![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1937
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter
Kontakt auf.
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1937 | |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6). |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Deutsches Kirchliches Adressbuch |
Untertitel: | Ein Führer durch die Deutsche Evangeliche Kirche |
Autor / Hrsg.: | Verlag Evangelischer Preßverband für Deutschland |
Verlag: | Verlags- und Kunstanstalt GmbH, Berlin SW 61 |
Erscheinungsjahr: | 1937 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | 1090 Seiten |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage |
Bearbeiter: | gesucht |
Inhalt
Den Parochialangaben liegt folgendes Schema zugrunde: A. Allgemeine Ortsangaben 1. Name des Pfarrortes (mit Beifügung der postalischen Bezeichnung in runden Klammern) 2. Ortsklasse des Pfarrortes bzw. des Pfarrsitzes (A, B, C, D). 3. Eisenbahnstation und deren Entfernung vom Pfarrhause in km. 4. Einwohnerzahl des Pfarrortes (E), z.B. 1500 E. B. Besondere kirchliche Angaben 5. Seelenzahl (= Zahl der Gemeindeglieder) des Pfarrortes (S), z.B. 1400 S. 6. Zahl der eingepfarrten Orte (Gemeinden) und Gesamtseelenzahl derselben, z.B.: 4 eO 1500 S. Angegeben ist die Zahl der Gemeinden, die entweder vollständig oder mit einem oder mehreren Ortsteilen eingepfarrt sind. 7. Namen der eingepfarrten Kirchengemeinden (KG). Die namen der übrigen eingepfarrten politischen Gemeinden von Nr. 6 sind nur im Ortsverzeichnis angeführt, unter Hinweis auf das zuständige Pfarramt. An dieser Stelle wird auf die Verwaltung von Pfarrstellen hingewiesen, die bis auf weiteres nicht mehr besetzt werden. Die Kennzeichnung erfolgt durch den Zusatz: Dazu ... folgt der Name der verwaltenden Pfarre und die Nr., unter der Angaben über die verwaltete Pfarre stehen. C. Personalien des Pfarrers 8. Zuname und Vorname 9. Dienstwohnung 10. Tag der Geburt und des Antritts des derzeitigen Pfarramtes. 11. Fernsprechanschluß.
Editionsrichtlinien (DigiBib)
- Es gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher.
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Leihgabe Peter Lingnau
- Scans, DjVu und Projektanlage: Marie-Luise Carl
- Transkription der angelegten Einzelseiten:
- 1. Korrektur:
- 2. Korrektur:
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: Dezember 2012 Seitenstatus: 2 S.: 0 | 0 | 0 | 0 Aktualisieren | Hilfe
Die nachfolgenden Kategorien geben einen Überblick über den Bearbeitungsstand aller Einzelseiten:
- Kategorie:Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1937 - unvollständig
- Kategorie:Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1937 - unkorrigiert
- Kategorie:Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1937 - korrigiert
- Kategorie:Evangelische Kirche Deutschlands/Adressbuch 1937 - fertig