Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Feilenhof/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


1750 – 1756 (PT 1) Feilenhoff [1]

Cöllmer Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Obrist v. Grothusen
jetzt Amtmann Johann Gottfried Kuwert
18 H 7 Mo 3, 1, 6


1817 (PT 13) Tabelle Nr. 6 [2]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Kaufmann Beerbohm v. Memel
olim Oberamtmann Possern v. Proekuls
8 H 7 Mo18 H 19 Mo 22 RtPrivileg Königsberg d. 7.7.1585, erkauft


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 7 [3]

  • Guth Feilenhoff alias Peilemusze
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen;
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Wilh. Beerbohm v. Memel
früher Oberamtmann Possern
4559 Mo 22 Rt CöllmerPrivileg, Königsb. d. 7.7.1585
Derselbe, Weideabfindung 154 Mo 130 Rt EigentumVertrag, Gumb. d. 24.11.1818, bestät. Königsb. d. 11.3.1821
Derselbe, Terrain am Augstumaler Torf 38 Mo 119 Rt EigentumGumbinnen d. 13.10.1833



Adreßbuch 1912

  • Feilenhof/ Post: Kinten
  • 1912 gehört Neu Rugeln zum Gut Feilenhof, so dass hier auch die Bewohner von Neu Rugeln gelistet sind. Im Heydekruger Adressbuch 1912 findet man die Bewohner beider Orte unter Fisk. Gut Feilenhof.
  • 1912 [4]
    • Einwohner Buchstabe A:
      Adomeit, Wilhelm, Pächter
    • Einwohner Buchstabe B:
      Berteit, Adam, Pächter; Berteit I, Jurge, Altsitzer; Berteit II, Jurge, Pächter; Baltrusch, Erdmann, Pächter; Baltrusch, Else, Altsitzerin; Bendig, Eduard, Tischler
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dawedeit, Miks, Pächter; Draumann, Richard, Pächter; Draumann, Else, Rentnerin; Döhring, Gottlieb, Pächter
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullies, Martin, Losmann; Genuttes, Jons, Pächter; Gostan, Miks, Pächter
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hobendorf, Amalie, Pächterin; Hochwald, Karl, Rentier
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jurkschat, Miks, Pächter; Jurkschat, Daniel, Pächter; Joneleit, Emil, Kutscher; Jakumeit, Miks, Besitzer; Janz, Walter, Gastwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klumbies, Adam, Besitzer; Kiulies, Miks, Besitzer; Kiaub, Marie, Dienstmädchen; Kallwellus, David, Altsitzer; Karallus, Karl, Pächter; Kißner, Ludwig, Besitzer; Kelius, Anna, Losfrau; Kukulies, Christoph, Pächter
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lepkojes I, David, Altsitzer; Lepkojes II, David, Pächter; Loh, August, Pächter; Loh, Wilhelm, Pächter; Lappat, August, Pächter; Launert, Emilie, Pächterin; Laugallies, Jons, Altsitzer; Lippke, Johann, Pächter; Lippke, Johann, Rentner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mikalautzki, Losmann; Mikeleit, Franz, Kutscher; Millkorb; Amalie, Rentenempfängerin; Meding, Ludwig, Pächter; Matianzki, Pächter; Mittelstädt, Julius, Pächter
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nopens, Adam, Pächter; Naujoks, Jurge, Losmann; Peleikies, Johann, Besitzer; Preikschas, Madle, Pächterin; Paura, Johann, Pächter; Petrick I, David, Pächter; Petrick, Jurge, Pächter; Petrick II, David, Pächter
    • Einwohner Buchstabe R:
      Radmacher, Wilhelm, Pächter; Redweik, Jakob, Pächter; Redweik, Adam, Losmann; Rock, August, Pächter
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schaulies, August, Kätner; Schukies, Else, Dienstmädchen; Schirrmacher, Karl, Tischler; Strangalies, Samuel, Kätner; Schaar, August, Pächter; Schaar, Friedrich, Pächter; Sziesze, Heinriette, Ortsarme; Schukies, Gustav, Pächter; Schaar I, Gustav, Pächter; Schaar, Otto, Arbeiter; Schaar II, Gustav, Pächter; Strunkeit, Gustav, Pächter; Salowski, Wilhelm, Pächter; Sakuth, Eva, Pächterin; Strehl, Richard, Pächter; Schukies, Erdmann, Pächter; Schmidt, Adam, Pächter; Schmidt, Marie, Ortsarme; Simoneit, Marie, Pächterin; Schmidt, Heinrich, Pächter; Schaubies, Heinrich, Pächter; Schaubies, Hermann, Pächter; Schadagies, Anskies, Besitzer; Suhrau, Heinrich, Besitzer; Schaul, Johann, Besitzer; Schaar, Wilhelm, Fischer; Schaar, Eduard, Pächter
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thiem, Gustav, Pächter; Thiem, Hermann, Ortsarmer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wachsmuth, Fritz, Gutsbesitzer; Wabbel, Emilie, Kätnerin; v.Wronski, Richard, Lehrer; Wohlgemuth, Friedrich, Pächter; Wichert, August, Pächter; Wirschull, August, Pächter; Wirschull, Johann, Pächter; Waitschullies, Hermann, Pächter; Waitschullies, Albert, Arbeiter; Waitschullies, Minna, Zeitpächterin



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe G:
      Gelszus, Georg, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakumeit, Adam, Bauer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kiulies, Johann, Arbeiter; Kuhr, Adam, Fischer & Bauer; Kurschuß, Elisabeth, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labrenz, Anna, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mikloweit, Wilhelm, Bauer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Peleikis, Johann, Fischer & Bauer; Plewe, Heinrich, Fischer & Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schadagies, Johann, Fischer & Bauer; Schaulies, August, Landwirt & Fischer; Schubert, Kurt, Bauer; Strangalies, Paul, Stellmacher
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wachsmuth, Kurt, Landwirt; Waitschies, Max, Bauer


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Feilenhofoder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General-Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 2 f.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 26.4.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 114 ff.
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 60 ff.
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge