![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Duss (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Familienname Duss kommt am häufigsten im Schweizer Kanton Luzern vor, wo er sehr wahrscheinlich auch entstanden ist. In Deutschland findet sich eine Anhäufung des Familiennamens Duss im Nordschwarzwald, vor allem in den Gemeinden Neubulach und Straubenhardt. Ursprünglicher örtlicher Ausgangspunkt ist nach den Angaben in den Kirchenbüchern der Evangelischen Landeskirche in Württemberg das Dorf Effringen, das heute zur Stadt Wildberg im Nagoldtal gehört. In Effringen finden sich ab 1569 Taufeinträge auf den Familiennamen Duss. Denkbar aber nicht belegbar ist eine Zuwanderung nach Effringen von Namensträgern, die zunächst aus der Region Luzern in die ehemals Freie Reichsstadt Rottweil im oberen Neckartal gekommen sind. Die Stadt Rottweil war bereits im späten Mittelalter und bis Anfang des 19. Jahrhunderts ein "zugewandter Ort" der Schweizer Eidgenossenschaft, mit der ein reger Bevölkerungsaustausch stattfand. Die Bedeutung des Namens ist nicht eindeutig festlegbar, da nach Auffassung der Namensberatungsstelle der Universität Leipzig (2006) eine mehrfache Bedeutungskonkurrenz vorliegt (Näheres siehe Homepage <duss-rainer.de>). Sicher ist sein alemannischer Ursprung. Zurückgeführt werden kann der Familienname Duss einmal auf den alemannischen Rufnamen "Duso", der seinerseits aus Vornamen wie Tushold, Tushard, Thusolf abgeleitet sein könnte. Eine Ableitung kann auch aus lateinischen Vornamen wie Bernhardus oder Hubertus erfogt sein.
Varianten des Namens
In den Kirchenbüchern der Kirchengemeinden Ittersbach (heute Gemeinde Karlsbad im Landkreis Karlsruhe) und Langenalb (heute Gemeinde Straubenhardt im Enzkreis) finden sich im 18. Jahrhundert unter anderem auch folgende Schreibweisen: Thuss,Dues,Duos,Düs und Duß. Letzterer wurde bei der Einführung der Standesämter im Jahr 1876 mehr oder weniger willkürlich als "amtliche Schreibweise" festgelegt.
Geographische Verteilung
In Deutschland konzentriert sich die Verteilung des Namens Duss vor allem auf den Nordschwarzwald mit dem Kreis Calw, dem Enzkreis sowie dem Landkreis Karlsruhe. Allerdings kommt der Name nach Maßgabe der einschlägigen Telefonbücher (2010) in Deutschland nur etwa 100 mal vor, während es in der Schweiz etwa 2500 Namensträger gibt. Details zur Entstehung und Verbreitung des Familiennamens siehe Homepage <duss-rainer.de>.
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Duss (im Jahr 2002 insgesamt 62 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 25 Vorkommen pro Mio, bis 50 Vorkommen pro Mio, bis 75 Vorkommen pro Mio, bis 100 Vorkommen pro Mio, mehr als 100 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Duss (im Jahr 2002 insgesamt 62 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Duss in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Duss.
Daten aus GedBas
Metasuche