![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Faber (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Faber ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Faber (Begriffserklärung). |
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- lateinische Form von Schmidt
siehe Beitrag in der Zeitung "Die Welt" zum Thema Herkunft der Familiennamen [1]
Varianten des Namens
- Faber (um 1208) auch als "Hufnagel oder Pferdeschmied"
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Faber (im Jahr 2002 insgesamt 4847 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 180 Vorkommen pro Mio, bis 360 Vorkommen pro Mio, bis 540 Vorkommen pro Mio, bis 720 Vorkommen pro Mio, mehr als 720 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Faber (im Jahr 2002 insgesamt 4847 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 60 Vorkommen, bis 90 Vorkommen, bis 120 Vorkommen, mehr als 120 Vorkommen |
Baden-Württemberg
Bayern
- Kirchenbuch Unterlauter bei Lautertal (Oberfranken)
erste bekannte urkundliche Erwähnung von Wolfgang Faber, der alte Schwabenwirt unter der Lauterburg, gestorben 29.10.1582 in Oberwohlsbach;
Stammvater aller Fabers im Raum Coburg, Fechheim, Mupperg, Sonneberg, damals Coburgisch-thüringisches Fürstentum.
Er ist in diese Gegend aus Schwaben eingewandert.
siehe Stammfolge: http://www.wolfgang-faber.de/is_toc.htm
Brandenburg
- Wriezen, Landkreis Märkisch-Oderland siehe: [5]
Hessen
- Bad Hersfeld siehe: [6] und
- Stadt Kassel siehe: [7]
Niedersachsen
- Amt Cloppenburg siehe: [8]
- Warbsen, Kreis Holzminden siehe: [9]
Nordrhein-Westfalen
- Elsen, Stadtteil von Grevenbroich siehe: [10]
Sachsen
- Bad Elster, Vogtlandkreis siehe: [11]
Thüringen
- Dornburg_(Saale), Saale-Holzland-Kreis siehe: [12] und [13]
- Mupperg, Ortsteil von Föritz, Landkreis Sonneberg
erste bekannte urkundliche Erwähnung von Jörg Faber, geb. 1544 in Oberwohlsbach, gestorben 1597 in Mupperg, Schankwirt und Bäcker
siehe Stammfolge: http://www.wolfgang-faber.de/is_toc.htm
außerhalb Deutschlands
- Neudorf (Novo Selo) / Donau in der Batschka siehe: [14]
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- Johann Wilhelm Faber aus Oberkaufungen, Rektor des Gymnasiums in Bad Hersfeld.
- Ferdinand Faber aus Bibliographien zum Land Baden-Württemberg.
- Württembergische Familienstiftungen, Ferdinand Faber, 4 Bände+Nachtrag, insges. 33 Hefte
- Georg Faber, Verfasser des Ortsfamilienbuches aus Leihgestern (heute ein Ortsteil von Linden in Hessen) aus dem Jahre 1950: Die Leihgesterner Familien von 1492 bis 1900
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Weblinks
- Wolfgang Faber - Familienforscher