![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Erpentrup
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Erpentrup : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Bad Driburg > Erpentrup
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1103 „Erpincthorp"; 1138 „Erpinchtorp"; 1151 „Erpigtorpe”.
Grundherrschaft
- 1103 Kloster Abdinghof in Paderborn besaß hier ein Gut, welches es vom Paderborner Bischof Heinrich erhielt.
- 1138 schenkt der Paderborner Bischof Bernhard dem Kloster Iburg bei Bad Driburg sein Gut in Erpentrup.
- 1151 hatte das Stift Marienstift auf dem Berge bei Herford hier Besitz.
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) Addit. Nr. 25; Addit. S. 103; II. Cod. Nr. 228;
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Erpentrup
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Donop
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Driburger District
- 1779 darin
- Explication (Status): 1 adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Donop
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Bürgermeisterei Driburg 3.929 Einwohner, davon
- Erpentrup 114 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Erpentrup 114 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Erpentrup, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Nieheim, Postbezik Sandebeck
- Einwohner: 135
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Driburg, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Bad Driburg, Bürgermeister Stock, Fernsprecher 24
- Gemeinde Erpentrup: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Warneke, Ortsklasse D
- Einwohner: 147, Kath. 145
- Gesamtfläche: 493 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Himmighausen 2 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1970 Stadt Bad Driburg aus dem Amt Driburg mit den Gemeinden Alhausen, Erpentrup, Herste, Langeland, Pömbsen, Reelsen.
- 1975 Eingliederung der Stadt Dringenberg und den Gemeinden Kühlsen und Neuenheerse.
- Die Stadt Bad Driburg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Driburg.
- 1975 Eingliederung der Stadt Dringenberg und den Gemeinden Kühlsen und Neuenheerse.
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Zuständige Pfarrei St. Donysus zu Sandebeck, umfaßt den Pfarrsitz, außerdem Erpentrup, Feldrom-Kempen, Grevenhagen mit Hohenbreden und Langeland.
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 196 f.
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.