![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Der Landkreis Dillingen an der Donau ehedem und heute
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Landkreis Dillingen an der Donau (Hrsg.): Der Landkreis Dillingen an der Donau ehedem und heute; 2. neubearbeitete Auflage Dillingen 1982
Inhalt
- Geleitwort, S. 5
- Vorwort der Redaktion, S. 6
- Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 7
- Inhaltsverzeichnis, S. 8-9
- Topographische Karte, S. 10-11
- Geographie des Landkreises Dillingen, S. 12-51
- Ur- und Frühgeschichte, S. 54-71
- Das Kreisgebiet und seine geschichtliche Entwicklung, S. 72-117
- Religion und Kult, S. 120-143
- Kultur, Bildung und Gemeinschaftsleben, S. 144-229
- Sozial- und Gesundheitswesen, S. 229-255
- Die witschaftliche Struktur, S. 256-311
- Notzeiten, S. 314-325
- Die Kunstdenkmäler, S. 326-355
- Hervorragende Persönlichkeiten und Geschlechter, S. 358-407
- Die Gemeinden des Landkreises, S. 410-557
- Große Kreisstadt Dillingen, S. 410-429
- Zoepfl, Friedrich: Geschichtliche Entwicklung, S. 410-416
- Hilger, Werner: Die Stadt Dillingen heute, S. 417-419
- Seitz, Reinhard H.: Die Ortsteile der Großen Kreisstadt, S. 420-429
- Seitz, Reinhard H.: Städte, Märkte und Gemeinden, S. 430-553
- Geschichte, Herrschaften, Ortsteile, Literatur
- Verzeichnis der Gemeindeteile und Gemeinden, S. 553-557
- Große Kreisstadt Dillingen, S. 410-429
- Die Wappen des Landkreises und der Städte, S. 558-576
- Schrifttum (in Auswahl), S. 577-592
- Abbildungsverzeichnis, S. 593-602
- Personen- und Ortsregister, S. 603-631
Landratsamt Dillingen an der Donau (Hrsg.): Landkreis und Stadt Dillingen ehedem und heute; Dillingen 1967
Inhalt
- Geleitwort, S. 7
- Vorwort der Redaktion, S. 8
- Inhaltsverzeichnis, S. 9
- Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 10
- Bildnachweis, S. 11
- Klischeenachweis, Verzeichnis der Farbtafeln, S. 12
- Topographische Übersichtskarte 1:200000, S. 13
- Huber, Josef Anton: Aus der Erdgeschichte unseres Raumes, S. 14-16
- Huber, Josef Anton: Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt, S. 17-21
- Huber, Josef Anton: Natur- und Landschaftsschutz, S. 22-25
- Seitz, Hermann Josef: Ur- und Frühgeschichte, S. 26-40
- Zoepfl, Friedrich: Herrschaft, Recht, Verwaltung vor 1800, S. 41-51
- Zoepfl, Friedrich: Pest, Hunger und Krieg, S. 52-58
- Zoepfl, Friedrich: Religion und Kult, S. 59-66
- Zoepfl, Friedrich: Wohlfahrtspflege ehedem und heute, S. 67-71
- Layer, Adolf: Hervorragende Persönlichkeiten und Geschlechter, S. 72-105
- Layer, Adolf: Das Schulwesen, S. 106-113
- Layer, Adolf: Kulturelles Leben, S. 114-120
- Layer, Adolf: Mundart und Mundartdichter, S. 121-125
- Meyer, Werner: Die Kunstdenkmäler, S. 126-149
- Eberhardt, Michel: Von Brauch und Sitte, S. 150-171
- Diemer, Hans: Ein alter Höchstädter Silvesterbrauch, S. 172-173
- Eberhardt, Michel: Sagen, S. 174-183
- Böhm, Hans: Heilkunde und Heilkundige, S. 184-199
- Langner, Franz: Das Gesundheitswesen, S. 200-204
- Frank, Eugen: Die Landwirtschaft, S. 205-225
- Weber, Otto: Obst- und Gartenbau, S. 226-231
- Dürr, Hans Albert: Wald und Forst, S. 232-235
- Leix, Georg: Handwerk, Industrie und Handel, S. 236-255
- Schmieg, Hermann: Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Verwaltung des Landkreises seit 1800, S. 256-260
- Schweiger, Martin: Der Landkreis Dillingen a. d. Donau heute, S. 261-266
- Zoepfl, Friedrich: Geschichtliche Entwicklung der Stadt Dillingen, S. 267-272
- Schmid, Georg: Die Stadt Dillingen heute, S. 273-276
- Seitz, Reinhard H.: Zur Geschichte der Orte im Landkreis Dillingen a. d. Donau, S. 277-389
- Geschichte, Herrschaften, Ortsteile, Literatur
- Seitz, Anton Michael: Die Gemeindewappen, S. 390-417
- Layer, Adolf: Die wichtigsten Schrifttum, S. 418-428
- Wenck, Renate: Personen- und Ortsregister, S. 429-444