Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren/116

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[115]
Nächste Seite>>>
[117]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: Scanfehler
Der Scan der Vorlage ist mit einem Scanfehler behaftet.


† 1902 Jan. 24 im 67. J. (Nachruf in K. u. Ztbl. 1902, Nr. 9 und 11). – Verh. 1866 Aug. 8 Johanna Ottil. Doroth. Betty Albrecht, geb. zu Gartow in Hannover 1847 Juli 3, Tochter des Verwalters Adolph, lebt a. Wwe. in Brunshaupten. Ein Sohn, Otto, ist P. zu Beawer Dam in Wisconsin. Schwiegersohn Schreiber-Brunshaupten.

      Seit 1902. Schulz, Wilhelm Friedr. Emil Johs., geb. zu Plau 1866 Aug. 2, Sohn des Maschinenbauers Georg (und der Maria Rieck, Tochter des Hofbesitzers Johann zu Plauerhagen). Abit. Rostock 1886 Ost., stud. Rost., Haus-L. in Westpreußen und in Marnitz, L. am Realgymnasium in Ludwigslust 1890 Nov. 1, Ober-L. das. 1894 Mai 1. P. 1902 Okt. 19, Amtsantritt Dez. 1. – Verh. 1897 Mai 14 Marie Helen. Amalie Schuhr, geb. zu Ludwigslust 1868 Nov. 25, Tochter des Furhwerksbesitzers Wilhelm Joh. Joachim.


Lambrechtshagen.

      Patronat bis 1552 das Karthäuserkloster Marienehe bei Rostock, seither Landesherrschaft, Solit.-Pf. Der Chor der K. Feldsteinbau vom 13. Jhdt., das Schiff Ziegelbau vom Ende des 14. oder Anfang des 15. Jhdts. Pfarrhaus vermutlich vom Ende des 18. Jhdts. Kb.: T. 1676 (Lücke 1703–1724); Tr. 1676; B. 1769.

Pastoren seit 1626.
      Fr. P. nach Schlie: Johann Leverick 1541 (Vis.-Prot.: non fuit praesens, soll noch ein Papist sein. Die Kirchgeschworenen zeigten an, daß sie ihn entschuldigen sollten Krankheit halben, aber E. F. G. Hofmeiser zeigte an, wie er hätte gesagt, der Prior hätte es ihm verboten, daß er nicht kommen sollte); Georg Hansen, zwischen 1563 und 1573 (noch 1577 da, unterschrieb die Conc. Form.). Ihm wird wieder ein Georg Hansen gefolgt sein[1], vielleicht ein Bruderssohn, der bis 1608 da war; dann Heinrich

  1. Schlie nennt diesen Zweiten Georgius Johannes Holsatus (also doch wohl Holste oder Holstein, als Familienname). Ich möchte ihn aber für identisch halten mit dem 1683 immatrikulierten Georgius Joannes Holsatus (also Georg Hansen aus Holstein). Der Vorgänger wird gleichfalls aus dortiger Gegend gekommen sein; 1569??? studierten zu Rostock zwei des Namens Georgius Johannis, einer von Fünen und einer von Schleswig; 1558 ein Georgius Johannis aus Sonderburg.
Persönliche Werkzeuge