Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Frankfurter Blätter für Familiengeschichte/Jahrgang 1

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

Hefte

  • Heft 1 (Januar 1908), S. 1-16
  • Heft 2 (Februar 1908), S. 17-32
  • Heft 3 (März 1908), S. 33-48
  • Heft 4 (April 1908), S. 49-64
  • Heft 5 (Mai 1908), S. 65-80
  • Heft 6 (Juni 1908), S. 81-96
  • Heft 7 (Juli 1908), S. 97-112
  • Heft 8 (August 1908), S. 113-128
  • Heft 9 (September 1908), S. 129-144
  • Heft 10 (October 1908), S. 145-160
  • Heft 11 (November 1908), S. 161-176
  • Heft 12 (December 1908), S. 177-192

Inhalt

Heft 1

  • Die Familie Wiesenhüter, Wiesenhüter von Wiesenhütten, Freiherrn v. Wiesenhütten, Freiherrn von Barckhaus-Wiesenhütten, S. 2, hierzu der Stammbaum auf S. 8 und 9
  • K. Kiefer: Venezianische Ahnen des Erbrossherzogs Georg von Hessen und bei Rhein, S. 3, hierzu die Tafel S. 4
  • Ahnentafel des Bankiers Johann Friedrich von Heyder (achtstellig), S. 5-6
  • Frankfurter auf der Universität zu Marburg 1523-1656, S. 7 und 10
  • General Anton Josef Freiherr von Brentano, S. 11-12, hierzu Kunstbeilage No. 1
  • K. Kiefer: Die Bürgermeister und Stadtschultheissen der ehemaligen freien Reichsstadt Leutkirch im Allgäu, S. 12-13
  • Freiherr Mumm von Schwarzenstein, S. 13-15
  • Genealogische Werke, S. 15-16
    • Hans Holbein: Die Holbeiner
    • W. C. von Arnswaldt: Familie Varrentrapp
    • K. Kiefer: Stammtafel der Familie Willemer
  • Briefkasten, S. 16
    • Familie Schönstetter von Schönstett
    • Marie Stubaus
    • Familie Quattelbaum
    • Dietrich Bassermann

Heft 2

  • Die Familie von Heiden, S. 18-19, hierzu Stammbaum S. 23, 24, 25 und Ahnentafel S. 26
  • Familie Weis, S. 19-20
  • Die Familie Wichelhaus(-en), S. 21, hierzu 2 Stammbäume S. 22, 28 und 29
  • Ein Frankfurter Zweig der Holbeiner, S. 21
  • Frankfurter Aertze von 1615-1731, S. 27 und 30
  • Dr. Moritz von Rauch: Die Bewerbung von Goethes Urgrossvater Textor um das Heilbronner Syndikat, S. 31-32
  • Briefkasten, S. 32
    • Familie Schönstetter von Schönstett
    • Marie Stubaus
    • Familie Quattelbaum
    • Dietrich Bassermann
    • Familie Hülsz (Hilss)

Heft 3

  • Kurze Übersicht über die ehemaligen Reichsstädte, S. 34-35
  • Die Familie Hetzler (Hetzler von Lindenthal), S. 35-36, hierzu Stammbaum S. 40 und 41
  • Wilh. Falckenheimer: Reichsstädter auf der Universität zu Marburg 1527-1652, S. 36-37
  • Karl Kiefer: Marschall Augerau in Frankfurt am Main, S. 37-39 und 42-43
  • Das Geschlecht der Lutheroth, S. 47, hierzu Stammreihe S. 44-45, Stammbaum S. 46 und Beilage Nr. 3
  • Briefkasten, S. 48
    • Familie Schönstetter von Schönstett
    • Marie Stubaus
    • Familie Quattelbaum
    • Dietrich Bassermann
    • Familie Hülsz (Hilss)

Heft 4

  • C. H. Goedecke zu Iserlohn: Aus dem Familienbuche des Amtmanns Goedecke, S. 48-54
  • C. H. Goedecke zu Iserlohn:Geleitbrief des Posthalters Goedecke vom 18. April 1783 an seinen Sohn Franz, S. 54-55
  • Liste der Verwandtschaft Goedecke-Langen-Bernus, S. 55
  • Liste der Verwandtschaft Goedecke-Schunck-Nesen-Weizel, S. 56-57
  • Die Freiherrn von Brentano (auch Brentani, Bremdaus, Brendani, Brendanos), S. 58-59
  • Stammtafel des Friedrich Freiherrn von Brentano in Geisenheim am Rhein, S. 60-61
  • Ahnentafel des Kaufmanns Samuel Passavant, S. 62-64

Heft 5

  • Haupt-Manuale Mein J. Ch. Goedecke S. 65-68
  • Familie Barckhaus(-en), S. 68, hierzu 2 Stammbäume S. 72, 73 und 75
  • Johann Jacob Plitt, Frankfurt a. M., 1769: Nachrichten von der oberhessischen Stadt Wetter und den daraus abstammenden Gelehrten (nur: Liste der Familien), S. 69
  • Wilh. Falckenheimer: Reichsstädter auf der Universität zu Marburg 1527-1652 (Fortsetzung zu S. 36 und 37), S. 69-71
  • Goethe Abstammung von Lucas Cranach d. ä., S. 71, hierzu Kunstbeilage Nr. 5
  • Alte Frankfurter Hausmarken, Wappen und dgl., S. 71, 74 und 77, I. Sachsenhausen, zur Beilage No 4
  • Rich. Forsboom, Mannheim: Das Haus zum Lindenbaum, S. 77-78
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, S. 78-79
  • Professor Dr. Sommer in Giessen: Ein Kursus über Familienforschung und Vererbungslehre, S. 79-80

Heft 6

  • A. H.: Der Frankfurter Arzt Johann Peter Lotichius, S. 81-82, hierzu Kunstbeilage Nr. 6 und 7
  • Wilh. Falckenheimer: Reichsstädter auf der Universität zu Marburg 1527-1652 (Fortsetzung zu S. 71), S. 83-86
  • Dr. A. Becker, Ludwigshafen a. Rh.: Von der Pfalz-Zweibrücker Porzellan-Manufaktur, S. 87 und 91
  • Stammbaum der Familie Streng, S. 88-89
  • Ahnentafel des Handelsmanns Johann Abraham Hollweg (Stammvater des Minister von Bethmann-Hollweg), S. 90
  • Frankfurter Hausmarken, Wappen und Ähnliches, S. 91-92, II. Aus dem ältesten Teil der Stadt
  • Heyden-Feier, S. 92
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band I (Schluss), S. 93-94
  • Teilstammbaum der Künstlerfamilie Tischbein, S. 94-95
  • Familie Lentz, Familientag, S. 95
  • Familie Streng, S. 96

Heft 7

  • Dr. A. von den Velden, Weimar: Die Familie Mertens in Frankfurt a. M. 1586-1690, S. 97-99
  • Familie Streng (Schluss), S. 99-100
  • Wilh. Falckenheimer: Reichsstädter auf der Universität zu Marburg 1527-1652 (Schluss), S. 100-101
  • Bassermann'sche Familien-Nachrichten, S. 101
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band II (19 Nummern), S. 102-103
  • Die Wappensymbolik, S. 103
  • Die Familie von Guaita, S. 106, hierzu Stammbaum S. 104 und 105
  • Die Entstehung der Stadtverfassung von Frankfurt a. M., S. 106
  • K. Kiefer: Zur Geschichte der Familie Schweppenhäuser, S. 109-110, hierzu Stammbaum S. 107-108
  • 16stell. Ahnenstafel der Frau Anna Sibylla von Münch, S. 111-112
  • K. Kiefer: Aus dem Frankenthaler Kirchembuch der Wallonen-Gemeinde

Heft 8

  • Familie Ort, S. 113-114
  • Kiefer: Neun Generationen derselben Familie auf ein und derselben hessischen Dienststelle (Forstfamilie Haberkorn zu Windhausen), S. 114
  • Mütterliche Ahnen des Herrn Herm. Friedr. Macco, S. 114-115 (siehe auch die beiden folgenden)
  • Beiträge zur Genealogie der Familie Mappes, S. 115-116
  • Mütterliche Ahnen des Herrn Herm. Friedr. Macco, S. 117
  • Stammbaum des Aachener Zweiges der Familie von Guaita, S. 118-119
  • Stammbaum der Familie von Orth (Frankfurter Zweige), S. 120-121
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band III (15 Nummern), S. 122-127
  • Edm. Reitter, kaiserl. Rat in Paskau (Mähren): Ein Lebensbild des Professors Dr. Lucas von Heyden in Bockenheim bei Frankfurt a. M., S. 127-128

Heft 9

  • Edm. Reitter, kaiserl. Rat in Paskau (Mähren): Ein Lebensbild des Professors Dr. Lucas von Heyden in Bockenheim bei Frankfurt a. M. (Schluss), S. 129-130
  • Familie Siebert, S. 130, hierzu Stammbaum S. 136 und 137 und Ahnentafeln S. 135
  • Die Familie Haberkorn, S. 130-131
  • Ahnentafel des Andreas Daniel Ludwig Linheimer, S. 132
  • Stadtpfarrer Rieber in Ulm: Wozu örtliche Genealogie?, S. 133-134
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band IV (14 Nummern), S. 134, 138-142
  • Anton Wolf zur Totenwart, S. 143, zur Beilage No. 10
  • Heraldiker Paul Gründel-Dresden: Griechische und römische Fremdlinge unter den deutschen Familiennamen, S. 143-144

Heft 10

  • Stadtpfarrer D. Dr. Wilh. Diehl in Darmstadt: Ein Stammbaum aus der Zeit des grossen Krieges über die Nachkommen Gerlach Walters, des ersten evgl. Pfarrers von Biedenkopf, S. 145-148
  • D. theol. Dr. phil. Wilhelm Diehl, Stadtpfarrer in Darmstadt: Stipendiatenbuch der Universität Marburg 1564-1624 (Buchbesprechung), S. 148
  • Herm. Friedr. Macco: Aachener Wappen und Genealogien (Buchbesprechung), S. 148
  • Ahnentafel der „Frau Rat“ (Zum 100 jähr. Todestag von Goethes Mutter: 13.09.1908), S. 149
  • Stammtafel der Familie Textor, S. 150 (s. auch S. 149)
  • Stammbaum der Familie Dietz (Teil I), S. 151
  • Stammbaum der Familie Dietz (Teil II), S. 152-153
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band V (23 Nummern), S. 154-158
  • Heraldiker Paul Gründel-Dresden: Griechische und römische Fremdlinge unter den deutschen Familiennamen (Fortsetzung), S. 159-160

Heft 11

  • Dr. A. von den Velden, Weimar: Joachim von Sandrarts erste Ehefrau Johanna Mulkeau und deren Familie, S. 161-162
  • Stammbaum der erloschenen Familie Bollo von Borschittau, S. 163
  • Stammbaum der Familie Luther in Frankfurt a. M. (1587-1805), S. 164
  • Die Grabstätte von Goethes Eltern, S. 165
  • Familie Bockenheimer, zugleich ein Nachruf für den verstorbenen Geheimen Sanitätsrat Dr. Bockenheimer, S. 166-167, hierzu Stammbaum S. 168 und 169
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band VI (mit Hochzeitsgedichten), S. 170-172
  • Heraldiker Paul Gründel-Dresden: Griechische und römische Fremdlinge unter den deutschen Familiennamen (Fortsetzung), S. 173-176

Heft 12

  • A. von den Velden, Weimar: Lili Schönemann, eine Tochter der niederländischen Kolonie Frankfurts, S. 178-180
  • Leichenpredigten auf der Frankfurter Stadtbibliothek, Band I, S. 180-181
  • Stammbaum der Familie Strecker (nach Dr. Alexander Dietz), S. 183
  • Nachkommenschaft des Fischers Michael Rumpeler (Rumbler) nach Alwin Ziehme (1900), S. 184-185
  • Heraldiker Paul Gründel-Dresden: Griechische und römische Fremdlinge unter den deutschen Familiennamen (Fortsetzung), S. 186-188
  • W.- C. Arnswaldt: Die Frankfurter Zweige des Mergenbaums, S. 189, hierzu Stammbaum S. 190 und 191
  • Briefkasten, S. 192
    • Friedrich Wilhelm Hagedorn, Domäne Wilhelmshöhe bei Kassel
    • Ernst Albert Klaussnitzer

Register

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „Kiefer: Frankfurter Blätter für Familiengeschichte“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)

Persönliche Werkzeuge