4 Nachlassreste uckermärkischer Familienforscher
4.1 Rudolf Beysen (1901–1968)
60 Rudolf Beysen: Familiengeschichtliche Arbeiten, Typoskripte
Enthält u. a.: Einige Frauen der Gens d’armes (Veröffentlichung in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens e.V 1964, S. 103ff. und 1965, S. 14ff.). – ., Auszüge aus den Kirchenbüchern des Kürassierregiments Nr.10 von 1721–1800. – Künstler in brandenburgischen Militärkirchenbüchern der alten preußischen Armee (Veröffentlichung in: Mitteilungen Siemens 1965, S. 29ff.). – Ausländer bei den Preußen (Veröffentlichung in: Mitteilungen Siemens 1966, S. 61ff. u. 110ff.). – Auszüge aus den Kirchenbüchern von St. Sabinen in Prenzlau 17.–18. Jh., 1966. – Brief von Peter Christian Beuth an seinen Freund Friedrich Heinrich von der Hagen in Breslau, 1815 (Abschrift). – Überlegungen zu Nachkommenszahlen.
1966–1967
1184 Ahnenliste der Geschwister Rudolf und und Else Beysen nach Ahnenstämmen
Enthält auch: Korrespondenz von Rudolf Beysen über Forschungen zur eigenen Familiengeschichte.
1934–1971
1185 Korrespondenz mit Familienforschern
ca. 1934–1968
4.2 Dr. Martin Jacob (1900 –1970)
4.2.1 Persönliches
78 Bücherverzeichnis von Dr. Martin Jacob o. J. 1960–1968
1236 Ahnenforschung Jacob
Enthält u. a.: Fragebogen mit Angaben über die Ahnen von Dr. Martin Jacob und deren Seitenverwandten nebst alphabetischem Personenverzeichnis. – Stammfolgen Jacob.
1179 Personenstandsurkunden und Kirchenbuchauszüge zur Ahnenliste von Martin Jacob 1219 Verkartung von Eintragungen Jacob, Jacobs und Jacobi in den evangelischen Kirchenbüchern von Templin im Zeitraum 1685–1841
1933–1966
1961
72