Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Dorsten-Stadtarchiv/Abteilung Ih

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

< Dorsten

Inhaltsverzeichnis

Dorsten-Stadtarchiv

  • Repertorium Altes Archiv

Findsystem, Verweise

  • Die Bestände sind aufgegliedert nach 2 unterschiedlichen Findsystemen:
    • 1. (Altbezeichnung) nach der Findbuchbeschreibung von 1934/35
    • 2. (Neubezeichnung) nach den laufenden Nrn. der Ablage (hinten stehende Klammerangabe)

B. Akten

Abteilung Ih.

  • Münzen, Maße und Gewichte

Nr. 1 - 10

  • Nr. 1
    • Laufzeit 1559 ff. (Lfd. Nr. 248)
      • Auszüge aus der Münzordnung 1559 ff.
  • Nr. 2
    • 1676 Juni 28. (Lfd. Nr. 249)
      • Zusammenstellung der Münzwerte durch Friedrich Rodorff, Münzwardeyn der Stadt Cöln.
  • Nr. 3
    • 1721 Juli 4. (Lfd. Nr. 250)
      • Feststellung der Münzwerte durch Johann Jacob Hüls, Gwardein der Stadt Köln.
  • Nr. 4
    • 1733 März 11. (Lfd. Nr. 251)
      • Bürgermeister und Rat verbieten die Einfuhr fremder Münzsorten in die Stadt Dorsten.
  • Nr. 5
    • 1739 Dezember 4. (Lfd. Nr. 252)
      • Ungültigkeitserklärung einer Münzsorte durch den Landesherrn (Erzbischof Clemens August Hzg. von Bayern 1723 -1761).
  • Nr. 6
    • 1739 Dezember 19. (Lfd. Nr. 253)
      • Erklärung des Landesherrn (Erzbischof Clemens August Hzg. von Bayern 1723 -1761), daß nur eine bestimmte Art der Württemberger Carolinen ungültig sei.
  • Nr. 7
    • 1752 März 1. (Lfd. Nr. 254)
      • Erlaß des Landesherren (Erzbischof Clemens August Hzg. von Bayern 1723 -1761) über Maße und Gewichte.
  • Nr. 8
    • 1752 März 8. (Lfd. Nr. 255)
      • Erlaß des Landesherrn (Erzbischof Clemens August Hzg. von Bayern 1723 -1761) zum Münzwesen.
  • Nr. 9
    • 1756 Mai 4. (Lfd. Nr. 256)
      • Erzbischof Clemens August (Hzg. von Bayern, 1723 -1761) setzt als Landesherr den Münzwert fest.
  • Nr. 10
    • 1801 Oktober 17. (Lfd. Nr. 257)
      • Von Teschen erklärt, daß er nur eine bestimmte Münzart gebrauchen kann.
  • Nr. 11
    • (Lfd. Nr. 258)
      • Dr. Rive teilt dem Rittmeister von Teschen mit, daß die von ihm geschickte Berechnung der Münzsorten unrichtig sei.
  • Nr. 12
    • 1804 Januar 9. (Lfd. Nr. 259)
      • Feststellung der Münzwerte durch Johann Bernard Wilckes.
  • Nr. 13
    • 1809 November 15. (Lfd. Nr. 260)
      • Untersuchung des Unterpräfekten gegen Joseph Ellinghaus in Westerholt wegen eines unrichtigen Maßes.
  • Nr. 14
    • 1813 Januar 14. (Lfd. Nr. 261)
      • Der Unterpräfekt verfügt, daß die durch das Münzarretẻ von 1810 vorgeschriebenen Münzen von allen Händlern anzunehmen sind.
  • Nr. 15
    • 1813 Mai 4. (Lfd. Nr. 262)
      • Festsetzung des Preises für das Essener Maß im Vest Recklinghausen durch den Unterpräfekten.
  • Nr. 16
    • 1813 Juli 26. (Lfd. Nr. 263)
      • Verfügung des Unterpräfekten über den Wert des Franken.
  • Nr. 17
    • 1813 November 17. (Lfd. Nr. 264)
      • Bekanntmachung des russischen Generals über den Wert des Rubel.
  • Nr. 18 - 23
    • Laufzeit 1806 - 1810 (Lfd. Nr. 265 - 270)
      • Ungültigkeitserklärung des berg. Stübers, verschiedene Anfragen darüber.
Persönliche Werkzeuge