Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Deutschen Personennamen/030

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[029]
Nächste Seite>>>
[031]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


gis: Giese-brecht, Giese, Kieß-ling (auch der Kieselstein).

gisil: Gil-bert, Gell-ert, Geisl-er, Geßl-er, Giesel. Gott-fried, Göp-pert, Gö-bel, Gott-er, Gott-lieb, Gott-schalk, Gott-schall, Gott-wald, Goethe, Göde-ke, Götz. Göschen (S. 19).

Grimm (Kriem-hild).

Gum-pert, Gen.: Gompertz; Gunt-her, Gün-z-el.

Hadu-brand, Hada-mar, Hammer, Hasse.

hag: Hec-ker, Heck-mann, Haack, Häck-el, Heg-el.

hagin Hein-rich, Hahn, Hän-el, Henne, Henn-i(n)g, Heine, Hein-ke, Heini-chen, Henk-el Hein-tze Henze, Heinse, Hintze, Hens-el, Henschel, Hempel (vgl. Johannes).

Hard-er, Herd-er, Hart-mann (daraus Erd-mann), Hart-mut, Hart-wig, Hart-ung, Hert-el.

Heid-rich, Heiden-reich, Heid-er, Heise.

Haym, Hein-rich.

Helm-olt, Gen.: Helm-holtz; Helm-erd-ing, Helm, Hellm-ich.

Her-mann, Her-bert, Her-bart, Her-rig, Her-wart, Her-wig, Her-wegh, Her-old[1], Her-ing, Hermes, Harm-s.

Hildebrand, Hill-er, Hell-muth, Hel-wig, Hilt-y, Hie-cke.

Horne-mann, Horn-ung.

Hu-bert, Hu-ber[2], Höc-ker, Humann, Hug(o), Hauck.

Hum-bold, Hummel, Hum-bert, Hum-perd-ingk, Hunn, Hühn-chen, Höhne.

Ing-raban, Ing-ram, Ingo-mar, Enge-mann.

irmin: Arminius; der Name hat mit Her-mann nichts zu tun.

Irm-er, Immo.

Jung-mann. Jung(e).

Kamp-mann, Campe, Kempe, Kampff, Kempff.

Kolbe, Kohl, Kollmann.

Krafft.

Von kun Geschlecht oder kuon kühn: Kuhn-ert, Kühn-er, Kon-rad, Kurt, Kuhn, Kühn, Kühne-mann, Kuni-cke. Kun-ze, Conze.

Lam-precht, Lam-pert, Gen.: Lempertz; Lampe, Lemcke, Land, Lenz (S. 35a).

Leon-hardt, Len-hart, Lien-hardt, Lehn-ert.

Linke, Lingg.

Lüb-ker, Lieb-ert, Lieb-ig.

liut: Liut-pold, Leu-pold, Leopold, Lieb-hold, Lie-bert, Lip-pert, Lüb-bert, Lut-hard, Lut-her, Lüder, Lühr, Gen.: Liers; Leut-hold, Leut-wein, Lück.

hlut: Lud-wig[3], Lothar, Lud-olf, Lutz, Lotze, Lutsch.

Megin-hard, Mein-hard, Mehnert, Gen.: Meinertz; Mag-er, Mak-art, Mef-fert, May-wald, Mein-hold, Men-z-el, Meine-ke.


  1. Chariovalda heißt ein Führer der Bataver bei Tacitus Ann. 2, 11.
  2. Das auch von Hube, Hufe kommen kann, dasselbe wie Hübner.
  3. Zweiter Bestandteil nach Socin 26 wihu Heiligtum
Persönliche Werkzeuge