Titel: | Adressbuch für Dresden und seine Vororte
|
Erscheinungsjahr: | 1900
|
Standort(e): | Stadtarchiv Dresden
|
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB
|
Umfang: | 2359 Seiten
|
Enthaltene Orte: | Stadt:
- Dresden
Gutsbezirk
- Albertstadt (selbstständiger Gutsbezirk)
Stadtviertel/Stadtteil (Vorstädte) von Dresden um 1900
- Strehlen, Friedrichstadt, Antonstadt, Neustadt, Pirnaische Vorstadt, Striesen, Altstadt(Dresden), Seevorstadt, Wilsdruffer Vorstadt, Johannstadt, Leipziger Vorstadt, Pieschen, Südvorstadt, Löbtau, Wilder Mann, Trachenberge, Striesen-Gruna
Vorstädte/Vororte von Dresden um 1900
- Blasewitz, Briesnitz, Bühlau, Cossebaude, Cotta, Alt-DölzschenNeu-Dölzschen, Neu-Gruna, Alt-Gruna, Kaditz, Kemnitz, Klotzsche-Königswald, Langebrück, Laubegast, Leubnitz-Neuostra, Leutewitz, Loschwitz, Naußlitz, Niederlößnitz, Oberlößnitz, Plauen, Räcknitz, Reick, Seidnitz, Neu-Seidnitz, Serkowitz, Serkowitz, Stetzsch, Tolkewitz, Trachau, Uebigau, Weißer Hirsch, Zschertnitz,
Güter und Wohnstätten:
- Bocksberg
|
.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo