![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Essen/Adressbuch 1916
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Essen/Adressbuch 1916 | |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für Essen und Umgebung 1916 |
Untertitel: | Unter Benutzung amtlicher Quellen |
Erscheinungsort: | Essen |
Verlag: | Scherl |
Erscheinungsjahr: | 1916 |
Standort(e): | Essen/Stadtarchiv Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: ZC 809 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | ca. 970 Seiten |
Enthaltene Orte: | Essen |
Objekt im GOV: | source_1329566 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Susanne Nicola, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt | |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Die Daten sind auf vielen Spalten verteilt. Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten verdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen und dann nach links fortfahren.
- Die Eigentümer eines Hauses sind durch "E" an Ende des Eintrags gekennzeichnet - Häkchen bei "Eigentümer" setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
- Hausnummern:
- Erweiterungen wie a, b, c bzw. A, B, C werden ohne Leerzeichen erfasst.
- Abkürzungen: Erdg. = Ergeschoß; Untg. = Untergeschoß; H = Hof; S = Seitenhaus; I, II, III usw. = Stockwerk werden mit Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst.
- Manchmal steht Nr. vor der Hausnummer - Nr. wird nicht erfasst, nur die Hausnummer.
- Witwen: Begriffe wie "Zugführerww." bzw. "vw. Stadtsekretär" werden wie folgt erfasst - Familienstand: Witwe/verwitwet; Beruf Bezugsperson: Zugführer
- Enthält ein Eintrag mehrere Namen oder Adressen, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
- Im Handelsregister eingetragene Firmen sind in lateinischen Buchstaben gedruckt - unter Firmenname erfassen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Fußnoten:
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Vorlage: Stadtarchiv Essen
- Scans: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Wolfgang Wöstenhöfer
- Projektvorstellung: Februar 2022
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 17.2.2022
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab