Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Eintheilung des Großherzogthums Berg (1809)/12-13

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eintheilung des Großherzogthums Berg (1809)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[10-11]
Nächste Seite>>>
[14-15]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



(Seite 12)

Die Gemeinden des Amtes Beyenburg, nämlich:

  • Beyenburg, Dorf;
  • Lüttringhausen, Dorf;
  • Hohenhagen, Honnschaft;
  • Garschhagen, Honnschaft;
  • Waldrecken, Honnschaft;
  • Rade und Remlingrade, Kirchspiele;

und die Gemeinden des Amtes Hückeswagen, nämlich:

  • Hückeswagen, Dorf;
  • Berghausen, Honnschaft;
  • Herdingsfeld, Honnschaft;
  • Lüdorf, Honnschaft;
  • und die große Honnschaft.

Die Bevölkerung dieses Kantons ist 15,431 Seelen.

Inhaltsverzeichnis

5. Der Kanton Wipperfürth,

welcher folgende Gemeinden enthält:

Wipperfürth, Stadt, Haupt-Ort, mit ihrem Gebiete und den übrigen Zubehörungen des Kirchspiels gleiches Namens;

und folgende Gemeinden des Amtes Steinbach:

  • Wipperfeld, Dorf;
  • Schneppe, Honnschaft;
  • Schwarzen, Honnschaft;
  • Olpe, Honnschaft;
  • Berg, Honnschaft;
  • Dierdorf, Honnschaft;
  • Kürten, Honnschaft;
  • Breybach, Honnschaft;
  • Kollenbach, Honnschaft;
  • Engelsdorf, Honnschaft;
  • Bechen, Honnschaft;

Die Bevölkerung dieses Kantons ist 10,113 Seelen.

6. Der Kanton Wermelskirchen,

welcher folgende Gemeinden des Amtes Bornefeld enthält:

Wermelskirchen, Dorf, Haupt-Ort;
und die übrigen Zubehörungen des Kirchspiels gleiches Namens;
die Kirchspiele Dhün und Dahringhausen, mit ihren Zubehörungen;
die fünfzehn Höfe, und die Freyheit Burg mit ihrem Gebiete.

Die Bevölkerung dieses Kantons ist 9,580 Seelen.

7. Der Kanton Solingen,

welcher folgende Gemeinden des Amtes Solingen enthält:

  • Solingen, Stadt, Haupt-Ort;
  • Dorp, Honnschaft;
  • Balkhausen, Honnschaft;
  • Widdert, Honnschaft;
  • Höhescheid, Honnschaft;
  • Katernberg, Honnschaft;

(Seite 13)

  • Hackhausen, Honnschaft;
  • Ruppelrath, Honnschaft;
  • Itter, Honnschaft;
  • Gräfrath, Honnschaft;
  • Ketzberg, Honnschaft;
  • Scheid, Honnschaft;
  • Limmighoven, Honnschaft;
  • Bavert, Honnschaft;
  • Barl, Honnschaft;
  • Schnittert, Honnschaft;

Die Bevölkerung dieses Kantons ist 16,235 Seelen.

Bezirk oder Arrondissement Mülheim.

Dieser Bezirk wird auf folgende Weise begränzet:

gegen Mitternacht, von den Bezirken Elberfeld und Düsseldorf, nämlich durch die mittäglichen Gränzen dieser Bezirke;

gegen Morgen, durch die östliche Gränze des Rhein-Departements, von und mit der westlichen Gränze der Grafschaft Gimborn-Neustadt, bis zu ihrem Ende, auf der mittäglichen Gränze des Herzogthums Berg;

gegen Mittag, von dem Herzogthum Nassau, nämlich durch die mittägliche Gränze des Rhein-Departements, so wie dieselbe oben beschrieben ist;

und gegen Abend, durch den Rhein.

Die Bevölkerung dieses Bezirkes ist 72,924 Seelen.

Er ist in sechs Kantone getheilt.

1. Der Kanton Mülheim,

welcher folgende Gemeinden enthält:

Mülheim am Rhein, Stadt, Haupt-Ort; - Deutz, Stadt.

Die Gemeinden des Amtes Deutz, nämlich:

Poll und Rolshofen, - Vingst und Gremberg, - Kalk, Honnschaften;

folgende Gemeinden des Amtes Porz:

  • Dünwald, Honnschaft;
  • Flittard, Honnschaft;
  • Stamheim, Honnschaft;
  • Merheim u. Ostheim, Honnschaft;
  • Wichem u. Schweinheim, Honnschaft;
  • Thurn u. Strunden, Honnschaft;
  • Brück, Honnschaft;
  • Rath, Honnschaft;
  • Urbach, Honnschaft;
  • Eyl, Honnschaft;
  • Elsdorf, Honnschaft;
  • Wahn, Honnschaft;
Persönliche Werkzeuge