Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Deggendorf/Adressbuch 1911/Geschichtliches von Deggendorf
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Deggendorf/Adressbuch 1911 Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [Inhaltsverzeichnis] | Nächste Seite>>> [Zwiesel] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! |
Geschichtliches von Deggendorf
(Aus Detter's Illustrierten Führer durch den Bayerischen Wald.)
Was die älteste Geschichte der Stadt Deggendorf betrifft, so ist dieselbe ins Dunkel gehüllt.
Doch ist aus der Geschichte bekannt, daß die Bajuwaren gerne da ihre Niederlassungen hatten, wo die Bedingungen zu ihrem Fortkommen gegeben waren. Sie wählten geeignete Plätze an Flüssen, wo neben Gelegenheit zum Fischfang auch Weidegrund für ihre Herden sich vorfand und steile Abhänge genügenden Schutz zur Verteidigung gewährten.
Wohl wenige Gegenden boten so günstige Vorteile für eine Ansiedelung wie gerade die um Deggendorf. Der breite Donaustrom gewährte reichen Fischfang, frischgrüne Matten umsäumten seine Ufer und verliehen der ganzen angrenzenden Ebene ein freundliches, segensreiches Gepräge. Mit üppigen Wäldern gekrönte Berge, von rauschenden Bächen durchflossen, umrahmten den Hintergrund des reizenden Landschaftsbildes voll herrlicher Anmut und bildeten natürliche Schutzwehren und gaben Gelegenheit zu lohnender Jagd.
Auf diesem mit allen Reizen der Natur ausgezeichneten Fleck Erde ließen sich die Bajuwaren nieder und unterhielten Verkehr mit den jenseits wohnenden Römern.
Die Römer hatten auf dem Natternberg bereits ein festes Kastell.
Der Unterbau des Turmes, sowie dessen Ziegelboden im 1. Stocke lassen genau ersehen, daß sie römischen Ursprungs sind.
Ursprünglich führte Deggendorf den Namen Tecindorf, d. h. Dorf des Teco oder Degenhard.
Ein altes Stadtwappen in blau und rot zeigt die Umschrift: „Signum universitatis Civium Tecindorf“. Kaiser Karl der Große kam in Jahre 791–792 auf seinem Zuge gegen die Avaren in die Gegend von Tecindorf.
Das erste Mal wird der Name Deggendorf in einer Urkunde Ludwig des Deutschen 868 genannt. In derselben heißt es: „Tekendorf prope monasterium in pago Quincingowe situm“ etc.
Die vielen Einfälle der Ungarn 907–956 zwangen die Bewohner von Tecindorf, ihre Wohnungen mit Wassergräben und starken Mauern zu umgeben.
Riesige Mauern von beträchtlicher Dicke und Höhe, versehen mit Türmen, Aufgängen und Dachungen schlossen die Ortschaft ein. Das Stadtwappen erhält noch das Andenken von dieser starken Befestigung Deggendorfs; im roten Felde ein Stadttor mit aufgezogenem Fallgitter unter einem festen Turme, an dessen beiden Seiten Abschnitte der Stadtmauer sichtbar sind, darüber die weißblauen bayerischen Rauten. Den letzteren Schmuck erhielt dieses Wappen von den bayerischen Fürsten, deren Besitztum die Stadt lange Zeit war.
Im 10. Jahrhundere war Deggendorf schon eine bedeutende Ortschaft, in welcher die Herzogin Juditha, Gemahlin Heinrichs I., um das Jahr 954 zum Unterhalte des Stiftes Niedermünster in Regensburg eine Propstei stiftete. (Auch das Schloß Findelstein.)