auf Mikrofilm verfilmt und in digitalisierter Form den Benutzern zur Verfügung gestellt [1]. Die Originale wurden zur Aufbewahrung an das Limburger Reichsarchiv in Maastricht RHLC (Regional Historisch Centrum Limburg) gegeben. Ehedispensen erteilte der Bischof auf Bitten des Pfarrers, wenn die Brautleute trotz bestehender Ehehindernisse (z.B. entfernte Blutsverwandschaft) heiraten wollten. Abschriften der Ehedispensen findet man bei http://www.driessen-familie.nl. (GJ)

Wissen

40 Jahre Internet - 20 Jahre WWW

Die 3sat-Spezial-Sendung vom 25. Oktober 2009 zu diesem Thema kann man sich im Internet anschauen. Sehr empfehlenswert! Übrigens: Auch unser Genealogienetz im Internet feiert im kommenden Jahr sein 20jähriges Bestehen: Die erste noch archivierte Webseite von genealogy.net vom 31.10.1996 gibt es noch bei archive.org zu sehen, der eigentliche Start der Seiten war Mitte 1995. (GJ)

Medien

Neumark Sonderband 12

Die neue CD aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark" enthält den 12. Sonderband (S12) mit über 1.100 Seiten aus weiteren Heften aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" Heft 25-30, 1910-1913.

Heft 25, 1910:
Benz, K.: Friedrichshorst bei Driesen
Berg, Dr. G.: Urkundliches aus Küstrins Vergangenheit
Charitius, Dr. F.: Ein Neubau der Warthebrücke im Jahre 1784
Dassow, Dr. H.: Aufzeichnung über die Schlacht bei Zorndorf
Meydam, H.: Woldenberger Erbvergleiche 1652-1672
v. Nießen, Dr. P.: Markgraf Johann und die Familie Borcke
Rehmann, Dr. M.: Die Fasanen des Herrn von Brenkenhoff
Rehmann, Dr. M.: Hammer bei Driesen
Schwartz, Dr. P.: Bericht des Neum. Kammerpräsidenten über die Einäscherung Küstrins durch die Russen im August 1758
Schwartz, Dr. P.: Amtliche Witterungsberichte aus dem Anfange des vorigen Jahrhunderts

Heft 26, 1911:
Berg, Dr. G.: Die Erfahrungen und Schicksale Küstrins in den Jahren 1813 u. 1814
Hohenthal: K. W. Dannenbergs "Schicksale und Bemerkungen während des Krieges von 1813 u. 1814
Meydam, H.: Die Woldenberger Burglehen
Rehmann, Dr. M.: Kriegsschuldennöte
Rehmann, Dr. M.: Die Erwerbung der Rittergüter Breitenwerder u. Lichtenow im Friedeberger Kreise durch Brenkenhoff

Heft 27, 1911:
Gesche, F.: Ein Himmelsbrief
Meydam, H.: Ein peinlicher Prozeß aus dem Jahre 1723
Meydam, H.: Statistisches aus Woldenberg
Rehmann, Dr. M.: Etwas vom Sekretär Linde
Rehmann, Dr. M.: Nachträgliches zu Dannenbergs Bemerkungen
Schulz, Gust.: Erinnerungen eines alten Landsbergers
Schwartz, Dr. P.: Die Anfänge sozialer Fürsorge in der Neumark
Schwartz, Dr. P.: Der Stadtbrand von Krossen am 25.4.1708

Heft 28, 1912:
Neide, Dr. S.: Landsberg, die Stadt, und Paradies, das Kloster
Rehmann, Dr. M.: Pehlitzer Findlinge III.
Rehmann, Dr. M.: Weitere Beiträge zur Charakteristik Brenkenhoffs
Rehmann, Dr. M.: Friedeberg im Frühjahr 1807
Schultze, M.: Die Landwehr der Neumark von 1813 bis 1815, I. Teil

Heft 29/30, 1913:
v. Nießen, Dr. P.: Die Johanniterordensballei Sonnenburg und Markgraf Johann

Alle bisher erschienenen CDs können direkt bei mir bestellt werden zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) unter der Adresse some mail oder via Webseite http://neumark.genealogy.net/material/.

Archive

Personalakten aus dem Kriegsarchiv

Am 11.11.2009, zum 91. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges, öffnet sich im Internet eine bisher kaum zugängliche Schatztruhe: Die Personalakten der Bayerischen Armee zwischen 1914 und 1918 stehen erstmals bei Ancestry.de online als durchsuchbare Datenbank inklusive der digitalisierten Originalseiten zur Recherche zur Verfügung. Zu entdecken gibt es die Urgroßväter heutiger Generationen sowie zahlreiche schillernde Persönlichkeiten und deren Schicksalsspuren aus den vier Jahren des Ersten Weltkriegs. Ancestry und das Bayerische Staatsarchiv laden zur Premiere. Gesprächspartner sind: Dr. Lothar Saupe, Archiv-Oberrat der Abteilung Kriegsarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs - Dr. Gerhard Hetzer, Direktor des Bayerisches Hauptstaatsarchivs - Nikolai Donitzky, Leiter Management Partnerschaften, Ancestry.de - Reinhardt Altmann, Marketingleiter, Ancestry.de. (Pressemitteilung)


Stadtarchiv Köln

Der Neubau des Historischen Archivs wird zusammen mit dem Rheinische Bildarchiv und der Kunst- und Museumsbibliothek in der Nähe der Kölner Universität am Eifelwall errichtet werden. Dies hat noch der alte Rat der Stadt Köln in seiner letzten Sitzung am 10.9.2009 beschlossen. Planung und Bau werden fünf Jahre dauern. Die Kosten werden fast hundert Millionen Euro betragen. Einstimmig beschloss der Rat die Gründung einer Stiftung zu Gunsten des Historischen Archivs. Die Stadt bringt fünf Millionen Euro als Stiftungskapital ein, sowie eine Spende von drei Millionen Euro, wenn die entsprechenden Summen aus den Versicherungsleistungen eingegangen sind.

In der Reihe "Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen" ist eine Dokumentation zur Expertenanhörung nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln mit dem Titel "Lehren aus Köln. Dokumentation zur Expertenanhörung "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen", hgg. von Wilfried Reininghaus und Andreas Pilger (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 25), Düsseldorf 2009, erschienen. Die Dokumentation ist auch als PDF-Datei im Netz zu haben: http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/BilderKartenLogosDateien/Lehren_aus_Koeln_Veroeffentlichung.pdf.

Besonders interessant ist die Arbeitsgruppe 3, die sich mit der Sicherung des Quellenwertes der Archivalien durch Digitalisierung und Sicherungsverfilmung befasste. Sicherungsfilme werden für des Fall der Vernichtung oder des Verlusts von Archivalien angefertigt und vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verwaltet. Schutzverfilmung und Digitalisierung schonen die Originale und machen häufig benutzte Quellen leichter nutzbar. Das neue digitale Archiv im Internet macht den Lesesaal und das Magazin nicht überflüssig, sondern sind als eine Art virtuelle Empfangshalle geeignet, die Bestände weltweit noch bekannter zu machen. (GJ)

Kaleidoskop

Genetische Genealogie in den Niederlanden

2007 wurde eine Arbeitsgruppe Genetische Genealogie in den Niederlanden gegründet, die von der Königlichen Niederländischen Gesellschaft für Geschlecht- und Wappenkunde, der Niederländischen Genealogischen Vereinigung und der Vereinigung Ons Voorgeslacht unterstützt wird. Die Teilnehmer bezahlten 155 € und reichten ihre DNA-Proben beim forensischen Labor der Universität Leiden ein. Nach einem Jahr wurden die Ergebnisse von 400 Teilnehmern im November 2008 vorgestellt und im Buch "Zonen van Adam in Nederland" (Adams Söhne in den Niederlanden) veröffentlicht.

Nach einer zweiten Runde wurden am 18. Oktober 2009 im Naturmuseum in Leiden die Ergebnisse aus weiteren DNA-Profile von männlichen Teilnehmern aus den Niederlanden vorgestellt und zusammen mit den Stammreihen der Familienforscher im Teil 2 des Buches "Zonen van Adam in Nederland" veröffentlicht.

Die wissenschaftlichen Genom-Untersuchung unter Leitung von Prof. Peter der Knijff von der Leidener Universität ergab Erkenntnisse über die Herkunft der Niederländer: Die meisten haben Genome aus der Zeit, als die Menschen sich vor 60.000 Jahren aus Afrika kommend verbreiteten. Nur wenige sind erst vor ca. 9.500 Jahre als Bauern ins Land gekommen. Die weltweite Untersuchung ist eine Initiative des internationalen Genographic Project der Zeitschrift National Geographic, IBM und der Wyatt Family Foundation, um die Wanderungswege unserer Vorfahren zu erforschen. (GJ)


Gentest.ch

Im CG-Newsletter vom August 2009 zitierten wir aus einem Bericht der Schweizer Konsumenten-Zeitschrift beobachter.ch über anonym vorgebrachte Vorwürfe gegen die Schweizer Firma Gentest.ch, die angeblich Schweizer Gesetze über den Datenschutz und über genetische Untersuchungen bei Menschen verletzt haben soll. Nun legte uns die Firma eine Verfügung der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl vor, in der es heißt, dass die Voraussetzungen für die Eröffnung einer Untersuchen mangels dringenden Tatverdachts nicht gegeben sind und daher die auf die Anzeige nicht einzutreten ist. Der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauaftragte führte am Standort der Firma in Adliswil einen "Augenschein" durch und stellte keine Verstöße gegen die beiden Gesetze fest. (GJ)


Bundessterbeanzeiger.de-Masche

Nur eine Woche war der Potsdamer Stephan M. mit seiner Seite Bundessterbeanzeiger.de aktiv, um trauernde Hinterbliebene für angebliche Veröffentlichungen der Daten von Verstorbenen im Internet abzuzocken, bis die Verbraucherzentrale Brandenburg vor „einer besonders skrupellosen Abzocke, die die emotionale Situation Trauernder ausnutzt“, warnte. Jetzt wurde der findige Geschäftsmann wegen gewerbsmäßgigen Betrug in 19 Fällen angeklagt. Zum Glück hatten nur zwei der angeschriebenen Hinterbliebenen die "Gebühr" von 63,12 Euro gezahlt. Inzwischen ist der Inhalt von der Webseite verschwunden, die Seite bei www.namedrive.de "geparkt". (GJ)

Vereine

Computergenealogie-Abteilung aufgelöst

Im Juli-Newsletter hatten wir den Rücktritt der Leitung der Computergenealogiegruppe der Niederländischen Genealogischen Vereinigung (NGV) gemeldet. Nun hat der NGV-Vorstand am 26.9.2009 in einer Informationsveranstaltung in Veenendaal mitgeteilt, wie es mit der Computergruppe weitergehen soll. Aus der bisherigen Abteilung (mit eigenen Mitgliedern und entsprechenden Stimmrechten) wird eine Servicegruppe, die allen NGV-Mitgliedern und regionalen Gruppen zu Gute kommen soll. Dazu wird eine IT-Gruppe (zur Betreuung des Webservers und der Webseiten), eine Webredaktion (zur Betreuung der Web-Inhalte, des Newsletters) und eine Gruppe Computer & Genealogie (zur Betreuung der eigenen Genealogiesoftware) gebildet. Dafür werden nun ehrenamtliche Helfer gesucht. (GJ)

Termine

Digitale Archive im Netz

"Digitale Archive im Netz" sind das Thema der 3sat-Sendung neues am Sonntag, 8. November 2009, 16:30 Uhr (Wiederholungen Dienstag: 1:50 Uhr (ZDF), Donnerstag: 13:30 Uhr (ZDF Infokanal)). Als Vertreter des Vereins für Computergenealogie habe ich die Gelegenheit, unsere kostenlos zugänglichen Datenbanken vorzustellen. (Günter Junkers)


62. Deutscher Genealogentag

Der 62. Deutsche Genealogentag findet vom 17.9. - 20.9.2010 in der Hansestadt Stralsund statt (und nicht wie ursprünglich vorgesehen in Greifswald). In der "Alten Brauerei", Greifswalder Chaussee 84-85, 18439 Stralsund, Tel. 03831 255280, werden alle Vortrags- und Ausstellungsaktivitäten in einem Hause stattfinden. Ausrichter des 62. Genealogentages ist der Pommersche Greif e.V..

Für den Monat November sind 53 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Renate Ell (Chefredaktion), Günter Junkers (Chefredaktion Newsletter)
Marie-Luise Carl, Jürgen Frantz, Doris Reuter,
Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
some mail
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
some mail
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
some mail
Persönliche Werkzeuge