Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/078

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[077]
Nächste Seite>>>
[079]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


stets eine Vorliebe für die hiesigen Lande. Unter Pipin wurde die erste Stiftung zu Burtscheid gemacht, und als derselbe (714) starb, übernahm seine Wittwe Plektrud die Regierung und Vormundschaft ihres Enkels Theodoald (unehelicher Sohn Grimoald's, Pipin's Sohn). Plektrud wohnte zu Köln und behauptete sich im Besitz der Gewalt in Austrasien. Pipin's unehelichen Sohn Karl, später der Hammer genannt, ließ sie einsperren; derselbe entkam jedoch und wurde als Herzog von Austrasien (716) anerkannt. Karl begann den Kampf mit den Friesen, mußte aber deren Uebermacht weichen und sie zogen mit den Neustriern vor Köln. Doch von Karl beunruhigt, ließen sie Plektrud sich loskaufen und hoben die Belagerung auf. Karl schlug dann die Neustrier und vollständig zu Vincy, wo Neustrien sich unterwarf. Er schlug den König Childerich von Neustrien bei Amel (Amblavae) und erneuerte dm Heerbann.[1] Nachdem


  1. Heerbann (Heribannus) das Aufgebot, welches der Lehns- oder Dienstherr bei einem bevorstehenden Kriege an seine Vasallen oder Dienstleute erließ und in Folge dessen sie an dem bestimmten Sammelplatze und zur bestimmten Zeit gehörig gerüstet und in Begleitung der Vasallen mit ihren Leuten erscheinen und den, der das Aufgebot erlassen hatte, im Kriege begleiten und ihm beistehen mußten. Nur den Geistlichen, die königliche Beneficien hatten, war der persönliche Kriegsdienst erlassen, jedoch mußten sie einen Stellvertreter stellen; jeder Andere, welcher nicht persönlich dispensirt war, mußte bei Strafe von 60 Soldis oder auch bei Verlust des Beneficiums, dem Heerbanne die schuldige Folge leisten. Doch bedingte die Pflicht des persönlichen Erscheinens der Besitz eines gewissen Landeigenthums; von den ärmern Besitzern traten mehrere zusammen und rüsteten einen Bewaffneten aus.
Persönliche Werkzeuge