![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Deutsche Kriegsgefangene in belgischen Bergbaulager/Waterschei
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Kriegsgefangenen- und Arbeitslager Waterschei
Das Kriegsgefangenenlager Winterslag war im Mai 1945 mit ca. 3.000 Mann belegt. Die Kriegsgefangenen wurde im Bergwerk "Charbonnage André Dumont" zur Arbeit eingesetzt.
- LB V
Der Kriegsgefangene Karl-Wilhelm Garbe wurde nach seiner Gefangennahme zur Arbeit in die Kohlengrube "André Dumont" bis August 1947 eingesetzt.
Der Kriegsgefangene K.-W. Garbe wurde am 24.08.1947 aus dem Kriegsgefangenenentlassungslager in Hannover entlassen.
![]() | Belgien – Deutsche Kriegsgefangene (WK II) in den Bergbaulagern –
Kohlengebiet Limburg: Beeringen | Zolder | Houthaelen | Winterslag | Waterschei | Zwartberg | Eisden Kohlengebiet Lüttich: Ans | Voltem | Jemeppe | Tilleur | Cheratte | Fléron | Seraining | Bois d'Avroy Kohlengebiet Charleroi: Fontaine | Marchienne-I'Eveque | Lodelinsart | Marchinelle | Fleurus | Chatelineau | Kohlengebiet La Louvierè - (Basin de Centre): Maurge | Ressaix | Mariemont | Chapell-lez-Herlaiment | Kohlengebiet Borinage (bei Mons): Tetre | Hensies | Boussu | Wasmes | Flénu | Erbisoeul | |