Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Städtebuch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Name, Lage und Ursprung, Wappen, Siedlungsgeschichte und Sozialgefüge (Kirchen- u. Bürgerbücher, Adressbücher...), Stadtverfassung und -verwaltung, Wirtschaft, Finanz-(Abgaben, Münzen, Notgeld), Kirchen- und Bildungswesen...

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Wirtschaft > Deutsches Städtebuch

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Deutsche Städtebuch ist in Erstauflage zwischen 1939 und 1974 in 11 Regionenbänden erschienen. Sie entstammte im wesentlichen der rastlosen Arbeit Prof. Dr. Erich Keysers, der mit Hilfe von mehr als 1.300 Beiträgern umfassendes zeitgenössisches wie historisches Datenmaterial zu über 2000 deutschen Städten zusammentrug.

Städteporträts

Bereits 1939 hatte Keyser auch ein Schema mit 20 Abschnitten entworfen, das die einzelnen Städteporträts einheitlich gliederte und damit deren Vergleichbarkeit sicherstellte. Wenige Stichworte aus dem Gliederungsschema lassen bereits den beachtlichen Informationsgehalt des Gesamtwerks erahnen: Angaben zu Name, Lage und Ursprung einer Stadt, zu Wappen, Siedlungsgeschichte und Sozialgefüge (Kirchen- u. Bürgerbücher, Adressbücher....), stehen hier neben Fakten über Stadtverfassung und -verwaltung, Wirtschaft, Finanz-(Abgaben, Münzen, Notgeld), Kirchen- und Bildungswesen.

Eine Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches war schon beim Abschluß der Erstauflage angekündigt worden. Bis Ende der achtziger Jahre waren jedoch alle dahingehenden Ansätze immer wieder gescheitert. Daß nach mehr als zwei Jahrzehnten 1995 mit dem „Schlesischen Städtebuch“ endlich der erste neue Band erscheinen konnte, ist nicht zuletzt dem finanziellen Engagement der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen zu danken. Es bleibt zu hoffen, daß das Gesamtprojekt weitere Förderung erfährt.

Lebensraum der Vorfahren

Das Deutsche Städtebuch beschreibt kurz und präzise mit den Städten die geschichtsträchtigen Verwaltungszentren in der Fläche des Landes in der Struktur vor dem jeweiligen Erscheinungsjahr. Für die Familienforschung sowohl zur Erstellung von Biografien der einzelnen Vorfahren als auch zur Suche und Auffindung historischer Archivalien zur vertiefenden Familienforschung eine wertvolle Hilfestellung.

Gliederung der Beiträge

Die Beiträge von allen Städten sind nach folgendem System gegliedert:

  1. Name (Schreibweisen im Laufe der Jahrhunderte)
  2. Landschaftslage
  3. Ortsursprung
  4. Stadtgründung, Stadtrecht, Gerichtsstätten
  5. Siedlungsentwicklung, Gebäude, Brände, Zerstörungen
  6. Bevölkerung, Verzeichnisse, Kirchenbücher, Einwohnerzahlen, Seuchen, berühmte Personen
  7. Sprache, Mundart
  8. Wirtschaft, Handel u. Gewerbe, Zünfte, Verkehr, Umgebungsbedeutung
  9. Verwaltung, Rat, Gericht, Bürgerschaft
  10. Landesherrschaft, Kriegerische Ereignisse, Reichssachen
  11. Kriegswesen, Wehrhoheit, Schützengilden, Garnison
  12. Siegel, Wappen, Fahnenfarben
  13. Finanzwesen, Münzwesen, Steuern, Zölle
  14. Stadtgebiet, Eingemeindungen
  15. Kirchenwesen, Bistümer seit Mittelalter, Reformation, Bekenntnisse, Juden
  16. Wohlfahrstpflege, Krankenhäuser, Waaser, Abwasser, Gas, Elektrizität, Beleuchtung
  17. Bildungswesen, Schulen, Theater, Kulturelles
  18. Druckereien und Zeitungen (Laufzeiten)
  19. Quellen und Darstellungen der Stadtgeschichte
  20. Sammlungen, Archive (kirchliche, öffentliche,, private), Museen

Ausgaben

  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; 1 = Nordostdeutschland, 1939 (Brandenburg und Berlin, Mecklenburg, Ostpreußen und Danzig, Pommern, Schleswig-Holstein und Hamburg, Schlesien) Digitalisat in der DigiBib
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; 2 = Mitteldeutschland, 1941 (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Digitalisat in der DigiBib
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 3,1 = Niedersachsen und Bremen, Niedersächsisches Städtebuch, 1952
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 3,2 = Westfalen, Westfälisches Städtebuch, 1954 (siehe Portal:Westfalen-Lippe)
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 3, 3 = Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Städtebuch, 1956
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 4, 1 = Hessisches Städtebuch, 1957
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 4, 2, Teilbd. Baden = Badisches Städtebuch, 1959
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 4, 2, Teilbd. Württemberg = Württembergisches Städtebuch, 1962
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 4, 3 = Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland, 1964
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 5, 1 = Bayerisches Städtebuch, 1971
  • Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 5, 2 = Bayerisches Städtebuch, 1974
  • Schlesisches Städtebuch / hrsg. im Inst. für Vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster von Heinz Stoob und Peter Johanek in Verbindung mit der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen Bonn. Bearb. von Waldemar Grosch unter Mitarb. von Heinz Stoob 1995.
  • Städtebuch Brandenburg und Berlin / hrsg. von Evamaria Engel .... - Neubearb., 2000
  • Städtebuch Hinterpommern / hrsg. von Peter Johanek ..., 2003
Persönliche Werkzeuge