![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/52
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [51] | Nächste Seite>>> [53] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
Mühlhausen, St. Kiliani: Nur Sterbe-Register, und zwar seit 1701.
Mühlhausen, Allerheiligen-Kirche: Nur Sterbe-Register, und zwar seit 1791.
Mühlhausen, Unsere Liebfrauen-Kirche, seit 1846 vereinigt mit St. Jakobi: 1607 (L: 1675), 1620, 1735.
I. Mühlhausen, St. Nicolai.
II. Mühlhausen, St. Petri.
I: 1628, 1628, 1628 (L: 1650-1660).
II: 1609 (L: 1657-1662, 1681-1684), 1609 (L: 1658-1662, 1681-1684), 1610 (L: 1651- 1662, 1682).
Mühlhausen, St. Georgii : 1700, 1768, 1578. Konfitenten-Register seit 1691.
Mühlhausen, St. Martini: 1572, 1768, 1578.
I. Rüdigershagen.
II. Zaunröden.
I: 1731, 1731, 1731.
II: 1643 (L: 1643-1667), 1678, 1683.
I. Sollstedt.
II. Eigenrode [1632].
I: 1642, 1642, 1642.
II: 1656, 1633, 1633. Kommunikanten-Register seit 1633.
I. Windeberg.
II. Saalfeld.
I: 1803 („4 Blätter Taufregister von 1799-1803 erhalten"), 1805, 1804.
II: 1803, 1803, 1803.
6. Diözese Nordhausen.
Benneckenstein: 1600 (L: 1810-1814), 1677 (L: ebenso), 1660 (L: 1806-1814).
Ellrich: 1627, 1627 (L: 1808-1815), 1627.
I. Gudersleben.
II. Mauderode.
I: 1645, 1645, 1645.
II: 1590, 1590, 1590.
Nordhausen, St. Nicolai: 1610, 1602, 1610. „Nach dem im Stadtarchiv zu Nordhausen Zb1a vorhandenen Sammelband Ecclesiastica Band I ist früher ein Kirchenbuch von 1542-1582 vorhanden gewesen, das auch geschichtliche Nachrichten enthielt."
Nordhausen, St. Blasii: 1608(„im Taufbuch I fehlen die ersten Blätter"),1624, 1582 (L : 1585-1597).
Nordhausen, St. Petri: 1628, 1718, 1634.
Nordhausen, St. Jacobi: 1624, 1624, 1624.
Nordhausen, Beatae Mariae Virginis in monte: 1641, 1641, 1641.
Nordhausen, frühere St. Martini-Kirche: 1777-1818,1777-1817, 1777-1818. Lücken in allen drei Registern von 1788-1802. Die K. B. werden im Amtszimmer des Pfarrers von B. M. V. in monte aufbewahrt.
Nordhausen, Beatae Mariae Virginis in valle: 1612, 1612, 1612. „Das älteste K. B. (1612-1773) ist eine nachträgliche Zusammenstellung "",aus denen alten Kirchenbüchern zusammengeschrieben"", die nicht mehr vorhanden find".
Nordhausen, frühere Hospital-Kirche St. Elisabeth: „1803-1807"; aufbewahrt im Pfarrarchiv von B. M. V. in valle.
Nordhausen, Hospital-Kirche St. Cyriaci: 1819, 1820; aufbewahrt im Pfarrarchiv von St. Nicolai.
Bad Sachsa: 1644, 1638, 1637.
Tettenborn: 1627 (L: 1764-1766), 1627, 1627 (L: 1627-1706).
I. Woffleben.
II. Hörningen.
I: 1676, 1676, 1677.
II: 1765, 1766, 1765.
7. Diözese Oberdorla.
Altengottern, St. Trinitatis: 1677, 1677, 1678. „Im ältesten K. B. sind voran abschriftlich von älteren Kirchenbuchresten Tauf- und Traunachrichten von 1600-1611 bezw. 1623 verzeichnet".