![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Dangeziegelei in Memel
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Bearbeiter: Kaukas
- identisch mit Ziegelei Engelke
- 1915
Eigentümer: Friedrich Engelke, Ziegeleibesitzer Brennmaterialienhdl., "Dange Ziegel" Schlachthofstr. 2, Tel.526
Einwohner: Kanehl, M., Arb., Krüger, R., Ziegelmstr., Schünemann, B., Ziegelmeister.
- 1931
Eigentümer: Friedrich Engelke
Einwohner: Engelke, Friedrich, Ziegeleibesitzer; Engelke, Henry, Handl.-Geh.; Ignotaite, Brone, Arbeiterin; Raizgys, Anton, Kutscher; Redweik, Georg, Schmied; Tumat, Georg, Arbeiter;
- 1942
Eigentümer: Engelke, Hernry, Kaufmann, Tel. 3620
Einwohner: Kumschlies, Johann, Ziegler, Paulus, Peter, Arbeiter, Podsz(ß)us, Christian, Schmied
Quellen
Aus der Geschichte
"Im Jahre 1922 zogen wir nach Heydekrug, ... wo Vater eine Dienststelle als Ziegelmeister angenommen hatte." ..... Eines Tages steckte mich Mutter in meinen besten Zwirn, und Vater holte seinen Gehrock aus dem Schrank. ..., ich der Kleine reiste mit nach Memel. Nicht zu Oma und Opa, nein, so gerne ich dort abgeliefert worden wäre, ich musste mit zu einer wichtigen Besprechung, ab Memeler Bahnhof tippelten wir zu Fuß zur Ziegelei Engelke, weit ab von der Stadt, im Dangetal. ..... Was bei dieser Sitzung herauskam, war meiner Ansicht nach eher betrüblich. Vater sollte die Mannschaft der Dangetalziegelei auf Trab bringen, einen Vertrag als Werkmeister unterschreiben, um zum Frühjahr daselbst in die Sielen zu gehen. ..... Kurz vor Ostern 1927 war es dann soweit. Auf der Dangeziegelei, ein sehr schönes Plätzchen dicht am Fluss, gab es tatsächlich keine Bowkes. Ein einziges Mädchen, zwei Jahre jünger als ich, wurde sozusagen zwangsläufig meine Gespielin. Sie war die Tochter des Werkschmieds, sprach nur schlecht Deutsch, was mich aber durchaus nicht störte, solange sie nicht meine zu ihren Butterbroten machte, denn sie konnte unheimliche Mengen vertilgen, was wohl nötig war, um ihre rundliche Figur beizubehalten."
Quelle: Köhler, (Jonny) Wilhelm: Verlorene Heimat! Wiedergefunden -!-, Erinnerungen eines Memeler Bowke und Heydekrüger Lausbub von 1920 bis 1939, Lübeck 1999
Siehe auch Ziegelei Köhler
The service is not available. Please try again later.