![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Dillenburg/Zufallsfunde
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
- Antweiler, Heinrich Josef Felix, * Dillenburg Dillkreis 31.08.1881, Gewerbe-Assessor, Leutnant der Landwehr, Res.Inf.Reg. Nr. 78, 10. Kompagnie, letzter Wohnsitz Harburg, Buxtehuderstr. No. 17, x Schratzmännle, Vogesen 22.08.1915 (Qu.: kath. KB Harburg St. Marien), s.a. Verlustlisten 1. Weltkrieg [[1]]
- Broeysen von Dillenberg erwirbt Rechte an einem Grundstück in Siegburg, auf dem Teilman ein Haus errichten will (1489) 7/46v [1]
- Caspar
- Johannes Becker, Kirchenältester zu Lützel, + 8.2.1691 ebda.
- °°29.5.1636 Hilchenbach, Christina CASPAR, T. d. Hans C. zu EIBACH b. Dillenburg, + 13.3.1692 Lützel
- Qu.: Traubuch der Ev. Kirche Hilchenbach
- Simon DOBNER, S. d. + Jacob D., Wirt zum Roten Kreuz in DILLENBURG
- °° 2. Advent 1600 Ferndorf, Elsgen Kemper, geb. Schweisfurt Wwe. d. Friedrich Kemper zu Ferndorf
- Qu.: Traubuch der Ev. Kirche Ferndorf (Kr. Siegen-Wittgenst.)
- Horck
- Andreas Gütgemann, hier
- Heinriette HORCK aus Dillenburg, Großherzogtum Nassau
- Qu.: *Eheschließung Oberwinter Nr. 4/1835 am 05.04.1835
- Johann van Dillenbergh, Pastor in Menden [Amt Blankenberg, Herzogtum Berg], (1566) 17/21v[1]
- Sprenger
- Johannes STEINHOFF, * Theten, + 25.6.1663 Ferndorf, S.d. Johann St. aus Theten, Ksp. Elspe, Kurköln,
- 1.°°12.11.1632 Ferndorf, Barbara SCHRÖDER, T.d. + Hans Sch. zu Ernsdorf
- 2.°°26.10.1642 Ferndorf, Agnes SPRENGER,* Dillenburg,+ 17.3.1666 Ferndorf, T.d. Henrich Sp. zu DILLENBURG
- Qu.: Traubuch der Ev. Kirche Ferndorf (Kr. Siegen-Wittgenst.
- Teil Arntz van Dillenburg und Elsgen, syn elige huysfrauwe, (1491) 7/68v[1]
- Teilmann van Dillenberg, (1487) 2/184v, (1489) 2/189v[1]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Hist. Archiv der Stadt Siegburg, A II/1 - A II/31
Kategorie: Zufallsfund Hessen