Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Dom (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Der Name Dom leitet sich vom Vornamen Thomas ab. Dies läßt sich durch die verschiedenen Schreibweisen des Namens der Sippe z.B. in Epfendorf (Kreis Rottweil) eindeutig belegen.

Varianten des Namens

Der Name kommt in den verschiedensten Schreibweisen vor: Thom(m)a, Thom(m)an, Dom(m)a, Dom(m)en, Duom(m)a, Duom(m)en etc. Er kann sicher auch zu Thomas und zu Domann variieren.

Geographische Verteilung

Lkr. Rottweil

Bei der Musterung im Jahre 1615, die im damaligen Territorium der Frei- und Reichsstadt Rottweil (und dem kleinen Territorium des benachbarten Klosters Rottenmünster) durchgeführt wurde, erscheinen in drei Orten Vertreter der Familie Dom; in der Musterungsliste durchgehend Thoma geschrieben. Es sind die Dörfer Epfendorf und Winzeln sowie das heute zum Landkreis Tuttlingen gehörige Frittlingen.

In Epfendorf konnte die Sippe Dom auch seit Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen (1630) mit wechselnden Schreibweisen nachgewiesen werden (Thoma, Thommen, Dommen, Doma, Duoma etc.). Die Sippe verschwand aber bereits noch im 17. Jahrhundert als Namensträger.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • W. Günter Henseler: Namenverzeichnis zu den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662, Kierspe 2014.
  • Dom, Domen, Domm, Domme[n], Doem,
  • dem Domen/Domm/Dommen/Doem genant, (1521) 3/42r, (1532) 12/35r, (1544) 13/63r, 13/64v, 13/64r, (1549) 14/60r,
  • des Dommen Haus (huiß), (1556) 15/58v,
  • [Haus/]huiß, da der Dom itzt inwant, (1538) 4/47r,
  • Geirhart des Dommen Eidomb, (1553) 14/192r,
  • Johan Dom, (1521) 3/42r, (1518) 9/147v,
  • Johann der Domme/dem Dommen, (1544) 13/64v, 13/64r, (1556) 15/68r,
  • Johan (der) Dom/Domen/Domm/Dommen, doichscherer, (1518) 3/31r, (1525) 11/83r, (1526) 11/124v, (1527) 11/162v, (1557) 5/117r,
  • Johan Domen und Anno zo Lair, syn swager, (1526) 11/133r,
  • Wilhelm Ferver der Doem, (1549) 14/60r,
  • Zylen, des Dommen huysfrauwe, (1516) 9/236v,

Weblinks

Persönliche Werkzeuge