Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz (1925)/090

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz (1925)
Inhalt
Vorwort  |  Abkürzungen  |  Einleitung
Nachträge  |  Berichtigungen

Personenregister  |  Ortsregister
<<<Vorherige Seite
[089]
Nächste Seite>>>
[091]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Hirschthal, Nothweiler und Wingen (elsässisch). 1590 ist auch Schönau mit Ludwigswinkel dabei. Auch Bobenthal, Bruchweiler-Bärenbach und Bundenthal wurden zeitweise von R. aus verseelsorgt. – 1609 wird der Pfarrer getadelt, weil er trotz ernstlichem Befehl noch kein KB hat.
a 1617-1721, 1780-1798; b 1638-1722, 1780-1798; c 1780-1798: BgA Rumbach.

GStAM, Kbl. 390/2 a, b; 393/7 V. – Stoff 2, 67; 90 Frey 4, 246. Gümbel 486.

637. Ruppertsberg (BezA. Neustadt).

Diöz. Speier. – Hochst. Speier (A Deidesheim).

Die kath. Pfarrei hatte keine Filialen.
a 1638-1798; bc 1743-1793: kath. PfA Ruppertsberg.

Frey 2, 585.

638. Ruppertsecken (BezA. Rockenhausen).

Diöz. Mainz. – Kurpfalz (OA Alzey, UA Erbesbüdesheim).

Kath. waren nach Imsweiler, seit 1761 nach Rockenhausen; Luth. nach Marienthal gepfarrt.

Widder 3, 259. Frey 3, 397. Gümbel 461.

639. Ruppertsweiler (BezA. Pirmasens).

Diöz. Metz. – Hanau-Lichtenberg (A Lemberg).

Kath. zur Pfarrei Rodalben; Ref. seit 1723 zu Hinterweidenthal; Luth. nach Lemberg, seit 1633 nach Pirmasens gepfarrt.

Frey 4, 275. Gümbel 483.

640. Rutsweiler a. Glan (BezA. Kusel).

Diöz. Mainz. – Kurpfalz (OA Lauterecken, Schulth Reichenbach).

Kath. der Pfarrei Kusel bzw. Remigiusberg; Luth. der Pfarrei Theisbergstegen; Ref. der Pfarrei Kusel, seit Mitte des 18. Jhdts. Neunkirchen zugeteilt.

Widder 4, 377. Frey 3, 431. Gümbel 356. Fabricius 373; 550.

641. Rutsweiler a. d. Lauter (BezA. Kusel).

Diöz. Mainz. – Kurpfalz (OA Lautern, UA Wolfstein, Gericht Rothselberg).

Kath. nach Zweikirchen, dann nach Wolfstein; Luth. nach Einöllen, seit 1704 nach Roßbach, seit 1763 nach Wolfstein; Ref. ebenfalls nach Wolfstein gepfarrt.

Widder 4, 302. Frey 3, 499. Gümbel 403. Fabricius 376; 537f.; 550.

642. Saal (BezA. Kusel).

Diöz. Mainz. – Zweibrücken (OA Lichtenberg, Schulth Konken).

Kath. und Luth. gehörten nach Kusel; Ref. nach Niederkirchen i. O.

Frey 3, 431. Gümbel 352. Fabricius 366; 510.

643. Saalstadt (BezA. Pirmasens).

Diöz. Worms. – Leiningen-Hardenburg-Dagsburg (A Herschberg).

Die (wohl ausschließlich) luth. Bewohner waren nach Wallhalben, seit 1697 nach Herschberg gepfarrt; einzelne Einträge sind auch im luth. KB von Trippstadt zu finden.

Frey 4, 294. Gümbel 473.

644. Salzwoog (BezA. Pirmasens).

Diöz. Metz. – Hanau-Lichtenberg (A Lemberg).

Gehörte zur Gemeinde Lemberg.

Frey 4, 271.

645. Sambach (BezA. Kaiserslautern).

Diöz. Worms. – v. d. Leyen (Herrsch Otterbach).

Die Kath. waren nach der Reformation (1560) zunächst (1693) von Franziskanern in Kaiserslautern, dann (1705-1728) von der Pfarrei Otterberg aus verseelsorgt worden und kamen nachher zu Otterbach. – Die Luth. waren nach Otterberg gepfarrt. – Die Ref., die in S. selbst eine Pfarrei gehabt zu haben scheinen,[1] wurden 1610 von Erlenbach aus versehen, und waren später Filialisten von Otterberg.

StASp, Kurpfalz fasc. 38/27. – Frey 3, 131. Gümbel 309. Fabricius 449; 537f. Vgl. Stock, Geschichtliches von Otterbach und S. in: PfGBl 4, 49ff.; 57ff.

646. Sand (BezA. Homburg).

Diöz. Mainz (bzw. Worms). – Kurpfalz, seit 1779 Zweibrücken (OA Homburg, Schulth Waldmohr).

Kath. zur Pfarrei Kübelberg; Luth. zu Steinwenden; Ref. bis 1626 zu Kübelberg – 1572 waren die ref. Zweibrücken’schen Untertanen nach Oberohmbach gepfarrt –, bis 1663 zu Miesau, von 1663-1748 zur vereinigten Pfarrei Miesau-Altenkirchen, seit 1748 wieder zu (Ober-)Miesau.

Frey 4, 227. Gümbel 280. Fabricius 359; 507; 549.

647. Sanddorf (BezA. Homburg).

Bildet mit Homburg eine Gemeinde.

648. Sarnstall (BezA. Bergzabern).

Diöz. Speier. – Zweibrücken (OA Bergzabern, Vogtei Annweiler).

Gehört zur Gemeinde Annweiler.

649. Sausenheim (BezA. Frankenthal).

Diöz. Worms. – Leiningen-Westerburg.

1. S. kam nach der Reformation als Filiale zur kath. Pfarrei Neuleiningen.
2. Die luth. Pfarrei, die seit Mitte des 16. Jhdts. bestand, hatte Neuleiningen, das vorübergehend auch Sitz der Pfarrei war, zur Filiale.
abc 1584-1798: prot. PfA Sausenheim.

Frey 2, 384. Gümbel 198. Vgl. auch LGBl 1, 9; 12. 3, 23; 79. 4, 39f. 8, 29f. 11, 58.

650. Schaidt (BezA. Bergzabern).

Diöz. Speier. – Hochst. Speicr (OA Lauterburg).

Zur kath. Pfarrei gehörten Dierbach, Hergersweiler und Vollmersweiler. Auch den Gottesdienst in Freckenfeld hielt im 16. Jhdt. der Pfarrer von Sch. 1684 ist der Pfarrer von Sch. zugleich Pfarrer in Steinfeld. – Der 1. Bd. der KB (1683-1737) ist in sehr schlechtem Zustand, auch sehr unordentlich geführt: in b finden sich auch Beerdigungseinträge, umgekehrt in c Verlobungs- und Verehelichungseinträge; b ist von 1694-1696 und von 1699-1702 in deutscher Sprache geführt; in c ist die chronologische Ordnung nicht eingehalten;


  1. Lauterer Kompetenz-Buch v. 1610: „Diese Pfarr ist dermaßen in Ohnbau, daß sich daselbst kein Pfarrer erhalten ... kann, sondern muß dismals ... von einem Pfarrer zu Erlebach gleich einem Filial versehen werden.“
Persönliche Werkzeuge