Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Daleiden/Kapellen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Aloysiuskapelle

Die Kapelle liegt gegenüber der Reipeldinger Str. 29 an der Straßengabelung.

Geographische Lage
50.074323°N 6.184274°O


1636 wütete in Daleiden und Umgebung die Pest. Lediglich 13 Bewohner überlebten. Diese versprachen dem heiligen Aloysius zu Ehren eine Kapelle zu bauen und in jedem Jahr am Sonntag nach dem 21. Juni eine Bittprozession zu halten.
Die erste Kapelle wurde schnell durch eine größere ersetzt. Der heutige Bau wurde um 1900 aus Steinen der alten Friedhofsmauer errichte.

In der rechten Außenwand ist der Priestergrabstein von 1763 eingelassen.





Die Willibrordkapelle

Die Willibrordkapelle

Die Kapelle liegt links am südlichen Ortsausgang [B410] nach Dasburg.

Geographische Lage
50.066365°N 6.186380°O


Die Willibrordkapelle mit einem hölzernen Barockaltar stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der einfache kleine Säulenaltar hat seitliche Konsolen für nicht mehr vorhandenen Figuren. Unten steht der heiligen Willibrord, dargestellt als Bischof, mit zerbrochenem Stock, in einen Brunnen stoßend, aus dem Wasser fließt. Die kleinere Figur auf der oberen Konsole des Altars stellt den Pilger Rochus von Montpellier mit Muschel am Hut, mit der rechten Hand auf die Pestbeule am rechten Oberschenkel zeigend und mit Pilgerstab in der linken Hand dar.



Der Willibrordbrunnen

In unmittelbarer Nähe zu dieser Kapelle liegt der Willibrordbrordbrunnen

Geographische Lage
50.068372°N 6.184999°O


Nahe dem Brunnen, der früher an anderer Stelle stand, wurde dieser Brunnen 1980 neu angelegt.

Die Inschrift der Brunnentafel lautet:

ST. WILLIBRORD
657-739
VERKÜNDER DES
CHRISTENTUMS AN
SAUER, OUR UND IRSEN
BRUNNEN NEU ERBAUT 1980
Persönliche Werkzeuge