Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Diskussion:Stettin/Adressbuch 1943

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Arbeiten an Adressbüchern in der DigiBib bis zur Einstellung
  1. Projektseite, zugehörige Vorlage anlegen und Checkliste auf Diskussionsseite einfügen
  2. DjVu (genwiki-commons)
    1. Link auf Projektseite einfügen
    2. Lizenz einsetzen: {{Lizenz-AB}}
    3. Kategorie einsetzen [[Kategorie:Addressbook]]
  3. Projektseite
    1. Bibliographische Angaben
    2. enthaltene Orte aufführen
    3. auf Besonderheiten hinweisen
  4. Kategorien
    1. DigiBib-Kategorien anlegen
    2. Adressbuch-für-Ort-Kategorien (nur für Orte, die im AB-Titel enthalten sind; weitere enthaltene Orte werden nur im Index aufgeführt)
    3. Adressbuch-für-Ort-Kategorien in den Ortsartikeln verlinken
  5. Inhaltsverzeichnis
    1. Inhaltsverzeichnis in Projektvorlage verlinken
    2. Inhaltsverzeichnis anlegen und erstellen
    3. Djvu-Links auf nicht in der Digibib zu bearbeitende Kapitel einfügen
    4. Einzelseiten nach Bedarf anlegen (interessante Texte)
    5. OCR-Texte erstellen und in Einzelseiten einfügen
  6. Bilder (optional)
    1. ggfs. Bilder als JPGs hochladen - Julche
    2. in einer Bildergalerie zusammenstellen
    3. Bildergalerie in Projektbox verlinken
  7. Arbeiten für GOV-Anbindung
    1. Ortsnamen verlinken [[GOV:GOV-ID|Ortsname]]
    2. fehlende Ortsartikel in GOV und GenWiki anlegen
    3. Adressbuch als Quelle im GOV anlegen und GOV-ID im Wiki-Artikel eintragen --Jobu49 11:32, 14. Mai 2021 (CEST)
Vorbereitungen am Projekt für DES-Online-Erfassung
  1. Projektanlage - Julche
    1. Download Originalquelle
    2. Vorbereitung und Prüfung jpeg
    3. Erstellung Tabelle für Seitenliste - Julche
    4. Vorbereitung Projektbeschreibungsseite mit ggf. Inhaltsverzeichnis in Tabellenform. --Jobu49 11:46, 13. Mai 2021 (CEST)
    5. Hochladen Vorschaubild. - Julche
    6. Anlegen Projekt im DES. - Julche
    7. Hochladen Seitenliste. - Julche
    8. #REDIRECT für GOV-Link gesetzt. - Julche
  2. Ergänzung der Projektbeschreibungsseite, projektspezifische Edis --Jobu49 11:32, 14. Mai 2021 (CEST)
  1. Online-Stellung
    1. Haken unter Projekt bearbeiten im DES auf "sichtbar" setzen --Jobu49 11:32, 14. Mai 2021 (CEST)
    2. Einrichten Projekttschreibungsseite (Eintragung Kurzname unter DES; Aktiv = "ja") --Jobu49 11:32, 14. Mai 2021 (CEST)
  2. Info über Online-Stellung --Jobu49 11:32, 14. Mai 2021 (CEST)
    1. an DES-L }
    2. an Adressbücher-L
    3. an Compgen-L
    4. im entsprechenden Regionalforum
    5. an regionale oder vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung)
    6. An News mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle
Nachbereitungen am Projekt nach Fertigstellung DES-Online-Erfassung
  1. Projektseite umstellen auf DES-Projekt abgeschloßen --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
    1. Hinweise zum Erfassungsfenster entfernen --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
    2. Unter Bearbeitungstand 'DES-Projekt abgeschlossen am .....' eintragen --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
  2. Auf Projektseite '|Fertig = ja' eintragen. --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
  3. Unter Projekt bearbeiten Haken bei "komplett" setzen (bitte erst am nächsten Tag nach 6 Uhr! --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
  4. Im Projekt Erfassungslinks entfernen (bei Adressbüchern: bei Aktiv nur "ja entfernen!) --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
  5. Info über Fertigstellung --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
    1. an DES-L
    2. an Adressbücher-L
    3. an Compgen-L
    4. im entsprechenden Regionalforum
    5. an regionale oder vereinsinterne regionale Mailinglisten (Bitte um Weiterleitung)
    6. An News mit der Bitte um Weiterleitung in die Social-Media-Kanäle --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
    7. Bei Adressbüchern: im Eintrag zum kommenden Newsletter eine Meldung mit Auswertung der projektspezifischen Statistik. Der wird immer gegen Ende des Monats verschickt, also bitte erst nachgucken, ob der Eintrag nicht doch in den nächsten Newsletter gehört. --Jobu49 10:04, 7. Jan. 2022 (CET)
  6. Fertigstellung Flächenerfassung --Jobu49 11:46, 13. Mai 2021 (CEST)
  7. Ggf. Hinweis auf Besonderheiten der normalen Erfassung bzw. Flächenerfassung für GEDBAS4All Export auf dieser Diskussionsseite --Jobu49 11:46, 13. Mai 2021 (CEST)
    1. Das Einwohnerverzeichnis enthält die Bewohner Stettins und aller eingemeindeten Vororten. Um eine richtige Zuordnung zu gewähren, wurde das Feld "Vororte" mit Auswahlliste aufgenommen
    2. Im Straßenverreichnis werden die Vororte separat genannt. Die Vororte wurden über die Flächenerfassung zugeordnet.
    3. Für das gesamte Adressbuch wurde die GOV-Id STETINJO73GK verwendet.


Enthaltene Orte

Ort Wohnplatz GOV-Id Gemeinde GOV-Id
Stettin STETINJO73GK object_214289
Vororte
Altdamm DABBIEJO73IJ
Altleese LEEESEJO73FM
Augustwalde WIEOWOJO73JJ
Barm BARARMJO73FM
Bleichhholm BLEOLMJO73GK
Brunn BRUUNNJO73FL
Buchholz BUCOL2JO73GL
Carow KARROWJO73FI
Finkenwalde ZDROJEJO73HJ
Franzhausen FRASENJO73IJ
Frauendorf GOLINOJO73HK
Glambecksee GLAECKJO73TH
Gotzlow GOTLOWJO73HL
Güstow GUSTOWJO73GJ
Hohenleese object_325310
Hohenzahden HOHDE1JO73FI
Hökendorf HOKORFJO73II
Klein-Reinkendorf REIORFJO73FJ
Kreckow KREKOWJO73FK
Kreckow-Schönau
Kurow KURRO1JO73GI
Mandelkow MANKOWJO73FJ
Messenthin SKOWINJO73HM
Möhringen MIEZYNJO73FK
Mühlenbeck SMIICAJO73JH
Neuendorf NEUORFJO73GM
Neuleese NEUESEJO73FM
Niederzahden NIEDE1JO73GI
Odermünde ODENDEJO73HM
Podejuch PODUCHJO73HI
Polchow PILOWOJO73FM
Pölitz POLITZJO73GN
Pommerensdorf POMANYJO73GJ
Prilipp PRIIPPJO73FK
Pritzlow PRILOWJO73FI
Scheune SCHUNEJO73FK
Schadeleben SCHBENJO73FJ
Sparrenfelde SPALDEJO73FK
Stolzenhagen STOGENJO73HL
Stöven STOVENJO73FK
Sydowsaue SYDAUEJO73GI
Klütz KLUUTZJO73GI
Völschendorf VOLORFJO73FL
Warsow WARSOWJO73GL
Wedelshöhe WEDOHEJO73GL
Wussow OSOSOWJO73GL
Zedlitzfelde ZEDLDEJO73GM
Züllschow ZULHOWJO73HK

Persönliche Werkzeuge