Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Daberstiel (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Dem Familienforscher Matthias Daberstiel liegen drei Deutungen aus zwei Namensgutachten vor:

Quelle: Wissenschaftliche Gutachten der Namenberatungsstelle, Universität Leipzig

Aufgrund er zeitlichen und räumlichen Verbreitung des Namens in Nordsachsen und im südöstlichen Sachsen Anhalt schließen die Forscher auf ein Verbindung des Familiennamen Daberstiel zum Ortsnamen Doberstau, mundartlich Doberste. Der Wechsel des ersten Vokals von o zu a wird dabei als typisch für verschiedene slawische und und deutsche Mundarten genannt. Der zweite Teil des Namens -stiel bildete sich danach aus dem Auslaut -stau/ste zu -stiel um (sekundäre semantische Motivierung). Das Gutachten spricht aber auch davon das der Name sprachlich nicht eindeutig erklär- und belegbar ist. Eine Übersetzung mit "der aus Doberstau stammende" läge aber nahe.

Eine zweite Deutung wäre eine patronymischer Name, der sich aus dem dem slawischen Namen Dobrosiodl "Sohn des Dobrosiodl" herleitet.

Quelle: Origio Familienforschung

Diese dritte Deutung geht davon aus, dass der Namensbestandteil -stiel auf einen Beruf hinweist. Der Bestandteil Daber könnte sich vom slawischen Topor (Tapar) herleiten. was ebenfalls für Stiel oder Axtstiel steht. Verdopplungen wären bei Namen nichts ungewöhnliches. Aber auch hier wird die Bedeutung zu sächsischen Orten, die mit "Dober" beginnen als Quelle in Betracht gezogen.Auch hier wieder der Wechsel des ersten Vokals von o zu a.

Die umfangreiche Familienforschung von Matthias Daberstiel zu diesem Thema hat bisher folgende Schreibweisen identifiziert: Daberstiel/Dabberstiel/Dabberstiehl/Taberstiel Daberstedt/Taberstedt Die ältesten Nennungen sind im Delitzscher Bürgerbuch und im Kirchenbuch von Ettelwitz/Zwochau im 16. Jahrhundert zu finden. Aus der Ettelwitzer Linie stammen heute fünf von sechs Familien ab, die diesen Namen heute noch tragen. Ältester belegbarer Ahn war hier Veit Daberstiel (* um 1566 in Ettelwitz + um 1629), Windmüller in Ettelwitz.


Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Daberstiel (im Jahr 2002 insgesamt 9 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Daberstiel (im Jahr 2002 insgesamt 9 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Weblinks

Familienforscher

Familienstammbaum der Daberstiel/ Taberstiel/ Dabberstiehl bis in 16. Jh. über Matthias Daberstiel. Daten teilweise in Gedbas[[1]]. Er gibt gern Auskunft.

Persönliche Werkzeuge