Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Deutschen Personennamen/042

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[041]
Nächste Seite>>>
[043]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Troitschendorf, Gützkow dar. Herders Frau heißt mit ihrem Madchennamen Karoline Flachsland, heute gibt es aber nur zwei Orte Flachslanden. Ein hannoverscher Ort heißt heute amtlich hochdeutsch Wachenhausen, im Familiennamen hat sich aber noch das alte Wachenhusen erhalten.

Im einzelnen führe ich an Basler, Berner, Bremer, Breßler, Namsler (Breslauer, Namslauer), Brieger, Clausnitzer, Dillenburger, Haller, Hasenclever, Jülicher, Meggendorfer, Mentzer so nennt sich Fischart als Mainzer, Mosler, Welser, Zeller, Ziller, Grillparzer, Kathreiner von St. Kathrein, Santjohanser; von Ortsnamen auf en: Brettner, Ebner, Fliedner, Gießner, Lachner, Meißner, Ölsner. Auch Buchner, Eichner, Lindner, Wiesner können von den Ortsnamen Buchen, Eichen, Linden, Wiesen herkommen; sie lassen aber, wie wir unten sehen werden, auch eine andere Ableitung zu.

Zahlreich sind solche Namen auf inger von Ortsnamen auf ing und ingen (S. 25). Ein Studentenlied beginnt: „Gott grüß' dich, Bruder Straubinger! Wie kommst du denn nach Halle?" Der Handwerksgeselle wird so genannt, weil er aus Straubing stammt oder dort gearbeitet hat. In Schlesien kam in den sechziger Jahren in die kleinen Städte ein paarmal im Jahre ein Solinger, ein Hausierer, der Stahlwaren aus Solingen verkaufte. Von dieser Art sind Altringer, Breitinger, Derfflinger, Döllinger, Götzinger, Haspinger, Schweninger, Villinger, Waiblinger.

Dieselbe Bedeutung haben die polnischen Namen auf ski, Posnanski heißt der Posner; genauer spreche ich über sie bei den Adelsnamen.

Aber man verwendet auch den bloßen Ortsnamen ohne „von“ und ohne Ableitungssilbe als Familiennamen. Wir sprechen von Oranien und Egmont, Berlichingen, Sickingen, Wallenstein, Bismarck. Bei Goethe heißt Weislingen sogar Bambergs Freund, nämlich der Freund des Bischofs von Bamberg. In Dichtung und Wahrheit schreibt Goethe. „Nun waren auch Kur-Trier und Kur-Mainz in Person angekommen.“ Im Wallenstein sagt ein General: „Wer unter diesen reicht an unfern Friedland?" und in Rückerts „Gräbern zu Ottensen“ ruft der Schatten des Herzogs von Braunschweig: „Mit seinen dunkeln Schützen Der Öls, mein wackrer Sohn.“

Persönliche Werkzeuge