Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/040

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[039]
Nächste Seite>>>
[041]

2 Kopien und Auswertungen evangelischer Kirchenbücher 2.1 Brandenburg, insbesondere Uckermark 2.1.1 Allgemeines 1247 Karl Themel: Übersicht über die Bestände der Pfarr- und Kirchenarchive in den Kirchenkreisen des früheren Landes Brandenburg (mit Ausnahme der zu den Großberliner Sprengeln - Generalsuperintendenturen – gehörenden Kirchenkreise), Umdruck Uckermärkische Heiratsregister: Chronologische Erfassung der Brautpaare in den evangelischen Kirchenbüchern der Uckermark und angrenzender Gebiete 1633–1926 958 Enthält: Bagemühl 1700–1774, 1809–1814. – Battin 1700–1805. – Bertikow 1688–1800. – Blindow 1633–1669, 1763 –1840. – Brüssow 1672–1766, 1796–1822. – Carmzow, Cremzow und Klockow 1695–1785. – Carmzow 1787–1862. – Cremzow 1787 –1849. – Damme 1740 –1884. – Dauer 1683 –1846. – Drense 1661–1800. – Eickstedt 1740–1926. – Fahrenwalde 1730–1825. – Falkenwalde 1675–1788, 1837–1875. – Fürstenwerder 1794–1796. – Greiffenberg 1730–1752. – Grenz 1662 –1799. – Grimme 1730 –1834. – Grünberg 1710–1809. – Grünow 1651–1800. – Kleptow 1822 –1874. – Klockow 1786–1840. – Malchow 1849–1874. – Nieden, Göritz und Malchow 1689–1801. – Nieden 1862 –1873. – Plöwen 1678–1700, 1808–1845. – Schmölln 1757–1809. – Schwaneberg 1832–1913. – Seelübbe 1690–1800. – Trampe 1715–1925. – Wallmow (alphabetisch geordnet!) 1708–1902. – Weselitz 1755–1800. – Woddow 1653–1773. – Wollin 1741–1902. – Ziemkendorf 1740–1881. Enthält: Bandelow 1736–1798. – Berkholz, Kr. Angermünde 1719–1864. – Fürstenwerder 1740–1799. – Gramzow 1714–1804. – frz.-ref. Gramzow 1803–1830. – Heinersdorf 1638–1889. – Herzsprung 1696–1781. – Hildebrandshagen 1741–1801. – frz.-ref. Braunsberg und Kagar 1687–1758. – Kraatz 1740–1803. – Kummerow, Kr. Randow 1703–1863 und Jamickow, Kr. Randow 1703–1835. – Passow 1658–1901. – Schönermark, Kr. Prenzlau 1724–1856. – Schönwerder 1737 –1798. – Stendell 1810–1856. Enthält: Falkenhagen 1678–1833. – Holzendorf 1682 –1862. – Polßen 1725–1858. – frz.-ref. Potzlow 1701–1917 und Bestattungen 1701–1917. – Rittgarten 1707–1940. – Schmiedeberg 1728–1804. – dt.-ref. Sternhagen mit Röpersdorf und Zollchow 1760 –1800. – Zernikow 1767–1871. Enthält auch: Auszüge aus dem ev.-luth Kirchenbuch von Brüssow: Taufen und Bestattungen 1849–1944. – Trauungen 1849 –1941.

1955–1969

o. J.

Bd. 1 (1633–1926)

959

Bd. 2 (1638–1901) o. J.

960

Bd. 3 (1678–1944) o. J.

40

<<<Vorherige Seite
[039]
Nächste Seite>>>
[041]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge