Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Diskussion:Landkreis Torgau/Adressbuch 1939

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Arbeiten an Adressbüchern in der DigiBib bis zur Einstellung
  1. Projektseite, zugehörige Vorlage anlegen und Checkliste auf Diskussionsseite einfügen
  2. DjVu (genwiki-commons)
    1. Link auf Projektseite einfügen
    2. Lizenz einsetzen: {{Lizenz-AB}}
    3. Kategorie einsetzen [[Kategorie:Addressbook]]
  3. Projektseite
    1. Bibliographische Angaben
    2. enthaltene Orte aufführen
    3. auf Besonderheiten hinweisen
  4. Kategorien
    1. DigiBib-Kategorien anlegen
    2. Adressbuch-für-Ort-Kategorien (nur für Orte, die im AB-Titel enthalten sind; weitere enthaltene Orte werden nur im Index aufgeführt)
    3. Adressbuch-für-Ort-Kategorien in den Ortsartikeln verlinken
  5. Inhaltsverzeichnis
    1. Inhaltsverzeichnis in Projektvorlage verlinken
    2. Inhaltsverzeichnis anlegen und erstellen
    3. Djvu-Links auf nicht in der Digibib zu bearbeitende Kapitel einfügen
    4. Einzelseiten nach Bedarf anlegen (interessante Texte)
    5. OCR-Texte erstellen und in Einzelseiten einfügen
  6. Bilder (optional)
    1. ggfs. Bilder als JPGs hochladen
    2. in einer Bildergalerie zusammenstellen
    3. Bildergalerie in Projektbox verlinken
  7. Arbeiten für GOV-Anbindung
    1. Ortsnamen verlinken [[GOV:GOV-ID|Ortsname]]
    2. fehlende Ortsartikel in GOV und GenWiki anlegen
    3. Adressbuch als Quelle im GOV anlegen und GOV-ID im Wiki-Artikel eintragen
Vorbereitungen am Projekt für DES-Online-Erfassung
  1. Projektanlage
    1. Download Originalquelle
    2. Vorbereitung und Prüfung jpeg
    3. Erstellung Tabelle für Seitenliste
    4. Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform (bei Adressbüchern)
    5. Hochladen Vorschaubild in DES-Ordner.
    6. Anlegen Projekt im DES
    7. Hochladen Seitenliste
    8. #REDIRECT für GOV-Link gesetzt
  2. Ergänzung der Projektbeschreibungsseite, projektspezifische Edis --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
  1. Online-Stellung
    1. Haken unter Projekt bearbeiten im DES auf "sichtbar" setzen --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
    2. Einrichten Projekttschreibungsseite (Eintragung Kurzname unter DES; Aktiv = "ja") --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
  2. Info über Online-Stellung
    1. an DES-L --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
    2. an Adressbücher-L --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
    3. an Compgen-L --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
    4. im entsprechenden Regionalforum
    5. an regionale oder Vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung) --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
    6. An Anton Huber mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
Nachbereitungen am Projekt nach Fertigstellung DES-Online-Erfassung
  1. Projektseite umstellen auf DES-Projekt abgeschloßen --Jobu49 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
  2. Auf Projektseite '|Fertig = ja' eintragen. --Jobu49 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
  3. Unter Projekt bearbeiten Haken bei "komplett" setzen (bitte erst am nächsten Tag nach 6 Uhr! --Jobu49 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
  4. Im Projekt Erfassungslinks entfernen (bei Adressbüchern: bei Aktiv nur "ja entfernen!) --Jobu49 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
  5. Info über Fertigstellung --Jobu49 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
    1. an DES-L
    2. an Adressbücher-L
    3. an Compgen-L
    4. im entsprechenden Regionalforum
    5. an regionale oder Vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung)
    6. An Anton mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle
    7. Bei Adressbüchern: im Eintrag zum kommenden Newsletter eine Meldung mit Auswertung der projektspezifischen Statistik. Der wird immer gegen Ende des Monats verschickt, also bitte erst nachgucken, ob der Eintrag nicht doch in den nächsten Newsletter gehört.
  6. Fertigstellung Flächenerfassung --Jobu49 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
  7. Ggf. Hinweis auf Besonderheiten der normalen Erfassung bzw. Flächenerfassung für GEDBAS4All Export auf dieser Diskussionsseite
Ort GOV-Id Hinweis
Torgau - Landkreis adm_144052
Adelwitz ADEITZ_O7291 Bewohner des Ortsteil Adelwitz sind hinter ihrem Familiennamen gekennzeichnet
Ammelgoßwitz AMMITZ_O7291
Annaburg ANNURGJO61MR
Arzberg ARZER1JO61NM
Außig AUSSIGJO61OJ
Axien AXIIEN_O7901
Beckwitz BECITZJO61LM Zusammenlegung 1938 der Dörfer Zecknitz und Zschackau zu Beilrode
Beilrode BEIODEJO61NN
Belgern BELERNJO61NL
Bennewitz BENITZJO61MM
Bethau BETHAUJO61MQ
Beyern BEYERN_O7901
Bockwitz BOCITZJO61NK
Dautzschen DAUHEN_O7291
Döbeltitz DOBITZ_O7291
Döbern DOBERN_O7291
Döbrichau DOBHAUJO61NO
Döhlen DOHLENJO61MO
Dommitzsch DOMSC1JO61KP
Drebligar DREGAR_O7291
Elsnig ELSNI1JO61LO
Eulenau EULNAU_O7291 (Ortsteil von Kreischau)
Falkenberg FALERGJO61JO
Graditz GRAITZ_O7291
Gräfendorf GRAORF_O7281
Großtreben GROBENJO61LP
Großwig GROWIG_O7291
Hohndorf HOHORFJO61LQ
Kähnitzsch KAHSCHJO61KQ
Kaisa KAIISAJO61NK
Kathewitz KATITZ_O7291 Bewohner des Ortsteil Kathewitz sind hinter ihrem Familiennamen gekennzeichnet
Kaucklitz KAUITZ_O7291
Klitzschen KLIHENJO61LM
Kobershain KOBAINJO61KK
Köllitzsch KOLSCHJO61NM HEUTE TRÄGT DER ORT DIE BEZEICHNUNG KÖLLITSCH
Korgitzsch KORSCHJO61NM (Ortsteil von Köllitzsch)
Kranichau KRAHAU_O7291
Kreischau KREHAUJO61MN
Kunzwerda KUNRDA_O7291 Gutsbezirk/Rittergut
Labrun LABRUN_O7901
Langenreichenbach LANACHJO61KL
Lausa LAUUSAJO61MK
Lebien LEBIENJO61LR
Lichtenburg LICURGJO61LP
Liebersee LIESEEJO61OK
Löhsten LOHTEN_O7901
Lößnig LOSNIGJO61EH
Loßwig LOSWIGJO61MM
Mahitzschen MAHHENJO61ML Gutsbezirk?
Mahlitzsch MAHSCHJO61KP
Mehderitzsch MEHSCHJO61MM
Melpitz MELITZJO61LM
Mockrehna MOCHNAJO61JM
Mockritz MOCITZJO61LO
Naundorf NAUORFJO61MQ
Neiden NEIDENJO61LO
Neußen NEUSENJO61NK
Nichtewitz NICITZJO61NM
Niederaudenhain AUDAI2JO61KM
Oberaudenhain AUDAINJO61JL
Oelzschau OELHAUJO61OK
Ottersitz OTTITZJO61NL (Gutsbesitz, Ortsteil von Köllitzsch)
Paußnitz PAUITZJO61OJ
Pflückuff PFLUFF_O7291
Plossig PLOSIGJO61LQ
Plotha PLOTHA_O7291 Gutzbezirk/Rittergut, 1939 Ortsteil von Staritz
Polbitz POLITZJO61LP
Pressel PRESEL_O7281
Prettin PRETINJO61LP
Probsthain PROAINJO61KL
Purzien PURIENJO61MS
Puschwitz PUSITZJO61NL Ortsteil von Neußen
Rehfeld REHELDJO61OO
Repitz REPITZ_O7291
Repitz REPITZ_O7291 Gutsbezirk/Rittergut, 1939 Ortsteil von Döbern, heute Ortsteil von Torgau)
Roitzsch ROISCHJO61JO
Rosenfeld ROSELDJO61MO
Schildau GNEDAUJO61LK Besonderheit der Stadt Schildau: Bewohner der Ortsteile Altenhain, Kurzwalde, Blankenau sind hinter ihrem Familiennamen mit dem Ortsteil gekennzeichnet
Schilderhain SCHAINJO61LK
Schirmenitz SCHITZJO61OJ
Schöna SCHONAJO61NJ
Seydewitz SEYITZ_O7291
Sitzenroda SITODAJO61LK
Staritz STAITZJO61OK
Staupitz STAITZJO61LL
Strelln STRLLNJO61JL Gutsbezirk/Rittergut
Süptitz SUPITZJO61LN
Taura TAUURAJO61ML
Tauschwitz TAUITZ_O7291 (Gutsbesitz, Ortsteil von Köllitzsch)
Torgau TORGA1JO61MN
Torgau - Schloß Hartenfels HARELSJO61MN
Triestewitz TRIITZJO61NM Gutsbezirk/Rittergut
Trossin TROSI1JO61JO Gutsbezirk/Rittergut
Vogelgesang VOGANG_O7291
Weidenhain WEIAINJO61KN
Welsau WELSAUJO61LO
Werdau WERDAUJO61MN
Weßnig WESNIGJO61MM
Wildenhain WILAINJO61JM
Wildschütz WILUTZJO61KL
Wohlau WOHLAUJO61NK
Zeckritz ZECITZJO61MN
Zinna ZINNNAJO61LN
Züllsdorf ZULORFJO61NP
Zwethau ZWEHAUJO61MO Gutsbezirk/Rittergut

Persönliche Werkzeuge