Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/040

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[039]
Nächste Seite>>>
[041]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


und Wiesel sind die gewöhnlichsten Säugethiere des Gebirgs. Von Vögeln kommen daselbst einige Falkenarten, Habichte, Bussarde, Weihen, Eulen, Würger, Krähen (Raben, Krähen, Eichelheher), Grasmücken, Heidelerchen, Goldammern, Finken (Gimpel, Zeisige, Sperlinge, Buchfinken), Meisen, Rothkehlchen, Baumläufer, Spechte, Goldhähnchen, wilde Tauben, Hasel-, Birk- und Rebhühner, Schnepfen, Kibitze und einige andere vor. Die kleinen und kalten Bergwasser werden nur von wenigen aber sehr schmackhaften Fischen belebt; es sind Forellen, Hechte, Schleihen, Grundeln, Schmerlen (die sogenannten Rümpchen), Steinschmerlen (Bitterrümpchen), und Neunaugen. In der Mosel und deren Nebenflüssen leben nach Schäfer's Moselfauna folgende Flußfische, von denen außer den eben genannten gewiß noch mehrere in den Flüssen und Bächen unseres Regierungsbezirks vorkommen.- der Döbel (Cyprinus dobula), die gem. Forelle (Salmo Fario), das Neunauge (Petromyzon fluviatilis), die gem. Aesche (Thymallus vexillifer), der Lachs oder Salm (Salmo Solart), der Flußbarsch (Perca fluviatilis), der Hecht (Ecox lucius), die Schleihe (Cyprinus Tinca), der Weißfisch (Cyprinus alburnus), der Maifisch oder die Alse (Clupea Alsosa), der Gründling (Cyprinus Gobio), der Kaulkopf (Cottus Gobio), der Kaulbarsch (Acerina vulgaris), der Stichling (Gasterosteus aculeatus), die Steinschmerle oder das Bitterrümpchen (Cobitis Taenia), Lauterrümpchen, Schmerle oder Bartgrundel (Cobitus barbatula), die Elritze (Phoxinus laevis). — An Insekten ist diese Gegend nur in den wärmern und tiefen Thalgründen des Our-, Kyll-, Ahr- und Ruhrflusses und vorzüglich da reich, wo die Berghänge abwechselnd bewaldet und

Persönliche Werkzeuge