Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Füsilier-Bataillon No. 1 (Altpreußische Armee)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Füsilier-Bataillon No. 1
Ein Bataillon der Altpreußischen Armee ( bis 1806)
Die Einheiten im 1. Reich (auch Altes Reich, oder Hl. römisches Reich Deutscher Nation) waren nach Ihren Inhabern benannt. Erst spät, gegen Ende des Reiches, begann man die Einheiten durch zu nummerieren.
Die Infanterie-Regimenter hießen Regiment zu Fuß und die Kavallerie-Regimenter hießen Regiment zu Pferde.


Inhaltsverzeichnis

Jahr der Gründung

Gliederung

  • 1806: Brigade Magdeburg

Geschichte

  • 1787 [1]: Das Bataillon war das III.Bataillon des Regiments Leipziger, und wurde als eigenständiges Füsilier-Bataillon aus dem Regimentsverband herausgelöst.

Standort

  • 1806 [1]: Hildesheim

Kanton

  • 1806 [1]: Fürstentum Hildesheim, Stadt Goslar

Gefechte, etc. [1]

  • vor 1787 siehe auch das Regiment Leipziger
  • 1787: Expedition nach Holland
    • Eroberung der Schanzen zwischen Amsterdam und Amstelveen
  • 1792 - 1797: Feldzug gegen die Franzosen (Erster Koalitionskrieg)
    • 1792: Kanonade von Valmy in der Champagne, Gefecht bei Otange, Gefecht bei Fontois, Gefecht bei Briquenai
    • 1793: Daxweiler, Stromberg, Waldalgisheim, Wendelsheim, Alzey, Carlsberg, Limbach, Neunkirchen an der Pließ (nehrfach), St. Ingbert, Spiesen, Blieskastel, Bebelsheim, Biesingen, Vogelweh; Bataillen von Moorlautern und Kaiserslautern
    • 1794: Aktion bei Kreuznach

Bataillonsinhaber [1]

  • 1787: Major von Langelair
  • 1789: Major von Schenke
  • 1799: Major von Wedel
  • 1800: Major von Carlowitz
  • 1806: Oberst von Kayserlingk

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stammliste aller Regimenter und Corps der Königlich-Preußischen Armee, 1806
Altpreußische Regimenter (bis 1806)
Infanterie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 | No. 25 | No. 26 | No. 27 | No. 28 | No. 29 | No. 30 | No. 31 | No. 32 | No. 33 | No. 34 | No. 35 | No. 36 | No. 37 | No. 38 | No. 39 | No. 40 | No. 41 | No. 42 | No. 43 | No. 44 | No. 45 | No. 46 | No. 47 | No. 48 | No. 49 | No. 50 | No. 51 | No. 52 | No. 53 | No. 54 | No. 55 | No. 56 | No. 57 | No. 58 | No. 59 | No. 60 |

leichte Infanterie

Feld-Jäger-Regiment | Füsilier-Bataillone: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 |

Artillerie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | reitendes Artillerie-Regiment | Festungs-Artillerie |

Kavallerie

Dragoner: No. 1 | No. 2 | No. 3 | Kürassiere: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | Husaren No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 |

Persönliche Werkzeuge