![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Deutsche und französische Kultur im Elsass/053
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsche und französische Kultur im Elsass | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [052] | Nächste Seite>>> [054] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
=== DEUTSCHE UND FRANZÖSISCHE KULTUR
IM ELSASS. ===
II. DIE KULTUR DER ALTDEUTSCHEN.
DIE WIRTSCHAFTLICH-SOZIALE UND POLITISCHE KULTUR.
(Schluss).
Bevor wir auf die Kultur der altdeutschen Bevölkerung näher eingehen, müssen wir uns noch einmal ihre soziale Zusammensetzung vergegenwärtigen. Sie besteht aus Offizieren, Soldaten, höheren und niederen Verwaltungsbeamten, Richtern, Lehrern aller Art, Rechtsanwälten, Ärzten, Journalisten, einzelnen Fabrikanten, Kaufleuten, zahlreichen Gewerbsgehülfen und Industriearbeitern und einzelnen Landarbeitern. Es fehlt der in der altelsässischen Gesellschaft so wichtige Bauernstand, ferner der Stand der grösseren ländlichen Grundbesitzer und schliesslich in der Hauptsache auch der Grundstock des Notabelntums, die Fabrikanten. Wichtige Bestandteile der Erwerbsstände fehlen also der altdeutschen Bevölkerung.
Betrachten wir nun diese Erwerbsstände, soweit sie vorhanden sind, ihre wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Vor allem ist die lokale Verbreitung der erwerbsthätigen altdeutschen Bevölkerung sehr beachtenswert. Wir finden sie zum weitaus grössten Teile in den Städten