Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Elberfeld/Bibliografie

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Elberfeld/Bibliografie: Übersicht von Artikelquellen, Hinweise zu historisch – familienkundlicher Literatur und Veröffentlichungen, Arbeiten im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Wuppertal > Elberfeld > Elberfeld/Bibliografie

Übersicht

historisch – familienkundlich

  • Bergengrün, A.: Staatsminister A. Freiherr von der Heydt (1908).
  • Besinnung, 400 Jahre ev.-ref. Gem. Elberfeld. 0952).
  • Böhmer, E.: Die Elberfelder Mundart und ihre Nachbarmundarten, in: Z. des Bergischen Geschichtsver. 44 (1911), 133ff., und 45, 202ff.
  • Briele, W. v. d.: Wuppertal und die schwarze Kunst, Druckerei S. Lucas 1797-1947 (1947).
  • Brüning: Gerichtsverfassung vom 16. Jh. an (1835).
  • Brüning: Annalen 1814-40.
  • Charmatz, It.: Minister Freiherr von Bruck (1916).
  • Clebsch: Zum Gedächtnis an J. Plücker (1871).
  • Coutelle, K.: Topographisch-statistische Darstellung (1853/54).
  • Crecelius, W. : Zur Gesch. des Wuppertales, in: Z. des Bergischen Geschichtsvereins Bd. 27.
  • Die Stadt Elberfeld, Festschrift (1910).
  • Dronke: Julius Plücker (1871).
  • Dütschke: Heimatkunde des Wuppertals (1933).
  • Dütschke: Die älteste Bevölkerung des Wuppertals, in: Z. des Bergischen Geschichtsver. Bd. 41.
  • Fiedler, K.: Hans von Marées (1889).
  • Giseke, F.: Das dt. Notgeld 1915-21' (1922), Nr. 113 a-c.
  • Hausmann, R.: Das Hofesgericht von Elberfeld (Diss. 1939).
  • Harleß, W.: Elberfeld vom 15.-17. Jh., in: Z. des Bergischen Geschichtsver. Bd. 1.
  • Harleß, W.: Beiträge zur Gesch. von E., in: Z. des Bergischen Geschichtsver. Bd. 2.
  • Hoche, Max: Statistik des Gymnasiums zu Elberfeld: Festschrift zur fünfzigjährigen Gedenkfeier der am 24. Februar 1824 erfolgten öffentlichen Anerkennung des Gymnasiums. Elberfeld 1874.
    Darin: Lebensläufe aller bisherigen Lehrer mit genealogischen Daten
  • Jorde, Fritz: Bilder aus dem alten Elberfeld, Elberfeld, Baedeker, (1900). Online
  • Jorde, Fritz: Zur Gesch. der Juden in Wuppertal (1933).
  • Jorde, Fritz: Elberfeld (1953).
  • Kayser, Fritz: Die Wuppertaler Presse (1930).
  • Klugkist, D. H.: Briefe von Peter Lo, ein neuer Beitr. zur Gesch. des Elberfelder Predigers. in: Z. des Bergischen Geschichtsver. 70 (1949).
  • Knapp, J. F.: Gesch., Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen (1835).
  • Krug, F. W.: Kritische Gesch, der prot.- religiösen Schwärmerei, Sektiererei und der gesamten un-und widerkirchlichen Neuerung im Großhzt. Berg, besonders im Wuppertal (1851).
  • Langewiesche, W.: Elberfeld und Barmen, Gesch. einer Doppelstadt (1863).
  • Lehmhaus, F.: Die Elberfelder Gemarke, in: Z. des Bergischen Gesehichtsver. 58 (1929).
  • Lobbes, 0.: Nordbergische Dialektgeographie, in DDG 8 (1915).
  • Meier-Graefe, J.: Hans von Mardes und sein Werk (1912).
  • Merken, Joh.: Chronik der Stadt Elberfeld (beendet 1787, ungedruckt, Abschrift von Fried-rich Kerst).
  • N. N., Die Schwebebahn (1951).
  • N. N. Hilfe von Mensch zu Mensch, 100 Jahre Elberfelder Annenpflegesystem (1951).* Pidoll, von: Aus der Werkstatt eines Künstlers (1890).
  • Schell, 0. Gesch. von E. (1900).
  • Schell, 0.: Beitr. zur Gesch, der ref. Gem. in Elberfeld, in: Z. des Bergischen Geschichtsver. 51 (1918/19).
  • Schell, 0.: Kurze Gesch. des Annenwesens Elberfelds (1903).
  • Schell, Otto: Elberfeld von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Elberfeld, Martini & Grüttefien (1910). Online
  • Schönnesköfer, Bernhard: Geschichte des Bergischen Landes (1908).
  • Schwacke, 0.: Entwicklung und Eigenart der kommunalen Wirtschaftspflege Elberfelds von der Mitte des 19. Jh. bis zum Weltkriege (1931; Diss. 1929).
  • Seitz: Beitr. zur Gesch. der Elberfelder Lateinschule, in: Z. des Bergischen Geschichtsver. 50 (1917).
  • Spannagel, K. : Die Leineweberzunft in Elberfeld und Barmen, in: Z. des Bergischen Geschichtsver. Bd. 30.
  • Strutz, E.: Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadt-richter, in: Bergische Forsch. 3 (1936).
  • Strutz, E.: Die Stadt- und Gerichtsverfassung E.s von 1610 bis 1807, in: Z. des Bergischen Geschichtsver. 52(1920121).
  • Thun, A.: Die Industrie des Bergischen Landes (1879).
  • Zuchardt, K.: Die Finanzpolitik Bismarcks und die Parteien im Norddt. Bunde (1910).

Periodika

  • Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins.
  • Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins.
  • Veröffentlichungen der Stadtbücherei Wuppertal, hg. von W. v. d. Briele (1929ff.).
Persönliche Werkzeuge