Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland/243

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland
<<<Vorherige Seite
[242]
Nächste Seite>>>
[244]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


hervorgegangen ^. Jedoch gehört die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung dieser hoya-diepholzischen Eigenbehörigkeit nicht hierher. Sie soll hier nur in ihrer Gestalt im 18. Jahrhundert geschildert werden.

Zu dieser Zeit war die Eigenbehörigkeit in Hoya-Diepholz viel Verbreiteter als die Halseigenschaft in Hildesheim. Sie hatte außerdem eine viel größere Bedeutung für die persönliche und wirtschaftliche Stellung des Betroffenen.

Sie bestand in Hoya-Dievholz und im Gebiete des Klosters Lokkmn in Kalenberg bei dem größten Teile der bäuerlichen Bevölkerung ^. Jedoch gab es in den meisten Ämtern eine größere oder kleinere Minorität sogenannter leibfreier Bauern, die als freie Meier auf ihren Gütern saßen ^, Freie Eigentümer fanden sich vor dem Beginn des 18. Jahrhunderts nur in sehr verschwindender Anzahl als Mitglieder einiger Freidingsgenossenschaften ^. Seit dieser Zeit vermehrten sie sich bedeutend, da die Gigenbehörigen sich und ihre Güter freizulaufen begannen °. Die nichtbäuerliche ländliche Bevölkerung, d. h. die nichtangesessenen, sondern nur zur Miete mohnenden Tagelöhner und ländlichen Handwerker, die sogenannten Häuslinge «der Heuerlinge, waren durchgängig freie Leute °.

Hinsichtlich der Quellen des Eigenbehörigkeitsrechts herrschte in keinem der drei Gebiete völlige Klarheit. Gesetze über Eigenbehörigkeit gab es weder in Hoya-Diepholz noch im Stifte Lokkmn. Die feit der Erwerbung der Grafschaften Hona und Diepholz erlassenen braunschweig-lüneburgischen Gesetze nehmen auf die Eigenbehörigkeit fast nirgends


1 Vgl, Grimm, Weistümer, Nd. III S. 212, — Strube, De iurs villicorum, S. ?—1l). — Wigand, Prouinzialrecht der Fürstentümer Paderborn und Corvey. Leipzig 1832. Bd. I.

2 Vgl. Opvermann, Sammlung meierrechtlicher Gesetze u. s. m, 2, Auf! 1861, S. XV u. XVI (Einleitung). — Stüve, Lasten S. 132. — GeseniuZ, Meierrecht II, 172 ff,

" Archiv des historischen Vereins für Niedersachsm (Neue Folge) 1849 S. 107 ff. — Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1864, S. 318 ff. — Schlüter, Beiträge für das hannoversche Landesrecht. Celle 1834, Nd. I, S. 304 ff.

^ Vgl. Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1864, S. 818 ff. Archiv d. h. V, (Neue Folge) 1849, S. 122 ff. — Grimm, Weistümer, Nd, III S. 213.

5 Vgl. Schlüter, Beiträge u, s, n>., S. 306. Archiv a. a. O. — Stüve Lasten, S, 132.

6 Schlüter, Beitrage, S. 310. — Palm, Entwurf des Leibeigentumsrechts in der Grafschaft Hoya. Hannover 1835, S. 116 und 117,

Persönliche Werkzeuge