Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Erwin Quedenfeldt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Erwin Quedenfeldt (* 1869 in Essen; † 1948 in Bischofswiesen) (in der Literatur auch in der Schreibweise Quedenfeld[1][2]) war promovierter deutscher Fotochemiker, Fotograf und Erfinder.

Von 1903 bis 1921 leitete er eine Fotoschule in Düsseldorf. Ab 1905 machte er zahlreiche fotografische Aufnahmen mittelalterlicher Bauten am Niederrhein, die er von 1909 bis 1915 unter den Titeln Baukunst am Niederrhein und Einzelbilder vom Niederrhein in Katalogen und per Abonnement anbot. Er dokumentierte in mehr als 1600 im Selbstverlag veröffentlichten und auf Karton aufgezogenen Bromsilberbildern die Dörfer und Landschaften um Düsseldorf. Eine vollständige Serie überließ er der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.

Er starb nach einem unruhigen Wanderleben 1948 in Bischofswiesen bei Berchtesgaden.

Inhaltsverzeichnis

Digitalisate

Literatur

  • Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Niederrhein - zur Pflege der Heimatkunst. Düsseldorf (1909-), 4 Bände, Übersicht
  • Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Niederrhein, 1904 - 1911. Boss, Kleve 1989, ISBN 3-89413-180-2 (anlässlich der Ausstellung "Erwin Quedenfeldt", Fotografien vom Niederrhein, vom 18. Juni bis 5. August 1989).

Erwin Quedenfeldt: 1869 - 1948. Essen 1985 (Ausstellungskatalog zu: Fotografische Sammlung im Museum Folkwang Essen, 20.6. - 4.8.1985).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sachsse (2003)
  2. Heidtmann (1978)
Persönliche Werkzeuge