Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Cynthionischken/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


  • 1832: Consignation Personal-Decem der Schul-Societät Werden, Cyontionischken Seite 109 [2]

Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in der alten Heyde:

Cynthig, Maria Louysa, Eltern: Christoff Friedrich und Anna Christina Schwartz , * 20.5.1719 Auß der alten Heyde, ~ 25.5.1719 in Werden ein Frühkind, so nach der Eltern Copulation die den 24.10.1718 geschehen, in der 30 Woche geboren


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [1]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jacob Belau11 1 3 3 2 5


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[2]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Wilm. Haupt



1792 (PT 9) Tabelle Nr. 21 [3]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Willh. Haupt olim Valtin Hess15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt wegen des fehlenden Privilegii Protocoll des Justizamts v. 24.7.1783, erkauft


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 21 [4]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Willh. Haupt 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt wegen des fehlenden Privilegii Protocoll des Justizamts v. 2.7.1783, erkauft


1817 (PT 20) Tabelle Nr. 21 [5]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Wilhelm Haupt, Witwe 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt wegen des fehlenden Privilegii ein Protocoll des Justizamts v. 2.7.1783, ererbt


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 23[6]

  • Gut Cintionischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Anker aus Ruß 133 Mo 172 Rt KöllmerVerhandlung Heydekrug d. 2.7.1783
2Anszull Brumpreugsz unvermessenOhne Besitzdokument
2aJons Bumbullis unvermessenAbzweigung
2bJons Jokuszies unvermessenAbzweigung
2cMertin Rupkalwis unvermessenAbzweigung
2dWilhelm Trumpjohn unvermessenAbzweigung


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 13[7]

  • Centionischken
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
12Enszull Brumpreugsch zu Jonel KindschenEigenthum Ohne Besitzdokumentk. A.-,9,-
22aJons Jakuszies ol. Jons BrumpreugschEigenthum Ohne Besitzdokument2 90-,1,6
2a2aaAnna Wallat DC v. 15.8.18622 90-,1,6
32bJons Jokuszies DC v. 15.8.1862 k. A.-,3,-
42cMert. Rupkalwis DC v. 15.8.1862k. A.-,3,-
52dWilhelm Trumppon in Chat. Stassel DC v. 15.8.1862k. A.-,3,-



1858 (PT 43) Rentenkataster Nr. 7[8]

  • Cintionischken
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Heinrich Kühn früher Heinr. Ruppel
jetzt Theodor Schmidt in Heydekrug
21 33
7, 36, 20
10.7.1858
15.5.1882
1a Johann Sudermann 1, 34, 4015.5.1882
1b Carl Runde 0, 19, 2015.5.1882
1c George Jokuszies 0, 48, 3015.5.1882
1d Michel Jonelat 3, 68, 7015.5.1882
1e Heinrich Marquardt 0, 68, 8015.5.1882
1f Roscius jetzt Daniel Kroll 1, 05, 8015.5.1882
1g Heinrich Roscius 0, 99, 8015.5.1882
1h Hermann Lieder 0, 51, 1015.5.1882
1i Ferdinand Hase (?) 0, 35, 8015.5.1882
1k Albert Wegner 0, 27, 8015.5.1882
1L Jurge Liemandt 1, 36, 1012.10.1888
1m Hermann – Heydekrug 1, 39, 5012.10.1888
1n Simansky, Besitzer in Szibben 1, 38, 5012.10.1888
22Michel Brumpreugsch in Barwenunvermessen 10.7.1858
2a Ewe (?) Mauritz 1, 51, 6030.8.1912
2b Wilhelm Taszies 2, 31, 1130.8.1912
32aWitwe Anna ol. Anskies Walleit in Jonell Kindschen2 90 10.7.1858
3a Jons Jokuszies in Szibben2 90 15.8.1862
4a2bWilhelm Pauleit 0, 59, 7018.3.1904
4b Otto Hoffmann 3, 23, 6018.3.1904
52cXstoph Ruppkalwies in Jonell Kindschenunvermessen 10.7.1858
62dJacob Gelladies (?) u. Jons Trumpjohn in Traksedenunverm. 10.7.1858
6a Martin Preikschat 0,83, 9714.2.1910
6b Friedrich Swars 0, 83, 9614.2.1858



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Cynthionischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 177
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 51 Cintionischken [1]
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 1.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 228 (oder 117)
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 7.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 241 (oder 112)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 13.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 94 ff.
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 236 ff.
  7. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 575
  8. Praestationstabelle 43 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1858, Bl. 179 - 186



Persönliche Werkzeuge