![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Dresden/Adressbuch 1936
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Dresden
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter
Kontakt auf.
Dresden/Adressbuch 1936 |
Titel: | Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden Freital, Radebeul und Vororte |
Untertitel: | Auf Grund amtlicher Unterlagen bearbeitet und herausgegeben von der Verwaltung des Rates zu Dresden stehenden Dr. Güntzschen Stiftung. |
Erscheinungsort: | Dresden |
Verlag: | Druck: Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden A, Breite Straße 7/9. |
Erscheinungsjahr: | 1936 |
freie Standort(e) online: | http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/75028/1/2/cache.off |
Beilage(n): | Pläne vom Opernhaus, Schauspielhaus, Centraltheater, Komödienhaus und Stadtplan. I.Band: Theaterpläne, Behörden, Einwohnerverzeichnis, Berufsklassen u. Gewerbebetrieb, Handelsregister |
Enthaltene Orte: | Boxdorf, Cossebaude, Dölzschen, Gittersee, Gohlis, Hainsberg, Hosterwitz, Lanfebrück, Lausa, Mobschatz, Moritzburg, Niederpoyritz, Niedersedlitz, Pappritz, Pillnitz, Rähnitz-Hellerau, Rockau, Schönfeld, Ullersdorf, Wilschdorf,Zschachwitz und Zschieren, sowie die Städte Dohna, Freital, Heidenau, Klotzsche, Radebeul, Tharandt und Wilsdruff |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Kategorien: Adressbuch/Bereit für das DES | Online-Adressbuch | Adressbuch 1936 | Adressbuch | Adressbuch für Dresden