![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Definitor
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
- Berufsbezeichnung
- Herkunft
- aus dem Lateinischen stammend; auch diffinitor
- von definio
- abgrenzen
- genau bestimmen, festlegen
- einschränken, beschränken
- Bedeutung [1]
- a) im weiteren Sinne Gehilfe eines Ordensoberen, im engeren Sinne bei einigen Mönchsorden Vorsteher kleinerer Bezirke (definitiones - festgelegte Bereiche) einer Ordensprovinz und Besitzer des Provinzials auf den Provinzialkapiteln bzw. im Ausschuss des Generalkapitels
- b) (Kammerer) Helfer des Dekans in Finanzangelegenheiten, auch sein Stellvertreter und interimistischer Verwalter des Dekanats
- c) Superintendent
- Bedeutung [2]
- 1) Verwaltungsbeamter der katholischen Kirche in einem Bistum oder Dekanat
- 2) Rat, Visitator oder gewählter Leiter des Generalkapitels (im Mönchswesen)
- Bedeutung [3]
- * im Mittelalter der Bestimmer, Verordner, der Begriffsbestimmer
- Bedeutung [4]
- * 1892 (Hessen) Definitorialprüfung = Schlußprüfung
Quellen
- ↑ HABERKERN, Eugen und WALLACH, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker, Mittelalter und Neuzeit, Zwei Bände, 7. Auflage, Tübingen 1987.
- ↑ Duden, Das Fremdwörterbuch, 7. Auflage, Mannheim 2001 (CD-Rom)
- ↑ Ausfühliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (Aus den Quellen zusammengetragen…) Karl Ernst Georges 1. Band, Hahnsche Buchhandlung Hannover (1998) ISBN 3-7752-5283-5
- ↑ „Die Amtssprache.“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaften gebrauchten Fremdwörter, Bearbeitung: Landgerichtsrat Karl Bruns in Torgau (1892)
Kategorien: Berufsbezeichnung | Lateinischer Begriff