Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Eibenstock (Sachsen)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Eibenstock ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eibenstock.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Chemnitz > Erzgebirgskreis > Eibenstock

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

  • Eibenstock an der Zwickauer Mulde (5000 Einwohner), unregelmäßig gebaut, ohne Gassen, liefert Blechwaaren und Spitzen. Von hier aus verbreitete sich vor etwa 50 Jahren das von der Rectorin Ficker erfundene Spitzenausnähen durch Tambourir- und Nähnadel. Die Gegend von Jöhstadt, Oberwiesenthal, Johanngeorgenstadt und Eibenstock nennt man wegen des äußerst rauhen Klimas und unwirthbaren Bodens das sächsische Sibirien. Getreide reift dort gar nicht und Kartoffeln nicht immer. (M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde für Mittelclassen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 64).
  • Die oben genannte "Rectorin Ficker war vermutlich die Ehefrau des Rectors M. Ficker aus Eibenstock (W.G. Henseler).

Politische Einteilung

Ortsteile:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Eibenstock (Sachsen)


Grabsteine

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


Weitere Bibliografie

  • SCHREIER, Dietmar, SCHELLENBERGER, Claus, ROßBACH, Thomas: Persönlichkeiten der Stadtgeschichte - Geschichten aus der Bergstadt Eibenstock, erhältlich im Tourist-Service-Center sowie im Stickereimuseum Eibenstock.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.



Wappen des Erzgebirgskreises Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis  -   (Regierungsbezirk Chemnitz)

Amtsberg  |   Annaberg-Buchholz  |   Aue  |   Auerbach  |   Bad Schlema  |   Bärenstein  |   Bernsbach  |   Bockau  |   Börnichen  |   Borstendorf  |   Breitenbrunn  |   Burkhardtsdorf  |   Crottendorf  |   Deutschneudorf  |   Drebach  |   Ehrenfriedersdorf  |   Eibenstock  |   Elterlein  |   Erlbach-Kirchberg  |   Gelenau  |   Geyer  |   Gornau  |   Gornsdorf  |   Großolbersdorf  |   Großrückerswalde  |   Grünhain-Beierfeld  |   Grünhainichen  |   Heidersdorf  |   Hohndorf  |   Hormersdorf  |   Jahnsdorf  |   Johanngeorgenstadt  |   Jöhstadt  |   Königswalde  |   Lauter  |   Lengefeld  |   Lößnitz  |   Lugau  |   Marienberg  |   Mildenau  |   Neukirchen  |   Niederdorf  |   Niederwürschnitz  |   Oberwiesenthal  |   Oelsnitz  |   Olbernhau  |   Pfaffroda  |   Pobershau  |   Pockau  |   Raschau-Markersbach  |   Scheibenberg  |   Schlettau  |   Schneeberg  |   Schönheide  |   Schwarzenberg  |   Sehmatal  |   Seiffen  |   Sosa  |   Stollberg  |   Stützengrün  |   Tannenberg  |   Thalheim  |   Thermalbad Wiesenbad  |   Thum  |   Venusberg  |   Waldkirchen  |   Wolkenstein  |   Zöblitz  |   Zschopau  |   Zschorlau  |   Zwönitz.

Persönliche Werkzeuge