Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339-1363 (Toch)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Toch, Michael / Cicmic, Vlatka: Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339-1363; München 2000, ISBN 3 406 10406 1, aus der Reihe: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Band 36/3

Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)

Inhalt

  • Schmid, Alois: Vorwort der Kommission, S. 7*
  • Vorwort des Bearbeiters, S. 9*
  • Kommentar, S. 13*-46*
    • Beschreibung der Handschrift, S. 13*
      • Ausmaße, Blattbestand, Lagen, Foliierung, S. 13*
      • Schreiberhände, S. 14*
      • Erhaltungszustand und Vollständigkeit, S. 15*
    • Das Scheyernsche Rechnungswesen und Schriftgut, S. 17*
      • Aufbau und Gliederung der Jahresrechnungen, S. 17*
      • Die Bearbeitung der Rechnungen, S. 21*
      • Funktion und Aufgabe der Rechnungen: Grund-, Gerichts- und Leibherrschaft, S. 24*
      • Die Rechnungsbücher des 15. Jahrhunderts, S. 29*
      • Grundherrschaftliche Rechnungsbücher des Spätmittelalters, S. 33*
    • Grundherrschaft und Bevölkerung, S. 36*
      • Raum-, Besitz- und Abgabestruktur, S. 36*
      • Verwaltungs- und Leihepraxis, S. 38*
      • Eine spätmittelalterliche Agrarkrise?, S. 42*
    • Bemerkungen zur Edition, S. 44*
  • Der Text der Rechnungen, S. 1-409
    • Der Jahrgang 1339, S. 1
    • Der Jahrgang 1347, S. 56
    • Der Jahrgang 1349, S. 119
    • Der Jahrgang 1352, S. 176
    • Der Jahrgang 1353, S. 207
    • Der Jahrgang 1354, S. 232
    • Der Jahrgang 1355, S. 274
    • Der Jahrgang 1358, S. 336
    • Der Jahrgang 1363, S. 381
      • 7409 Regesten
  • Verzeichnisse, S. 411-500
    • Quellen und Literaturverzeichnis, S. 411
    • Namensverzeichnis (Orte und Personen), S. 421
    • Wort- und Sachverzeichnis, S. 483
  • 7 Karten
Persönliche Werkzeuge