![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Fulda/Adressbuch 1850
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Fulda/Adressbuch 1850 | |
|
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch sämmtlicher Gewerbs- und Handelstreibenden sowie der Staats-Diener des Verwaltungs - Bezirks Fulda |
Autor / Hrsg.: | Herausgegeben von der Gesellschaft der Gewerbs- und Handels-Fortschritte unter der Firma: H. A. Weber & Cie. |
Erscheinungsjahr: | 1850 |
Standort(e): | Hochschul- und Landesbibliothek Fulda |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda |
Enthaltene Orte: | Fulda |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung | Seiten[1] | ? |
---|---|---|
Einband | 1 | |
Titelblatt | 5 | |
Vorwort | 9 | |
Verwaltungs-Bezirk Fulda (Behörden) 45 | ![]() | |
Landgericht Fulda mit umliegenden Ortschaften (Behörden) 48 | ![]() |
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten überdecken, sollte die Erfassung immer in der rechten Spalte beginnen und dann weiter nach links arbeiten.
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben des Namens beginnen.
Einwohnerverzeichnis
- Beruf: beim Erfassen des Berufs (teilweise abgekürzt) bitte die Leerzeichen nicht vergessen.
- Beispiel: Die "GemSchwest", der "ElMont" und der "PolBeamt i.R. " wird zur "Gem. Schwest." , zum "El. Mont." bzw. zum "Pol. Beamt. i. R."
Straßen- und Häuserverzeichnis
- Die Hausbesitzer sind mit einem * gekennzeichnet und stehen am Anfang der jeweiligen Hausnummer.
- Hausbesitzer, die nicht im eigenen Haus wohnen, sind mit (*) gekennzeichnet. Wird der auswärtige Wohnort angegeben, wird der unter "abw.zus. Ortsangabe" erfasst.
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst. Sollte es sich nicht um eine natürliche Person handeln, wird der Name unter "Firmenname" erfasst
Gemeinden
- In vielen Gemeinden gibt es keine Straßennamen, nur Hausnummern. Hier wird "Nr." aus der Auswahlliste gewählt, sodass nur noch die Zahl zu erfassen ist.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
- Empfehlung
- Der Shortcut [Alt]+[s] speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.
DES-Projekt
|} -->