![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/26
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [25] | Nächste Seite>>> [27] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
I. Zschepplin.
II. Rödgen.
I: 1680, (L: 1774, 1775), 1680, 1680.
II: wie I.
9. Diözese Eisleben.
I. Dederstedt.
II. Hedersleben.
I: 1716, 1716, 1715.
II: 1711, 1711, 1711.
Eisleben, St. Andreas: 1561 (L: 1615-1618), 1569 (L: 1812-1814), 1569 (L: 1811-1814).
Eisleben, St. Petri-Pauli: 1586, 1586, 1586.
Eisleben, St. Nicolai: 1619, 1660. 1660; hier auch 2 Garnisonkirchenbücher von 1884-1887.
Eisleben, St. Annen: 1548, 1548, 1548. (Die K. B. von 1578-1641 scheinen neuerdings zu fehlen).
Eisleben, Stift St. Spiritus: 1696, 1657, 1655; seit Ende des 19. Jahrhunderts bei St. Petri-Pauli.
I. Erdeborn.
II. Lüttchendorf.
I: 1665, 1665, 1665.
II: 1671, 1667, 1681.
I. Helbra.
II. Benndorf.
I: 1573, 1660, 1573 [1].
II: 1655, 1656, 1658.
Hornburg [1553]: 1589 (L: 1657-1665), 1589 (L: 1653-1665), 1589 (L: 1657-1665).
Ober-Rißdorf: 1628, 1631, 1630.
Polleben [1600]: 1610, 1601 (L: 1637-1646), 1601 (L: ebenso).
I. Unter-Rißdorf.
II. Wormsleben.
I: 1617, 1616 (L: 1617-1626), 1616 (L: 1620, 1621, 1640-1642, 1643-1651).
II: 1815, 1815, 1815; vorher bei I.
Volksstedt: 1580 ("lückenhaft bis 1625", ,,in den Jahren 1637-46 sind die Kinder in Eisleben getauft worden"), 1576 ("lückenhaft bis 1682", 1591 ("lückenhaft bis 1678").
I. Wolferode.
II. Bischofsrode [1618].
I: 1619, 1619, 16I9.
II: 1662, 1664, 1662.
10. Diözese Elsterwerda.
I. Bockwitz.
II. Zschornegosda.
III. Mückenberg.
I: 1578, 1643, 1664 (vorher in den Taufbüchern).
II: 1859, 1858, 1858.
III: 1787, 1788, 1788.
I. Elsterwerda.
II. Biehla.
III. Dreska.
I: 1575 (L: 1624, 1625-1627, 1633-1637, 1638, 1643, 1644), 1587 (L: 1613-1638, 1644), 1595.
II: 1824, 1824, 1824.
III: 1824, 1824, 1824; vorher bei Plessa.
I. Gorden.
II. Oppelhain.
I: 1800, 1800, 1800; vorher bei Hohenleipisch.
II. 1800, 1800, 1800.
Groeden: 1775, 1819, 1789.
Groß Kmehlen: 1674 (L: 1674-1681), 1673 1672, (L: 1672-1681).
Groß Thiemig: 1674 (L: 1674-1738), 1674, 1674.
Hirschfeld: 1631, 1632, 1637.
I. Hohenleipisch.
II. Döllingen.
I: 1672, 1672, 1672.
II: 1800, 1800, 1800; vorher bei I.
Ortrand: 1707 (L: 1736-1754), 1707 (L: 1787-1798), 1707 (L: 1736-1757, 1781, 1782, 1796).
I. Plessa.
II. Kahla.
I: 1710, 1710,1710.
II: 1824, 1824, 1824; vorher bei I.
Prösen: 1855, 1855, 1855; vorher bei Saathain.
I. Stolzenhain.
II. Saathain.
I: 1647, 1648, 1647; hierin bis 1905 auch die Sächsische Gemeinde Schweinfurth.
II: 1755, 1765, 1760; ,,doch finden sich die Taufnachrichten von 1820-27" bei Stolzenhain. ,,In den Kirchenbüchern von Saathain, dann (v. 1855 ab) von Prosen sind auch die Tauf- etc. Nachrichten von Reppis (Kgr. Sachsen) enthalten, das 1905 gegen die preußische Gemeinde Wainsdorf eingetauscht ist".
- ↑ Nach Krieg: "unvollständig bis 1669".