Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/117

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[116]
Nächste Seite>>>
[118]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.


Parochie Ephorie Taufregister Trauregister Totenregister
Grumbach[1] Mn. 1584 1792 1584 Kirchrechn. s. 1708
Güldengossa Lp. II. 1638 1638 1638 Kirchrechn. s. 1799 mit Lücken
Gundorf Lp. II. 1648
Lücke: 1650 - 81
1676 1676 Kirchrechn. s. 1733 mit Lücken, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1764
Guttau[2] OL. 1705
Lücke: 1800-13
1706
Lücke: 1790-1813
1706
Lücke: 1792-94, 1796-1813
Beicht- und Kommunikantenregister s. 1737
Hain[3] B. 1589 1589 1589 Kirchrechn. s. 1599, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1610 mit Lücken
Hainewalde[4] OL. 1652 1680 1680 Kirchrechn. s. 1651, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1680
Hainichen B. 1634
Lücke: 1644-45
1634
Lücken: 1643-44, 1651-52, 1672-73
1634 Kirchrechn. s. 1679
Hainichen[5] Lg. 1548
23. Sept.
Lücke: 1610-16, lückenhaft: 1632-44
1548
Oktober
1548
23. Sept.
Lücke: 1610-16, lückenhaft: 1632-44
Kirchenzettel s. 1706, Kirchrechn. s. 1732

  1. 1632 Bericht über den Einfall der Kroaten und die Pest, 1745 Notizen über Verwundete und Tote aus der Schlacht von Kesseldorf.
  2. Die Kirchenbücher durch Brand bei der Schlacht bei Bautzen 21. Mai 1813 teilweise vernichtet; später wurden die Bücher notdürftig ergänzt. Bericht des hiesigen Pfarrers Mros (1824-34) über die Schlacht bei Bautzen auf 54 Folioseiten.
  3. Ältere Kirchenbücher sind angeblich 1581 beim Brande der Pfarre mit vernichtet worden. Die vorhandenen sind bis 1692 in defektem Zustande. Chronikalische Bemerkungen.
  4. Chronikalische Notizen 1663-1858. Vgl. Dornick, Jahrbüchlein für H. 1858. Richter, Kirchengemeindeordnung für H. 1881.
  5. Nachrichten über örtliche Ereignisse, 1762 über den Krieg. Vgl. Külz, Nachrichten über H. 1889. Im Taufregister 1715: „Christian Fürchtegott, M. Christian Gellerts, p. t. Pastoris allhier, fünfter Sohn, ist den 4. Juli nachmittags halb 2 Uhr geboren, den 8. dieses getauft. Die Mutter ist Fr. Johanne Salome geb. Schützin“. Am Schlusse des Taufeintrags: „Ach Herr! höre mein Gebet auch vor diesen Sohn, lass ihn wohlgeraten, fromm und endlich ewig selig werden! Amen“.
Persönliche Werkzeuge